Hauptseite


Willkommen! Das Aukrug Geschichte Wiki ist die historische Wissensplattform der Gemeinde Aukrug in Schleswig-Holstein .
Seit März 2020 entstehen hier das Archiv und in verschiedenen Kategorien neue Artikel über die Geschichte des Aukrugs.
Geographie
Aukruger Geschichte
Bauwerke in Aukrug
Gesellschaft
Kultur
Sport
Wirtschaft
Personen
Die Geschichte des Aukrugs wurde seit 1913 mehrfach im gleichnamigen Buch aufgeschrieben; der Autor war Georg Reimer. Sie ist damit eine der ältesten gedruckten Dorfchroniken Schleswig-Holsteins. Unter der Federführung des Museumsvereins wird mit dem Aukrug Geschichte Wiki die Dorfchronik digitalisiert und fortgeführt.
Alle Bilder
Fotografien
Historische Dokumente
Postkarten
Plakate
Zeitungsartikel
Pläne & Kartenwerke
Bildergalerien
Luftaufnahmen
Traueranzeigen
Werbeanzeigen
Titelseiten
Buchseiten
Neue Dateien/Bilder
Die Dorfchronik des 21. Jahrhunderts
Das Aukrugbuch bildet die Grundlage mit den drei Auflagen der "Geschichte des Aukrugs" und dem Ergänzungsband "Die Geschichte Aukrugs": 1913 erstmals veröffentlicht von Georg Reimer, 1959 von ihm überarbeitet und fortgeschrieben, 1978 nachgedruckt und mit einem Anhang ab 1959 weitergeführt von Heinrich Bünger, 1995 fortgesetzt mit dem bebilderten Ergänzungsband von Heinrich Asmus, Werner Hauschildt und Peter Höhne.
Bis zum 900-jährigen Jubiläum Aukrugs entsteht hier Die Geschichte Aukrugs 2028 sowie die fortlaufend gepflegte Chronologie Aukrugs.
Bücher und Fachaufsätze
Neue Artikel
Familienforschung
Nach Jahr(hundert)
Kategoriebaum
Beliebte Artikel
Über unser Projekt
Podcast über das AGW
Museum Dat ole Hus
Facebook
Instagram
YouTube-Kanal
Neuigkeiten
Neue Artikel: Bildergalerie Umbau Amt Aukrug (1981) - Archiv:Dorferneuerung Homfeld 1987 - Bildergalerie Luftaufnahmen (1982) - Archiv:Fachklinik Aukrug 1931-1978 - Windkraftnutzung in Aukrug - Archiv:Die Kultur der Sandheide - Auswanderungen aus dem Aukrug im 19. Jahrhundert - Gilden, Dorffeste und Vogelschießen - Flucht aus Stepen nach Aukrug - Targeted Advertising in Aukrug - Krieger- und Kampfgenossen-Verein Innien - Denkmale in Aukrug - Archiv:Gemeindevertretung Aukrug 1972 zur "Aukrug-Festwoche"
Was in den letzten Monaten geschah:
- 29. Jan. 2025: Das 7.000. Bild wurde hochgeladen. Es zeigt die Aukrug-Bierdose mit Aufdruck 04873 und dem olen Hus.
- 05. Januar 2025: Die 9.000 Seite im Wiki wurde erstellt! (Die Gesamtzahl aller Seiten in diesem Wiki, inklusive Diskussionsseiten, Kategorien, Weiterleitungen usw.)
- 03. Jan. 2025: Einige der vielen neuen Zeitungsartikel aus dem Archiv der UB Kiel berichten über Kurioses aus Aukrug.
- 21. Dez. 2024: Durch die Scans aus der umfangreichen Postkartensammlung von Lothar Altmann haben wir jetzt über 200 Exemplare in der Kategorie Postkarten.
- weitere Meilensteine...
Mitmachen und Aukruger Geschichte schreiben
Du möchtest mitmachen und selber schreiben? Bitte beachte, dass das "Aukrug Geschichte Wiki" ein moderiertes Wiki ist. Jede Änderung eines Eintrages wird daher von Moderator:innen geprüft. Erst im Anschluss an diese Prüfung wird der Beitrag, sofern er den Richtlinien des Wiki entspricht, akzeptiert und wird dann für alle Leser sichtbar. Du kannst aber auch einfach noch fehlende Artikel für die Erstellung vorschlagen. Auf der Projektseite Fragenkatalog zur Geschichtsforschung in Aukrug sammelt das Chronikteam bisher nicht behandelte Themen und offene Fragen zur weiteren Erforschung.
Wenn Du bereits als Benutzer:in registriert bist, klicke einfach rechts oben auf dieser Seite auf "Anmelden". Neue User:innen schicken bitte eine Email an geschichtewiki@aukrug.de und erhalten dann die Zugangsdaten ebenfalls per Email.