Archiv:Geschichte von Aukrug 1950-1969

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aukrugfotos Festschrift 2025 Seite 8.jpg

GESCHICHTE VON AUKRUG 1950 BIS 1969

In den 1960er Jahren gab es erste Überlegungen, die fünf Gemeinden des damaligen Amtes Innien zu einer Gemeinde mit einer Verwaltung zusammenzulegen. Wesentlich vorangebracht hat diese Idee der frühere Kreis- und Landtagsabgeordnete Heinz-Wilhelm Fölster aus Aukrug-Bargfeld.

Die Bezeichnung „Aukrug“, die durch Georg Reimers Dorfchronik Die Geschichte des Aukrugs bekannt geworden war, war bereits bei gemeinsamen Projekten der fünf Dörfer mehr und mehr in Gebrauch genommen worden und wurde nun von den Wortführern des Zusammenschlusses verwendet. Durch die vom Land Schleswig-Holstein vorgesehene Ämterneuordnung kam 1968 Bewegung in den Prozess der Dörferzusammenlegung.

WIE KAM ES ZUM ZUSAMMENSCHLUSS DER FÜNF DÖRFER?

Am 22. April 1968 beantragte die Gemeindevertretung Innien die Unterstützung des Kreises und des Innenministeriums für den Zusammenschluss der Aukrugdörfer zu einer amtsfreien Gemeinde. Für die praktischen Fragen der Zusammenlegung wurde ein Arbeitsausschuss gebildet, der aus den damaligen Bürgermeistern, ihren Stellvertretern sowie zwei weiteren Gemeindevertretern aus Innien bestand. Am 8. Mai 1968 erstellte man im Rahmen einer Sitzung des Amtsausschusses einen Vertragsentwurf, der die Bedingungen der Zusammenlegung regelte und der später unverändert zur Grundlage des Vereinigungsvertrages wurde.

Am 2. Juli 1968 wurde der Vertrag zur Gründung der Gemeinde Aukrug von den bevollmächtigten Gemeindevertretern und der Landesregierung unterschrieben, der dann am 31. Dezember 1969 in Kraft trat. Die neue Gemeinde sollte eigentlich amtsfrei werden, hatte dafür aber zu wenig Einwohner. Daher bildete die Gemeinde Aukrug mit den Gemeinden des damaligen Amtes Wasbek zum 1. Juni 1970 das Amt Aukrug.