Archiv:Die Geschichte des Aukrugs 1913

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseite der Originalausgabe von 1913
Ankündigung der Chronik in einem Pressebericht vom 15. September 1913
Pressebericht "Eine Geschichte des Aukrugs", Dezember 1913. Preis des Buches beim Erscheinen: 3,50 Mark[1]
Pressebericht, Februar 1914

Inhaltsverzeichnis von Die Geschichte des Aukrugs 1913

Die mehr als 20 Seiten umfassenden Kapitel 16. Die Landwirtschaft von 1700-1800 und 17. Aufhebung der Landwirtschaft wurden für eine bessere Lesbarkeit auf digitalen Endgeräten in ihre Abschnittsüberschriften unterteilt.

Allen Artikeln wurde bei der Digitalisierung der Anhang "(1913)" angefügt, damit diese von den zum Teil gleichlautenden Versionen der Ausgabe 1959 unterscheidbar sind.

Die Landwirtschaft von 1700 bis 1800 - Das Kapitel wurde in die Abschnittsüberschriften aufgeteilt:

Aufhebung der Feldgemeinschaft - Das Kapitel wurde in die Abschnittsüberschriften aufgeteilt:

Fortsetzung

Diese nur in wenigen hundert Exemplaren gedruckte Erstauflage der "Geschichte des Aukrugs" war nach ihrem Erscheinen viele Jahrzehnte nicht mehr im Handel erhältlich. Schon 1936 notierte der Autor "Leider ist das Buch vergriffen und eine Neuauflage zurzeit nicht möglich."[7] Georg Reimer hat in diesen 46 Jahren weiter über den Aukrug geforscht und eine neue, erweiterte und verbesserte Ausgabe erarbeitet. Ihr Erscheinen hat er nicht mehr erlebt. Die Nachricht, überbracht von Amtsvorsteher Johannes Reimers, dass die Drucklegung gesichert sei, war seine letzte Freude vor seinem Tod im Februar 1959. Sein Lehrerkollege Heinrich Bünger organisierte die Herausgabe der fertiggestellten Texte und veröffentlichte im selben Jahr Die Geschichte des Aukrugs 1959.

Einzelnachweise

  1. Das entspricht laut Bundesbank im Jahr 2024 einem Kaufkraftäquivalent von 22,75 €
  2. Reimer verweist als zweites Einwohnerverzeichnis auf die Amtsrechnung von 1602. In der Ausgabe 1959 erwähnt bzw. verwendet er diese Zahlen nicht mehr.
  3. Dieses Kapitel entfiel in der Ausgabe von 1959, lediglich die Bauernregeln von Pastor Samuel Meyer wurden in die Neuauflage übernommen.
  4. Über die Benutzung des gemeinsamen Feldes und der Viehweide bestanden vielfach besondere Abmachungen, Beliebungen genannt.
  5. Eine alte Bezeichnung für das Altenteil.
  6. Vorläufer des Bauernbuches der 1959er-Ausgabe
  7. Siehe Archiv:Vorwort (Ratjen/Rathjen)