Archiv:Bauernbuch

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauernbuch

Die bei jedem Dorf angegebene Hufenzahl umfaßt die 1585 vorhandenen Voll- und Achtelhufen. Halb- und Viertelhufen gab es damals im Aukrug nicht. Sie sind erst nach 1780 durch Teilung von Vollhufen entstanden.

Die Zahl vor der Hufe gibt die Nummer des Gehöfts auf der Dorfkarte an.

Die zu Anfang jedes Besitzes aufgeführtem Angaben sind der Amtsrechnung von 1585 entnommen. Die Namen der Besitzer vor 1775 stammen aus den Amtsrechnungen. Da diese aber nicht jährlich berichtigt sind, schleppt sich der Name des Besitzers oft jahrelang fort. So kann man nicht mit Sicherheit sagen, daß die vor dem neuen Namen stehende Zahl das Jahr der Besitzübernahme angibt.

Bei den klösterlichen Hufen ist im Schuld- und Pfandprotokoll eine Beschreibung der Gebäude des Hofes gegeben. So können wir uns ein Bild machen, wie unsere Bauerngehöfte um 1780 aussahen.

Die Fortschreibung des Bauernbuches ab 1959 erfolgt zur besseren Übersichtlichkeit in den fünf Artikeln:


Bargfeld

Bargfeld 1724-1876-1914

598,4305 ha. Das Dorf zahlte 2 Mk Kohlhauer, Kolhure, Kohlenhauer.

Namen der heutigen Besitzer (Bargfeld)

1. Frau Christine Jüngst verw. Ratjen. 2. Annenhof. 3. Heinz Hanßen. 4. Heinz Fölster. 5. Ernst Wilhelm Rathjen. 6. Johannes Stender. 7. W. Voß. 8. Schmiede. 9. abgebrochen. 10. Bracker. 11. Hermann Ratjen. 12. Schulhaus. 13. Meierei. 14. Hans Behrens. Die Nr. 14-18 gehören zu Innien. 15. Werner Ratke.[1] 18. Schnoor. 17. Emil Ladehof. 18. Heinrich Wiese. 19. Otto Carstens. 20. Hingst Erben.

1. Vollhufe

18 ß 1 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Langhe Marquart Tancke.
  • 1590 Jochim Dancke.
  • 1624 Detlef Lövedantz.
  • 1625 Tews Hollm.
  • 1633 Carsten Sipke.
  • 1691 Hans Siepken, verh. 1666.
  • 1712 Hinrich Siepken, verh. 1700.
  • 1756 Jasper Bracker von Nr. 3 und Frau geb. Siepken.
  • 1791 Hans Bracker, Konkurs.
  • 1795 Hans Bracker, Bruder.
  • 1800 Barthold Höhnke.
  • 1809 Christian Gördel.
  • 1810 Georg Friedrich Hacker, abgebrannt, eigene Brandstiftung, Konkurs.
  • 1816 Jochim Ratjen aus Homfeld.
  • 1847 Hans Detlef Ratjen.
  • 1888 Detlef Ratjen.
  • 1930 Rudolf Ratjen.
  • Jetzt Christine Jüngst verw. Ratjen und Kinder.

2. Vollhufe

16 ß 1 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Tancke Eysendorp.
  • 1590 Claus Elers.
  • 1606 Hans Elerß.
  • 1608 Claus Elerß.
  • 1615 Marqr. Elerß.
  • 1629 Hans Huß, 1660 noch genannt.
  • 1691 Steffen Jahrstorf aus Padenstedt.
  • 1708 Johann Jahrstorf.
  • 1713 Jochim Jahrstorf.
  • 1738 Claus Jahrstorf.
  • 1761 Paul Breyholtz, verh. mit Anna Jahrstorf.
  • 1777 Jochim Vollstadt, verh. mit Wwe. Breyholtz.
  • 1783 Jasper Delfs, Setzwirt.
  • 1796 Marx Beckmann aus Arpsdorf und Frau, geb. Breyholtz.
  • bis 1847 Wwe. Anna Beckmann.
  • 1847 Claus Beckmann.
  • 1891 Claus Rehder und Frau, geb. Beckmann.
  • 1929 Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein. Annenhof.

3. Vollhufe

19 ß 5 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Henke Sipken.
  • 1590 Hans Dancke (Tanck).
  • 1606 Hans Bracker.
  • 1633 Jochim Bracker.
  • 1691 Hans Bracker, verh. 1670.
  • 1712 Jochim Bracker.
  • 1738 Johann Bracker, Krüger.
  • 1773 Johann Bracker. Aus dieser Familie stammt D. theol Bracker, Missionsinspektor in Breklum.
  • 1783 Johann Hinrich Mahrt und Frau, verw. Bracker.
  • 1819 Detlef Mahrt.
  • 1828 Christian Hingst, Dingvogt.
  • 1873 Christian Hingst, Gastwirtschaft, verkauft 1908 an Parzellanten.
  • 1908 Jakob Thun, Reststelle mit Gastwirtschaft.
  • 1911 Frahm.
  • 1913 Emil Ibs.
  • 1919 Wilhelm Rathjen, bekommt einen Teil des väterlichen Besitzes dazu.
  • Jetzt Heinz Hanßen und Frau, geb. Rathjen, Gastwirtschaft.

4. Vollhufe

16 ß 1 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Henneke Barchvelt.
  • 1590 Jacob Barchfeldt.
  • 1606 Ties Barchfeldt.
  • 1629 Hans Martens, 1860 noch genannt.
  • 1691 Jochim Voß.
  • 1708 Jochim Rathjen.
  • 1711 Jürgen Rathjen aus Böternhöfen, verh. 1703.
  • 1714 Hans Bracker, verh. Wwe. Rathjen.
  • 1738 Claus Bracker, zieht 1784 mach Bümen.
  • 1761 Claus Hadenfeldt, hatte vorher Hof Göttsche in Bucken, kaufte und verkaufte Höfe.
  • 1768 Ratje Breyholtz.
  • 1771 Ratje Breyholtz, Sohn.
  • 1787 Hartwig Voß.
  • 1811 Wwe. Margaretha Voß.
  • 1813 Jochim Mehrens.
  • 1846 Johann Harder aus ,Bünzen, Schwiegersohn. Teilt den Besitz.
  • 1882 Jochim Harder, Stammstelle und Hans Harder, Neubau am Wege nach Tönsheide.
  • 1920 Johann Harder.
  • Jetzt Heinz Fölster u. Frau, geb. Harder.

5. Vollhufe

19ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein. ===

  • 1538 Marquart Tancke.
  • 1590 Jürgen Danck.
  • 1592 Ratke Dancke.
  • 1615 Claus Dancke, Ratken Sohn.
  • 1691 Eler Dammann aus Möhlenbek, Kirchspiel Stellau. Verh. 1878.
  • 1708 Marx Dammann.
  • 1731 Jasper Ehlers.
  • 1732 Claus Runge.
  • 1738 Jürgen Bollien (Bollen).
  • 1753 Claus Rathjen aus Meezen.
  • 1845 Claus Rathjen, Sohn.
  • 1808 Hinrich Rathjen, Sohn.
  • 1845 Ratje Rathjen, Sohn.
  • 1883 Timm Mehren, Setzwirt.
  • 1882 Wilhelm Rathjen.
  • 1911 Johannes Rathjen.
  • Jetzt Ernst Wilhelm Rathjen.

6. Kate, 1724 vorhanden.

  • 1724 Harm Lang Timm.
  • 1737 Heinke Langtim.
  • 1737 Harm Langtimm.
  • 1783 Harm Langtimm, kauft 1789 1/2 Hufe von Innen Nr. 4 mit Bebauungsverbindlichkeit, jetzt Hans Behrens b. Bargfeld. Die Kate ohne die 1/2 Hufe übernimmt.
  • 1797 Jochim Butenschön.
  • 1801 Marx Wilkens.
  • 1804 Jochim Friedrich Krohn.
  • 1805 Claus Harms.
  • 1819 Joh. Detl. Clemens Harms, Konkurs.
  • 1827 Hufner Jochim Ratjen.
  • 1828 Johann Tands.
  • 1835 Claus Tands.
  • 1855 Hans Stander.
  • 1883 Hans Stander, Sohn, Schuster.
  • Jetzt Johannes Stender.

7. Kate

  • bis 1773 Detlef Behrens, Schmied.
  • 1773 Marx Soht, Setzwirt, Schmied.
  • 1795 Claus Behrens.
  • 1705 Claus Harms.
  • 1819 Johann Detl. Clemens Harms.
  • 1827 Garsten Rathjen aus Innien.
  • 1839 Wwe. Anna Elsabe Rathjen.
  • 1843 Hans Detlef Törper, Tischler, und Frau, geb. Rathjen.
  • 1875 Peter Törper, August Törper.
  • Jetzt Willi Voß u. Frau, geb. Törper.

8. Hirtenkate bis 1774.

  • 1774 Detlef Röschmann, Schulmeister, kauft vom Bauerlag die Hirtenkate

und zwei Koppeln „jedoch daß der kleine Stall mit der darin vorhandenen Schulstube dem Bauerlag verbleibt“.

  • 1785 Jochim Siebken.
  • 1798 Johann Voß
  • 1801 Claus Hein.
  • 1819 Marx Fock.
  • 1824 Christian Petersen und Gottfried Leignitz.
  • 1829 Christian Petersen allein.
  • 1841 Johann Reese.
  • 1848 mit Vollhufe Nr. 5 zusammen.
  • 1909 Wilhelm Franke, Schmied, kauft die Kate von Wilh. Rathjen und die Schmiede von Stammer, Nr. 9 bzw. 19.
  • 1910 Richard Thun.
  • 1911 Hinrich Gertz, Schmied, tauscht nach Innier Schmiede mit Otto Braasch, Schmied.
  • Jetzt Steffens.

9. Kate auf Grund von Annenhof vor 1775.

Lag zwischen Annenhof und W. Voß. Abgebrochen.

  • bis 1775 Claus Otto.
  • 1775 Ehler Lohse.
  • 1795 Johann Daniel Schröder.
  • 1803 Claus Stave.
  • 1822 Paul Greve.
  • 1831 Hinrich Greve.
  • 1842 Claus Stammer.
  • 1866 Claus Stammer.
  • 1891 Claus Stammer, baut am Wege nach Bünzen neu, Nr. 19, verkauft 1909 die Schmiede und behält die Ländereien.
  • Jetzt Otto Carstens aus Böken.

10. Kate, von Hufe Nr. 4.

  • 1791 Jürgen Hinrich Harms kauft die Verlehntskate von Nr. 4
  • 1803 Johann Friedrich Hingst.
  • 1837 derselbe mit seinem Bruder zusammen.
  • 1847 Hans Jochim Hingst.
  • 1870 Hans Speth u. Frau, geb. Hingst.
  • 1885 Hans Bracker, Maurer.
  • Jetzt Ehlers.

11. Kate, 1792 erbaut.

  • 1792 Jochim Lohse.
  • 1807 Timm Sibbert.
  • 1827 Jochim Ratjen mit seiner Hufe Nr. 1 zusammen.
  • 1847 Henning Ratjen, Sohn.
  • 1877 Wwe. Marg. Ratjen.
  • 1899 Johannes Ratjen.
  • Jetzt Hermann Ratjen.

12. Schulhaus

erbaut 1855, seit 1931 vermietet.

13. Meierei

erbaut 1888.

14.-18.

Diese Gehöfte auf der Karte van Bargfeld gehören zu Innien.

19. Neubau von Stammer

s. Nr. 9.

20. Halbhufe von Nr. 4.

  • 1882 Hans Harder.
  • 1909 Johannes Harder.
  • Hans Carstens aus Bünzen, Schwiegersohn.

Böken

Böken 1870 - 1914

Namenliste zu den Karten von Böken. 1914. (In Klammern 1955)

(s. S. 131 u. 132)

  • 1. Claus Greve.
  • 2. Friedrich Lahann, 1854 ausgebaut. (Johannes Lahann).
  • 3. Claus Glindemann.
  • 4. Claus Struve, abgetrennt davon Nr. 63. (Otto Lüthge).
  • 5. abgebrannt, vergl. Nr. 35, 37, 38, 39.
  • 6. Johannes Glindemann (Kaiserhof).
  • 7. Abgebrochenen und nach Viertshöhe verlegt. (Jochim Rohwer).
  • 8. Hinrich Schmuck (Willi Schmuck).
  • 9. Hinrich Jürgens (Willi Asmus).
  • 10. Karl Reimers (Willi Reimers).
  • 11. Hans Wiese (Walter Wiese).
  • 12. Johannes Langhann (Heinrich Langhann).
  • 13. Johannes Gloy (Hans Gloy).
  • 14. Hinrich Lobsien (Hermann Carstens).
  • 15. abgebrochen, zu Nr. 14.
  • 18. Dorothea Buhmann (Ferdinand Sievers).
  • 17. Markus Stieper (Heinrich Hoffmann).
  • 18. Hinrich Bruhn (Otto Wiese).
  • 19. Markus Steuermann (Detlef Steuermann).
  • 20. Joachim Hein (Heinrich Hein). Vergl. 46.
  • 21. Paul Dibbern (Friedrich Dibbern). Heute Scheune.
  • 22. Jochim Carstens (Fritz Sieling).
  • 23. Heinrich Heeschen (Hermann H. I. Erben).
  • 24. Hans Rieckers (Georg Rieckers). Schule bis 1841.
  • 25. Armenkate, 1888 abgebrochen, verlegt nach Nr. 49.
  • 26. Paul Dibbern (Schule bis 1910). Friedrich Dibbern.
  • 27. Hinrich Kreutz, Schmiede (Hans Kreutz).
  • 28. Wilhelm Pohlmeier (August P.). 1852 erbaut.
  • 29. Andreas Grauert, erb. 1857. (Willi Wichmann).
  • 30. Jochim Brandt (1882 erb.). (Georg Lohse).
  • 31. Claus Michaelsen, 1886 erbaut. (Hans Michaelsen).
  • 32. Struves Ziegelei,abgebrochen.
  • 33. Heinrich Hütemann (nicht auf der Karte).
  • 34. Hinrich Mohrdiek (Heinrich Hochstein), nicht auf der Karte.
  • 35. fehlt.
  • 38. Rudolf Behrens, Auberg.
  • 37. Hinrich Rathjen (Hermann Rathjen). 1871 erbaut.
  • 38. Friedrich Lohse (Johannes Lohse).
  • 39. Otto Niebuhr, abgebrannt 1940, verlegt nach Viertshöhe (Max Müller).
  • 40. Carsten Schmuck (Willi Rehm).
  • 41. Carl Lüth, Viertshöhe (Jochim Rohwer). Nicht auf der Karte.
  • 42. Hermann Bruhn (Georg Bruhn).
  • 43. Emil Vollstedt (Willi Steffen) 1875.
  • 44. Christian Siehl (Hermann Heeschen I.) 1876.
  • 45. Johannes Rathjen, 1878.
  • 46. Johann Hans, 1885 von Nr. 20 nach der Heide verlegt, nicht auf der Karte.
  • 47. Fritz Lehmann, 1855 erbaut.
  • 48. Johannes Peters, 1885 erbaut.
  • 49. Markus Lüthje (Johannes Lüthje). 1883 von Nr. 25 verlegt.
  • 50. Hinrich Boock (Johann Weißenbach). 1883 erbaut.
  • 51. Neubau Carsten Schmuck. Nr. 40.
  • 52. Hermann Wiebold (Overrath). 1895 erbaut.
  • 53. Conrad Behrens (Willi Behrens). 1896 erbaut.
  • 54. Albert Friedrich, 1896 erbaut
  • 55. Hermann Lemke, Bäcker, 1898 erbaut.
  • 56. August Stegelmann (Willi Staben). 1901 erbaut.
  • 57. Heinrich Ruge (Johannes Runge). Bis 1905 Verlehntskate zu Nr. 6.
  • 58. Gustav Rühsen (Otto Pries). 1905 erbaut.
  • 59. Jochim Bracker (Hans Müller). 1907 erbaut.
  • 60. Verlehntshaus Glindemann 1908 erbaut.
  • 61. Karl Boldt (Gerh. Fleischer). 1909 erbaut.
  • 62. Schule, 1910 erbaut.
  • 63. Heinrich Struve (Otto Struve). Abgeteilt von Nr. 4.
  • 64. Christian Kreutz (Hermann Kreutz). 1912 erbaut.
  • 65. Heinrich Vollstedt (Heinrich Bruhn). 1912 erbaut.
  • 66. Johannes Reimers (Heinrich Reimers). 1913 erbaut, von Nr. 10.
  • 67. Feuerwehrgerätehaus.
  • 68. Wasserturm, 1908 gebaut.
  • 69. Jürgen Hesebeck (Emil Lemke).

1. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Ratche Hintzen.
  • 1589 Ratke Hintzen.
  • 1629 Marx Hintze, 1845 abgebrannt, wüst, verhäuert.
  • 1852 Marx Bracker, war 1866 Bauervogt. Reutenhufe.
  • 1884 Hartig Bracker.
  • 1712 Marx Bracker, war 1718 Bauervogt.
  • 1727 Jochim Bracker.
  • 1749 Hans Jargstorf aus Padenstedt, verh. mit Abel Bracker.
  • 1772 Jochim Jargstorff, Bauervogt.
  • 1820 Hans Jargstorf.
  • 1853 Jochim Jargstorff, gibt 1866 an seinen Bruder Hans, der an der Wasbeker Grenze einen neuen Bauernhof erbaut, 30 Tonnen Land ab, jetzt Heinrich Kütemann.
  • 1868 Claus Hesebeck aus Hollenbek b. Kellinghusen.
  • 1875 Jürgen Hesebeck, parzelliert 1902. 127 ha.
  • 1902 Claus Greve erwirbt die Gebäude.
  • Jetzt Paul Greve.

2. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Marquart Volstede.
  • 1585 Timme Volstede.
  • 1624 Claus Vollstedt, 1645 abgebrannt.
  • 1661 Thies Wildren, Setzwirt.
  • 1686 Jürgen Vollstedt.
  • 1715 Hans Vollstedt.
  • 1735 Hartig Runge.
  • 1749 Christian Kähler (Köhler).
  • 1761 Detlef Kähler. Verkauft 1781 die Hälfte der Hufe an Hartwig Reimers, der neues Gebäude baut, jetzt Wiese.
  • 1784 Hartwig Reimers kauft ,auch die andere Hälfte der Hufe, gibt 1/4 mit den 1781 erbauten Gebäuden an Hinrich Michaelsen.
  • 1789 Hans Ratjen kauft die 1/2 Hufe, 1/4 geht mit der Hirtenkate an Hinrich Stieper, jetzt Heinrich Langbann (Nr. 12).
  • 1792 Wwe. Anna Ratjen.
  • 1798 Jochim Hinrich Horst.
  • 1821 Hans Luders, Konkurs.
  • 1825 Marx Horst aus Heinkenborstel. Zeitweise Bauervogt.
  • 1853 Marx Siebken, bricht die Gebäude zwischen Greve und Glindemann ab und baut am Ausgang nach der Chaussee neu.
  • 1857 Friedrich Petersen.
  • 1859 Marx Lahann, tauscht sie gegen seine Kate in Moor bei Breitenberg ein.
  • 1885 Friedrich Lahann.
  • 1937 Johannes Lahann.

3. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm 2 Hühner.

  • 1585 Hans Volstede.
  • 1824 Tim Volstede.
  • 1629 Hans Kadde.
  • 1645 Hans Stieper, 1645 abgebrannt, 1672 Reuter-Offizier-Hufe. Seit 1645 Familienbesitz.
  • 1679 Joachim Stieper. Verh. mit Anke Ehlers aus Heinkenborstel.
  • 1703 Claus Heeschen, verh. 1696 mit Anna Stieper. Setzwirt.
  • 1708 Marx Voß, gibt 1724 Verlehnt an seinen Schwiegervater.
  • 1731 Claus Voß, Krüger.
  • 1761 Ehler Voß.
  • 1769 Claus Voß mit Antritt 1791, bis dahin ist Claus Runge Setzwirt.
  • 1795 Wwe. Voß und Ehemann Hans Loop, Setzwirte.
  • 1808 Claus Voß.
  • 1851 Hinrich Voß, gibt 1868 an seinen Bruder Hans 43 Tonnen Land am Mitbek ab, jetzt Heinrich Hochstein.
  • 1878 Claus Glindemann aus Großenvollstedt, Schwiegersohn.
  • 1909 Wilhelm Glindemann.
  • 1940 Claus Glindemann.

4. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1585 Marcus Barchvelt (Bergveldt).
  • 1602 Marx Barchfelt (im bunten Wechsel: Marcus, Marx, Marquart B.).
  • 1627 Marcus Bargfeldt.
  • 1645 abgebrannt.
  • 1668 Marx Bargfeldt.
  • 1686 Jochim Bargfeldt.
  • 1714 Jacob Bargfeldt, verh. mit Cielke Hintz.
  • 1720 Johann Voß, 2. Ehemann der Cielke Hintz. Erbaute 1722 das Haus, der Torbalken ist noch vorhanden, wohl auch die starken Balken über der großen Diele.
  • 1754 Marx Voß.
  • 1786 Johann Voß. Konkurs.
  • 1826 Henning Ratjen, später in Stafstedt.
  • 1829 Hans Ratjen aus Osterstedt, stammte aus Homfeld. Ziegelei a. d. Rüm.
  • 1843 Anna Ratjen und Ehemann Jürgen Struve aus Vaale.
  • 1868 Hans Struve, teilt 1910 die Hufe an seine Söhne. Heinrich erhält (63)
  • Neubau, jetzt Otto Struve. Stammstelle an
  • 1910 Clans Struve, parzelliert in den 20er Jahren. Gebäude an August Stegelmann, bis dahin Nr. 58.
  • Otto Lüthge.

5. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner. Der Besitz gab 3 Tonnen Roggen an die Kirche in Nortorf, gestiftet vor 1440 von Rode Clawes zu seinen Memoiren. Den Roggen lieferte 1574 Clawes Wittemacke, 1595 Eler Titgen, 1648 Jacob Titgen, 1724 Claus Wichmann, 1784 Hans Wiegmann.

  • 1540 Hans (oder Eler) Witmacke.
  • 1574 Clawes Wittemacke.
  • 1585 Eler Titke.
  • 1627 Jacob Titke, 1845 abgebrannt, 1668 wüst und verhäuert.
  • 1671 Eler Tietke, Reuterhufe.
  • 1681 Marx Wichmann aus Loop, verh. 1678 mit Anke Sdinede .aus Gnnutz.
  • 1695 Claus Vicken, verh. mit Anke Wichmann, Setzwirte.
  • 1712 Marx Wichmann.
  • 1718 Claus Wichmann.
  • 1749 Hans Wichmann.
  • 1779 Ratje Schnoor n. Frau, geb. Wichmann. Konkurs.
  • 1784 Claus Wichmann löst die Hufe aus dem Konkurs, teilt sie in eine Halbhufe und zwei Viertelhufen (Nr. 12 und 13) Stamm ist die Halbhufe.
  • 1784 Hans Ohrt.
  • 1797 Wwe. Ohrt, geb. Münz.
  • 1798 Garsten Klüver.
  • 1841 Frenz Eggers, Hans Struve (Agethorst) und Claus Gripp. Verwalter war Hans Hußfeldt.
  • 1847 Johann Friedrich Schönwandt.
  • 1852 Julius Cäsar Dettmer.
  • 1857 Jürgen Christian Ingwersen.
  • 1868 C. H. Hinselmann, 1873 parzelliert, abgebrochen und als Halbhufe auf Viertshöhe aufgebaut:
  • 1873 C. H. A. Werner aus Brebel (Angeln).
  • 1873 Johann Hinrich Jansen.
  • 1885 Carl Ludwig Kroll.
  • 1890 Dr. Ernst Schön, Staatsanwalt in Lübeck.
  • 1894 Carl Lüth, Lehrer i. R.
  • 1908 Max Hasso v. Geldern.
  • 1910 Johann Harms.
  • 1937 Joachim Rohwer aus Brammer.

8. Achtelhufe

8 ß Verbittelsgeld.

  • 1585 Jochim Godick (Gotzik).
  • 1624 Hartig Bracker.
  • 1642 Hinrich Bracker.
  • 1684 Hartig Bracker.
  • 1680 1/8 Kate ohne Land.
  • 1884 Hinrich Bracker, wohl zwei des Namens.
  • 1731 Hans Runge aus Brokstedt, verh. 1729 mit Lenke Bracker, Krüger.
  • 1784 Hinrich Runge.
  • 1771 Jochim Runge, zuerst für ihn als Setzwirt Jürgen Kühl bis 1799.
  • 1844 Jacob Runge.
  • 1881 Ernst Schäffer aus Westfalen.
  • 1898 Johannes Kaack von Nr. 7. Parzelliert 1900. Gebäude an.
  • 1900 Claus Jürgens, der sein Land von Nr. 9 dazu nimmt.
  • 1902 Hinrich Schmuck, verh. mit Cecilie Jürgens.
  • 1934 Willi Schmuck.

9. Achtelhufe

8 ß Verbittelsgeld.

  • 1585 Hans Ferst (Veers, auch mal Voß), bis 1666 meistens genannt.
  • 1642 Hans Sievers.
  • 1688 Jochim Heischen.
  • 1682 Carsten Kühl aus Gr. Harrie, verh. mit Lenke Heeschen.
  • 1718 Jochim Kühl.
  • 1724 Marx Beckmann, verh. mit Wwe. Kühl.
  • 1754 Jürgen Beckmann.
  • 1781 Marx Beckmann.
  • 1799 Ehler Rathjen aus Innien, Knopfmacher.
  • 1826 Hans Rathjen.
  • 1854 Glöy aus Öschebütte1, verh. mit Margaretha Rathjen.
  • 1880 Hans Glöy, Bruder, besaß auch Nr. 13.
  • 1861 Claus Jürgens, tauscht 1902 die Gebäude von Nr. 8 ein.
  • 1903 Hinrich Jürgens.
  • 1925 Detlef Asmus.
  • Jetzt Willi Asmus.

ohne Bezeichnung

(Überschrift wg. fehlerhafter Jahresfolge eingefügt nach Digitalisierung 2020)

  • 1799 Johann Hennings.
  • 1825 Asmus Hennings.
  • 1840 Jürgen Hardens.
  • 1854 Hans Bracker u. Frau, geb. Harders.
  • 1864 Marx Dohrn, parzelliert 1872, Rest an
  • 1872 Johann Dohrn. Der Besitz lag auf Hermann Rathjens Hofplatz und wurde 1872 nach dem Auberg verlegt (Behrens). Hier hatte Dohrn eine Ziegelei rechts des Aufgangs zu Behrens. 1857-1878.
  • 1880 Wilhelm Husemann aus Hille (Westfalen).
  • 1884 C. Iversen und H. Petersen, parzellieren, Rest.
  • 1884 Ohrt aus Tiebensee.
  • 1888 Claus Kühl.
  • 1892 Hans Sickelka.
  • 1902 Rudolf Behrens aus Schenefeld.

6. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1585 Hans Titke.
  • 1591 Claus Tytken.
  • 1815 Hans Titken.
  • 1624 Jochim Voß.
  • 1681 Jürgen Soerbeck, Reuterhufe.
  • 1681 Marx Ratjen ans Homfeld, verh. mit Lenke Soerbeck.
  • 1685 Hinrich Stender aus Kirchspiel Bramstedt, verh. mit Wwe. Ratjen.
  • 1724 Hinrich Stender, Sohn.
  • 1743 Johann Frese.
  • 1782 Jochim Beckmann u. Frau, geb. Frese.
  • 1810 Claus Kühl u. Frau, geb. Beckmann.
  • 1830 Hans Stender, Konkurs.
  • 1832 Erben des Lehrers Claus Heeschen aus Wasbek.
  • 1832 Hans Jochim Kaack aus Schülp, geb. in Schmalstede.
  • 1849 Jochim Kaack, Bauervogt.
  • 1894 Albert Friedrich aus Tuchtheim, Prov. Sachsen. Baut für seinen gleichnamigen Sohn in der Heide neuen Besitz, jetzt Willi Behrens.
  • 1905 parzelliert. Gebäude und etwas Land an Johannes Glindemann, der dazu Land von der väterlichen Stelle (Nr. 3) erhält.
  • 1931 Hans Runge, Kaisermühle b. Kellinghusen. Kaiserhof.

7. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner, 2 Mk Wischhur.

  • 1585 Jochim Tittke.
  • 1624 Hans Ticke, 1827 wüst, 1845 abgebrannt.
  • 1642 Hans Volstedt, Trimmen Sohn, weiter aber immer Hans Ticke, also der alte Besitzername.
  • 1668 Hans Vollstedt, Reuterhufe.
  • 1686 Jochim Vollstedt.
  • 1724 Jochim Beckmann, verh. vor 1718 mit Antje Vollstedt.
  • 1769 Hinrich Rathjen aus Bargstedt u. Frau, .geb. Beckmann. Bauervorgt.
  • 1791 Jochim Rathjen, Bauervogt.
  • 1821 Hinrich Rathjen, mußte 1835 verkaufen, weil ihm 400 Mk gekündigt waren, die er nicht beschaffen konnte. So behielt er Verlehnt.
  • 1835 Nikolaus Ralfs.

10. Achtelhufe

4 Mk Dienst- und Verbittelsgeld.

  • 1585 Marquart Hintze.
  • 1591 Hans Reymers.
  • 1606 Hans Sievers.
  • 1620 Claus Bracker.
  • 1630 Marx Kühl.
  • 1642 Jürgen Kühl, 1680: Kate ohne Land. Der Name bleibt bis 1741.
  • 1733 Hans Kühl.
  • 1776 Henning Kühl.
  • 1789 Wwe. Kühl und Ehemann Hans Harbeck.
  • 1809 Hans Kühl, Konkurs.
  • 1814 Hans Jürgen Hamann.
  • 1839 Marx Hamann.
  • 1845 Hinrich Detlef Böhmcker aus Nindorf.
  • 9. 8. 1880 Carl Reimers aus Bimöhlen, stammte aus Innien.
  • 1876 Claus Reimers, Bauervogt von 1878 bis 1920.
  • 1907 Karl Reimers.
  • 1948 Willi Reimers. Von diesem Besitz ist 1907 ein Teil abgetrennt und die Gebäude dazu
  • 1913 auf der Sandkoppel gebaut.
  • 1913 Johannes Reimers, Imkermeister, Gemeindevorsteher, Amtsvorsteher.
  • Jetzt Heinrich Reimers. Nr.88.

Die abgeteilten Viertelhufen:

11. Viertelhufe von Nr. 2

  • 1781 Hartwig Reimers erwirbt Halbhufe von Nr. 2. Er verkauft
  • 1784 Hinrich Michaelsen aus Burg i. D. 1/4 mit dem für die Halbhufe erbauten Gebäude.
  • 1803 Jochim Michaelsen.
  • 1843 Jochim Michaelsen, Sohn.
  • 1889 Wwe. Margaretha Michaelsen, geb. Böhmcker.
  • 1869 Jürgen Friedrich Jürgens.
  • 1876 Hinrich Schneede aus Luhnstedt, parzelliert 1902. Haus behält Wwe. Schneede.
  • 1906 Hans Wiese, der Ländereien zukauft.
  • 1912 Hans Wiese.
  • 1917 Walter Wiese.

12. von Nr. 2. Viertelhufe

  • 1792 Hinrich Stieper kauft das Viertel und die Hirtenkate.
  • 1801 Wwe. Sielke Stieper u. Ehemann Ahrend Bornholt, Pferdehändler aus Neumünster.
  • 1813 Lütje Dibbern.
  • 1821 Jürgen Möller.
  • 1829 Johann Hinrich Bande, 1831 im Großfeuer abgebrannt. Konkurs.
  • 1832 Marx Voß, seitdem Familienbesitz.
  • 1858 Claus Voß.
  • 1892 Marx Voß
  • 1897 Johannes Langhann (Lahann), Schwager.
  • 1935 Heinrich Langhann.

13. von Nr. 5. Viertelhufe

  • 1785 Hinrich Müntz kauf 1/4 der Hufe und die Scheune, die er an anderer Stelle als Wohnhaus aufbaut.
  • 1796 Marx Stabes, Konkurs.
  • 1804 Paul Greve.
  • 1810 Johann Hinrich Sickelka aus Barkau.
  • 1848 Asmus Gerhard Sickelka, teilt 1849 den jetzigen Besitz von Hans Kreutz ab, Schmiede.
  • 1857 Johann Bruhn.
  • 1860 Hans Glöy aus Öschebüttel, seitdem Familienbesitz.
  • 1898 Johannes Glöy.
  • 1937 Hans Glöy.

14. von Nr. 5. Viertelhufe

  • 1784 Claus Wichmann behält von Nr. 5 ein Viertel und kauft die Gebäude von Nr. 17, die in Kreutz „Stratenhof" lagen. 1831 nach dem Großfeuer (vier Gehöfte brannten ab) nach dem heutigen Platz verlegt.
  • 1802 Jürgen Harms.
  • 1809 Wwe. Maria Harms u. Ehemann Jochim Wittmaack.
  • 1839 (5. 2.) Claus Lobsien aus Heinkenborstel, trieb Hökerei und Frachtfuhrwerk nach Hamburg. Sein Bruder Marx wohnte auch hier. Er ist der Großvater des Dichters Wilhelm Lobsien in Kiel.
  • 1885 Jürgen Lobsien, erwarb 1865 Krügereikonzession.
  • 1899 Claus Lobsien.
  • 1902 Hinrich Lobsien, Bruder.
  • 1920 Hermann Carstens aus Bünzen, verh. mit Catrine Lobsien. Amtmann.

Katen und abgeteilte Besitze.

15. ehemalige Schmiede.

  • 1735 Peter Bracker, Schmied.
  • 1775 Marx Bracker, 'Schmied.
  • 1781 Peter Bracker, Bruder, Schmied.
  • 1819 Jasper Friedrich Bock, Schwiegersohn, Schmied.
  • 1834 Christian Kreutz.
  • 1843 Hans Jacob Schnell. Verkauft 1862 die Schmiede und Bauplatz an Christian Kreutz, der das jetzige Haus von Gerog Lohse baut.
  • 1869 August Schnell.
  • 1874 Johann Rohwer, Hökerei.
  • 1893 Johannes Nelting.
  • 1897 Christian Knutz.
  • 1909 Catharine Buhmann, Hökerei.
  • 1928 Reinhold Eitner.
  • 1936 Hans Hansen.

Jetzt Ferdinand Sievers, Kartoffelgroßhandel.

16. Kate, 1908 abgebrochen

lag da, wo Carstens Durchfahrt sich befindet.

  • 1783 Hinrich Riecken kauft die Verlehntskate von Nr. 17. Lag in Kreutz Stratenhof.
  • 1788 Johann Riechen, 10 Steuertonnen.
  • 1812 Johann Riecken, Sohn, Weber.
  • 1823 Hans Harms, Setzwirt. 1831 verlegt.
  • 1847 kauft Claus Lobsien die Kate und vereinigt sie mit seinem Besitz.

17. Kate, ab 1668 im Katenregister geführt

lag in Kreutz Stratenhof (Nr.14).

  • 1668 Ratje Hintz.
  • 1681 wüst.
  • 1689 Marx Hintz.
  • 1733 Hans Hintz, kleiner Holzhandel.
  • 1760 Claus Hintz.
  • 1761 Peter Lafiens u. Frau verw. Hintz. Verkauft Gebäude an Cl. Wichmann und baut neu Nr. 17.
  • 1795 Timm Ohrt, Schwiegersohn.
  • 1837 Mulch Ohrt.
  • 1880 Markus Stieper.
  • 1931 Heinrich Hoffmann u. Frau, geb. Stieper.

18. Kate.

  • 1780 Jakob Wohlers kauft den „Stitshof" von C. Wichmann, baut Haus.
  • 1821 Hinrich Rohwer, Konkurs.
  • 1832 Jochim Bruhn.
  • 1848 Johann Bruhn, Schuster.
  • 1879 Johann Detlef Bruhn, 6 ha.
  • 1883 wieder Johann Bruhn.
  • 1890 Hinrich Bruhn, Steinhauer.
  • Fritz Lück.
  • Jetzt Otto Wiese.

19. Kate.

  • 1721 Claus Wittorf, Schulmeister und Schneider.
  • 1731 Timm Kühl, Schulmeister und Schneider. Diese beiden stellten dem Dorf die Schulstube zur Verfügung.
  • 1774 Hans Kühl, Schneider, Konkurs.
  • 1792 Hinrich Plambeck.
  • 1798 Johann Lafiens. Die Kate brannte 1801 ab und wurde nach dem Auberg verlegt, Nr. 23. Auf dem Brandplatz baute Jürgen Glindemann.
  • 1800 Claus Rohwer.
  • 1802 Hinrich Beckmann.
  • 1809 Claus Rix.
  • 1840 Hans Jürgen Ralfs.
  • 1842 Chr. Friedr. Jappe, Weber.
  • 1852 Claus Detlef Steuermann.
  • 1872 Johann Steuermann, Drechsler.
  • 1903 Markus Steuermann, Maurer.
  • Jetzt Detlef Steuermann.

20. Kate

als Schulhaus 1780-82 gebaut, zugleich Hirtenkate.

  • 1802 Marx Freese, das Dorf behält sich die darin befindliche Schulstube vor.
  • 1820 Christian Freese.
  • 1847 Hans Hußfeldt.
  • 1852 Jochim Hinrich Horst.
  • 1855 Jürgen Reese.
  • 1858 Detlef Sachau.
  • 1858 Carl Knesebeck.
  • 1883 Claus Jochim Wurr.
  • 1857 Claus Wörpel, verkauft 1885 das Haus und baut nach der Heide, jetzt Johann Hans.
  • 1885 Jochim Ludwig, Hökerei, 1889 abgebrannt.
  • 1889 Jochim Hein, Zimmermeister.
  • Jetzt Heinrich Hein, Zimmermeister.

21. Bis 1780 Hirtenkate.

  • 1780 Hinrich Stieper, besitzt seit 1793 dazu Viertelhufe (Nr. 12). Die Kate hat bis 1821 die gleichen Besitzer wie Nr. 12.
  • 1821 Marx Horst mit seiner Halbhufe (Nr. 2) zusammen.
  • 1889 Joachim Hein, Zimmermeister.
  • 1850 Hans Hinrich Harder.
  • 1875 Cai Dibbern aus Brux, Stellmacher.
  • Paul Dibbern, Stellmacher.
  • Jetzt Friedrich Dibbern, Stellmacher.

22. Ehemals Verlehntskate zu Nr. 4.

  • 1786 Marx Voß bekommt die Verlehntskate und die Verlehntsländereien der väterlichen Hufe.
  • 1848 August Wilhelm Georg Hamann.
  • 1852 Wwe. Hamann und zweiter Ehemann Jochim Carstens.
  • 1891 Jochim Carstens.
  • Wilhelm Carstens.
  • Walter Sieling.
  • Jetzt Fritz Sieling.

23. Kate, von Nr. 19

nach dem Auberg verlegt.

  • 1801 Johann Lafiens.
  • 1809 Jochim Koppmann.
  • 1843 Claus Hindi Willroth.
  • 1846 Hinrich Wiese aus Otterndorf.
  • 1847 Claus Chr. Delfs aus Langwedel, Zimmermeister. Parzelliert.
  • 1880 Johann Heeschen, Schwiegersohn, Schuster.
  • 1909 Heinrich Heeschen, Schuhmacher.
  • Hermann Heeschen II.
  • 1957 Albert Friedrich mit seinem bisherigen Besitz zusammen.

24. Kate

1819 als Schulhaus aus einer über 100 Jahre alten Kate in Homfeld gebaut.

  • 1842 Jochim Bruhn, Weber, kauft das alte Schulhaus mit 10 Tonnen aus der Gemeinheit. 1884 geht das Land an den Sohn Hinrich über (Nr. 42).
  • 1884 Wwe. Hinselmann.
  • 1906 Hans Riechers, Zimmermann.
  • 1949 Gerog Rieckers .

25. Armenkate

1839 gebaut, lag da, wo jetzt die Schmiede steht.

  • 1883 Hinrich Imkamp verlegt nach Nr. 49.

26. Alte Schule, 1842 gebaut

  • 1910 zu Nr. 21. Fr. Dibbern.

27. Schmiede. 1849 von Nr. 13 abgetrennt.

  • 1849 Hinrich Detlef Sickelka, Kate.
  • 1881 Christian Kreutz kauft das Haus, Land zu Nr. 47. und verlegt die Schmiede hierhin.
  • 1900 Hinrich Kreutz, Schmiedemeister. Kauft Land dazu.
  • 1928 Hans Kreutz. Schmiedemeister.

28. Kate, von Nr. 15 abgetrennt.

  • 1852 Ehler Rathjen, Tischler.
  • 1891 Heinrich Böde, Bäcker.
  • 1896 Heinrich Breiholtz, Bäcker, später in Fitzbek.
  • 1900 Heinrich Böde.
  • 1905 Wilhelm Pohlmeier.
  • 1939 August Pohlmeier.

29. Kate.

  • 1857 Jochim Hinrich Horst erbaut die Kate.
  • 1861 Jürgen Greve.
  • 1907 Andreas Grauert.
  • 1919 Johann Wichmann.
  • 1923 Willi Wichmann, Maurermeister.

30. Als Schmiede 1862 gebaut.

  • 1862 Christian Kreutz von Nr. 15. abgetrennt. Land zugekauft.
  • 1881 Ernst Henke aus Westfalen. Parzelliert.
  • 1887 Reimer Thede.
  • 1898 Jochim Brandt.
  • 1919 Detlef Asmus.
  • 1925 Georg Lohse.

31.

  • 1866 Hestermann.
  • 1872 H. Chr. Kock, Bäcker.
  • 1887 Karl Kahl und Lena Sievers.
  • 1889 Johann und Heinrich Staben, Schlachter, abwechselnd.
  • 1896 Claus Michaelsen, übernimmt die Hökerei von Jochim Hein dazu. Hans Michaelsen. Kolonialwaren, Kohlenhandlung.

32. Ziegelei auf dem Rüm

abgebrochen. Zieglerkate s. Nr. 40.

33. u. 34. u. 35.

s. Ausbauten in der Heide.

36. Rudolf Behrens

S. Nr. 5.

37. Auf Hausplatz von Nr. 5.

  • 1872 Jochim Rathjen, kauft Bauplatz mit halbem Brandkassenwert.
  • 1890 Hinrich Rathjen, kauft Land zu.
  • 1932 Hermann Rathjen.

38. alte Verlehntskate von Nr. 5.

  • 1886 Friedrich Lohse und Christian Vollstedt. Es wohnten in dem Haus zwei Familien mit je zehn Kindern.
  • 1911 Friedrich Lohse, Althandler, kauft Land zu.
  • Jetzt Johannes Lohse.

38.

s. Ausbauten Viertshöhe.

40. ehemalige Zieglerkate.

  • 1872 Jochim Schmuck, Schäfer.
  • 1894 Carsten Schmuck, baut neues Haus, kauft Ländereien zu.
  • 1922 Wilhelm Rehm u. Frau, geb. Schmuck.
  • jetzt Willi Rehm.

41.

S. Viertshöhe u. Nr. 7.

42. ehemalige Verlehntskate zu Nr. 7.

  • 1872 Hinrich Bruhn, Weber.
  • 1902 Hermann Bruhn, Maler.
  • Georg Bruhn.
  • Walter Hell, Schwiegersohn.

43.

  • 1875 Paul Greve.
  • 1890 Claus Greve, Steinhauer, nachher auf Nr. 1.
  • 1902 Emil Vollstedt.

Jetzt Willy Steffen.

44. Ehemalige Verlehntskate zu Nr. 14.

  • 1878 Marx Carlow kauft die Verlehntskate. Bei Parzellierungen ist Land zugekauft.
  • 1880 Christian Reese.
  • 1897 Johannes Wilde.
  • 1900 Christian Reese wieder.
  • 1902 Christian Siehl.
  • 1928 Hermann Heeschen I.

45. Ehemals Verlehntskate zu Nr. 9.

  • 1878 Claus Hinrich Rathjen, Küper.
  • 1900 Johannes Rathjen, Zimmermann.

46.

S. Ausbau in der Heide.

47.

  • 1855 Claus Rathjen baut das Haus.
  • 1880 Jasper Sievers.
  • 1874 Hans Sickelka.
  • 1892 Albert Friedrich Lehmann.
  • 1905 Fritz Lehmann, Baumschulen.
  • 1957 Otto Rochelmeier.

48.

  • 1885 Sven Peters, baut an der Bahn, Land zugekauft.

Johannes Peters.

49. Das Haus war Armenkate

stand da, wo die Schmiede von Kreutz ist.

  • 1883 Hinrich Imkamp, bricht das Haus ab und baut am Karkweg.
  • 1887 Claus Edlef.
  • 1890 Hinrich Imkamp wieder.
  • 1892 Markus Steuermann.
  • 1893 Christian Schlüter.
  • 1903 Markus Lüthje.
  • Jetzt Johannes Lüthje.

50.

  • 1883 Marx Ibs, kauft ein altes Backhaus in Homfeld und baut Kate.
  • 1890 Hermann Rohwer.
  • 1891 Martin Petersen.
  • 1903 Heinrich Tietje, Schneidermeister.
  • 1908 Eugen Becker.
  • 1909 Hinrich Boock.
  • 1919 Bernhard Hinz.
  • Jetzt Johann Weisenbach.

51.

S. Nr. 40.

52. u. 53

. s. Ausbauten in der Heide.

54.

  • 1898 Theodor Stender.
  • 1908 Albert Friedrich, der seinen Besitz in der Heide (Nr. 53) verkauft hatte. Albert Friedrich jun. Kauft Ländereien zu. Kauft 1957 Nr. 23 zu.

55. Bäckerei

  • 1898 Hermann Lemke, Bäcker.

56. Platz der Zieglerkate.

  • 1901 August Stegelmann, baut Haus und kauft Ländereien dazu. Willi Stabe. Verkauft 1957 auf dem Rüm Bauplätze für Landarbeitersiedlung.

57. Ehemalige Verlehntskate zu Nr. 6.

  • 1905 Heinrich Runge erwirbt die Verlehntskate mit Land.
  • Jetzt Johannes Runge.

58.

  • 1905 Friedrich Lehmann von Nr. 47.
  • 1913 Gustav Rühsen.
  • 1919 Otto Pries.

59.

  • 1907 Harder Groth.
  • 1911 Jochim Bracker.
  • Eugenius Ivers.
  • 1956 Hans Möller.

60. Verlehntshaus zu Nr. 3.

  • 1908 Claus Glindemann.

61.

  • 1909 Karl Boldt.
  • Jakob Sievers.
  • Gerhard Fleischer.

62. Schulhaus

1910 erbaut.

63. Die Hälfte von Nr. 4 mit Neubau.

  • 1910 Heinrich Struve.
  • 1940 Otto Struve.

64.

  • 1912 Christian Knutz. (Kreutz ?)
  • Jetzt Hermann Kreutz. Erhält Land von der Schmiede.

65.

  • 1912 Heinrich Vollstedt.
  • 1919 Heinrich Bruhn, Steinhauer.

66. Heinrich Reimers =

. S. hinter Nr. 10. ==

67. Feuerlöschgerätehaus.

68. Wasserturm

1908 gebaut.

69. Verlehntskate zu Nr. 1.

ca. 1875 Claus Hesebeck.

  • 1902 Jürgen Hesebeck.
  • Hermann Lemke jun.
  • Jetzt Emil Lemke.

Ausbauten in der Heide.

33. Bauernhof.

  • 1866 Hans Jargstorf von Nr. 1 abgebaut.
  • 1879 Heinrich Kütemann aus Westfalen.
  • 1907 Heinrich Kütemann, Sohn.
  • Heinrich Kütemann, Sohn.

34. Bauernhof.

  • 1868 Hans Voß von Nr. 3 abgebaut.
  • 1888 Claus Voß.
  • 1905 Hinrich Mohrdieck.
  • 1918 Friedrich Hochstein aus Goch bei Kleve, Rheinland.
  • Jetzt Heinrich Hochstein.

52. Bauernhof.

  • 1896 Jürgen Lobsien, von. Nr. 14 abgebaut.
  • 1905 Johann Gerdt.
  • 1913 Otto Juister.
  • 1913 Hermann Wiebold.
  • Oskar Wiebold.
  • Overath. Pächter: Walter Rohweder.

53. Bauernhof. Ausbau von Nr. 8.

  • 1896 Albert Friedrich.
  • 1909 Conrad Behrens.
  • 1947 Willi Behrens.

46. Ausbau von Nr. 20.

  • 1885 Claus Wörpel
  • 1894 Johann Wörpel.
  • 1914 Johann Hans aus Kalker b. Kleve, Rheinland.
  • Jetzt Johann Hans, Sohn.

Ausbauten Viertshöhe.

Von Nr. 7. Jochim Rohwer. s. Nr. 7. Von diesem Hof sind abgebaut:

a)

  • 1931 Johann Gloystein.
  • Jetzt Hans Hermann Gloystein.

b)

  • 1931 Ferdinand Müller.
  • 1947 Werner Struve, erhält weiteres Land von Nr. 63.

39.

Bis 1940 im Dorf, abgebrannt und verlegt, Land zugekauft.

  • 1881 Verlehntskate au Nr. 5.
  • 1886 Claus Vollstedt.
  • 1913 Otto Niebuhr.
  • 1922 Max Müller.
  • 1957 Otto Müller.

Bünzen

Bünzen 1724-1876-1914-1955

Namenliste zu den Karten von Bünzen. 1955.

1. Wwe. Anni Carstens, 2. Claus Harms, 3. Johann Holm, 4. Martha Möller, 5. Johannes Looft, 6. Christian Carstens, Mühle, 7. Erich Timm, 8. Detlef Witt, 9. Hans Sienknecht, 10. Otto Henningsen, 11. abgebrochen 1953, 12. Erhard Koopmann, 13. Heinrich Wendelborn, 14. Minna Goos, 15. Hermann Kröger, 16. Markus Rohwer, 17. Willi Albert, 18. Eggert Rohwer, 19. Claus Imkamp, 20. Schule, 21. Gustav Fuchs, 22. Heinrich Rohwer, 23. Johannes Rettieck, 24. Johannes Voß, 25. Otto Hauschildt, 26. Fritz Rohwer, 27. Hinrich Harms, 28. Willi Schulz, 29. Hans Albert, 30. Käte Rohwer, 31. Heinrich Staben, 32. Verlehntskate Timm (7), 33. Hinrich Brammer, 34. Wilhelm Rohwer, 35. Adolf Rickert, 38. Christian Rohwer, 37. Peter Schau, 38. Oswald Freese, 39. Otto Kalies.

971,738 ha. Hatte 4 Voll- und 1 Achtelhufen, 1 Kate und die Wassermühle, kgl., 1 Halbhufe und 1 Achtelhufe klösterlich Itzehoe.

Die königlichen Besitze.

1. Vollhufe

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Hans Kadde.
  • 1585 Jochim Rattke, wohl Setzwirt.
  • 1592 Hans Kadde.
  • 1686 Hinrich Ohrt, Schwiegersohn.
  • 1706 Timm Horn.
  • 1723 Hinrich Wichmann, Bauervogt 1724, 1727, 1733.
  • 1741 Marx Bargfeldt.
  • bis 1770 Wwe. Engelke, Bargfeldt.
  • 1770 Hans Bracker.
  • 1790 Johann Bracker.
  • 1802 Wwe. Bracker u. Ehemann Hinrich Carstens aus Innien. Seitdem Familienbesitz. 1803 abgebrannt.
  • 1844 Hinrich Carstens, Bauervogt.
  • 1879 Hinrich Carstens, Bauervogt. Baut Besitz Hell in der Heide ab. Teilt Rest an seine Söhne Heinrich (Stammstelle) und Timm (Neubau auf der Schanze).
  • 1908 Heinrich Carstens.
  • 1937 Willi Carstens.

2. Vollhufe

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Marquart Götzche.
  • 1585 Claves Godicke (Goedick).
  • 1619 Claus Gödecke festet die Hufe vom Kloster Bordesholm, sie stand aber unter Amt Rendsburg (vergl. Besitz d. Kl. Bordesholm in Bünzen).
  • 1624 Hans Siepke.
  • 1668 Jochim Siepke.
  • 1672 Jasper Siebken, Konkurs 1885.
  • 1685 Claus Harders aus Arpsdorf, heiratet die Wwe. Siebken.
  • 1715 Hans Harders, Krüger, Brauer.
  • 1747 Claus Harders.
  • 1765 Wwe. Harders, verheiratet mit Marx Hahn.
  • 1772 Hans Harder.
  • 1807 Hans Harder.
  • 1828 Wwe. Anna Elsabe Harder u. Ehemann Claus Harms aus Willenscharen.
  • 1871 Johann Harms. Teilt ab Friedrich Harms auf dem Hollenberg.
  • 1901 Claus Harms.
  • 1945 Claus Harms.

3. Vollhufe

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1539 Hans Holm, seitdem Familienbesitz.
  • 1552 Heinrich und Tewes Holm, Bruder, verkaufen den Bauplatz für das Wohnhaus des Müllers Homfeldt.
  • 1589 Hinrich Holm. Der Name bleibt bis 1670.
  • 1672 Hans Holm, ist 1694 62 Jahre alt.
  • 1706 Hinrich Holm, verheiratet 1696.
  • 1744 Wwe. Margaretha Holm u. Ehemann Hinrich Köper (Amtsrechnungen schreiben Köpke).
  • 1760 Hinrich Holm.
  • 1771 Hans Holm, ,bis 1794 für ihn als Setzwirt Hans Delfs.
  • 1805 Wwe. Wiebke Holm u. 2. Ehemann Peter Reimers aus Innien, Setzwirte.
  • 1823 Hans Holm, teilt 1874 ab an Sohn Jochim den heutigen Helenenhof, Trabergestüt Frahm.
  • 1873 Johann Holm.
  • 1909 Hans Holm.
  • Jetzt Johann Holm.

4. Volllhufe

18 ß 6 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Hans Stacke.
  • 1585 Jochim Schlump.
  • 1624 Claus Tietken.
  • 1633 Hans Lange Johann.
  • 1668 Marx Heeschen, verarmt.
  • 1690 Claus Heeschen.
  • 1716 Joachim Kühl, Setzwirt.
  • 1728 Marx Heeschen.
  • 1772 Hinrich Heeschen. Sein Bruder Marx kommt 1773 auf die Hufe Nr. 9. in Homfeld.
  • 1812 Hinrich Heeschen.
  • 1825 Johann Carl Hupe, Amtsregisterschreiber in Syke, Hannover.
  • 1827 Carl August Herzel aus Syke.
  • 1827 Carl Wilhelm Lawaetz aus Theresienhof.
  • 1829 Johann Christian Albert.
  • 1841 Margaretha Dor. Albert, verh. mit Eggert Rohwer aus Brammer.
  • 1876 Claus Eggert Rohwer. Parzelliert 1890. Haus an
  • 1890 Friedrich Rohwer.
  • 1909 Hans Heeschen aus Bargstedt, ging nach Amerika.
  • Jetzt Frau Neumann.

5. Achtelhufe

4ß Verbittelsgeld.

  • 1585 Marquart Hasse.
  • 1617 Claus Ratke.
  • 1629 Jasper Schnor.
  • 1633 Claus Ticke, 8 ß Verbittelsgeld.
  • 1668 Hans Heeschen.
  • 1672 Eler Jargstorf aus Padenstedt, verh. 1878 mit Engel Heesdien
  • 1680 Eler Bargfeldt, Kate ohne Land, Achtelhufe.
  • 1706 Hans Bargfeldt aus Böken.
  • 1724 Jürgen Freese.
  • bis 1743 EhIer Bargfeldt.
  • 1743 Wwe. Margaretha Bargfeldt u. Ehemann Hartwig Staven auf 24 Setzjahre. Besitzer ist Hans Jürgen Bargfeldt.
  • 1797 Hans Dehn.
  • 1827 Wiebke Dehn u. Ehemann Matthias Weber.
  • 1841 Wiebke Weber.
  • 1858 Wiebke Weber u. Ehemann Henning Looft.
  • 1898 Johann Looft.
  • Markus Looft.

6. Die Wassermühle.

1541 vorhanden.

  • 1552 kauft der Müller das Land für das Wohnhaus von Gebr. Holm, und Land von verschiedenen Besitzern. Haus und Land sind Eigentum, die Mühle Pachtstück.
  • 1550 ... Homfeldt.
  • 1590 Drewes Homfeldt.
  • 1622 u. 27 Andreas Homfeldts Wwe.
  • 1629 Peter Humfelt.
  • 1635 Margaretha Homfeld, wohl verheiratet mit Heinrich Voert (Voigt).
  • 1682 Claus Humfelt, Melitor in Büntzen.
  • 1671 Samuel Homfelt.
  • 1688 Margaretha Homfelt, Wwe.
  • 1703 Claus Homfeldt.
  • 1731 Hinrich Friedrich Homfeldt, wird Erbpächter.
  • 1747 Hans Jürgen Homfeldt.
  • 1747 Margaretha Homfeldt, Tochter. Setzwirt die Mutter, verh. Hahn.
  • 1768 Margaretha Homfeldt, verh. mit Hinrich Wichmann aus Bramstedt.
  • 1788 die fünf Kinder Wichmann.
  • 1801 die Mühle wird an den König verkauft. Nun wieder Pachtstück.
  • 1801 Israel Plöhn.
  • 1831 Claus Möller, bisher in Ridders.
  • 1858 Wilhelm Theodor Thedens aus Husum.
  • 1862 als Eigentum verkauft an Marx Jacobs aus Beringstedt. Dessen 1Schwiegertochter, verh. mit Christian Kracht, verkaufen
  • 1891 an Hermann Carstens aus Bünzen.
  • 1926 Christian Carstens. Zu der Mühle gehört ein Bauernhof.

Die klösterlichen Besitze.

7. Halbhufe.

5 Mk fünfjährige Bede, 1/2 Schwein, 24 Himpten Roggen. ca. 1780: 20-25 Tonnen Land, 38 Fuder Heu. Das Haus 72 x 37 Fuß, halb Lehm und halb Tafelwerk, Strohdach. Die Scheune 38 x 26 Fuß, mit Busch verzäunt, Strohdach. Die Kate 40 x 24 Fuß, Lehm und Tafelwerk, Strohdach. Das Backhaus 28 x 18 Fuß, Lehmwände, Pfannendach. Der Stall 32 x 16 Fuß, Bretterwände, Strohdach.

  • 1500 Eler Hogehueß.
  • 1549 Eyler Volstede.
  • 1569 Hinrich Schnoer.
  • 1599 Claus Schnoer.
  • 1603 Jasper Schnoer.
  • 1610 Jochim Bracker.
  • bis 1649 Claus Homfeldt.
  • 1649 Hans Kadde.
  • 1692 Jochim Bracker.
  • bis 1716 Claus Voß, verheiratet. 1674 mit Anke Kadde. Seitdem Familienbesitz.
  • 1716 Christian Hohn, verh. mit Trinke Voß.
  • bis 1764 Hans Holm.
  • 1764 Claus Bracker, Schwager, verh. mit Gretje Holm.
  • 1786 Jochim Bracker.
  • 1837 Elsabe Bracker, verh. mit Henning Timm.
  • 1871 Henning Timm.
  • 1901 Johannes Timm.
  • 1928 Hermann Timm.

8. Achtelhufe.

12 ß. Dusse is frig van allen unpflicht u. van Handdiensten.

  • 1780 14 Tonnen Kornland, 16 Fuder 'Heu. Haus 60 x 30 Fuß, Lehmwände, Strohdach, Abschiedshaus 30 x 20 Fuß, Lehmwände, Strohdach. Scheune 20 x 16 Fuß, Buschzaun, Strohdach.
  • 1549 Hans Harders, 2 Mk Intraden (Abgaben).
  • 1585 Hinrich Holm.
  • 1569 Hans Kadde.
  • bis 1575 Görries Barchfeldt.
  • 1575 Claus Tidtken.
  • 1603 Jochim Wiese.
  • 1638 Jasper Wittorf.
  • 1639 Jochim Gehrt. Von da ab Familienbesitz.
  • 1680 Michel Gehrt.
  • 1719 Jochim Gehrt.
  • 1744 Michel Gehrt. Die Witwe heiratet Hans Mehrens.
  • bis 1781 Hans Mehrens, Setzwirt.
  • 1781 Jochim Gehrt. Wwe. heiratet Marx Mester.
  • 1788 Marx Mester als Setzwirt auf 27 Jahre.
  • 1816 Hans Gehrt.
  • 1850 Jochim Gehrt.
  • 1858 Ratje Göttsche, Setzwirt.
  • 1881 Hans Gehrt.
  • 1920 Detlef Witt aus Innien, Schwiegersohn.

Die abgebauten Besitze.

9. Kate und Gastwirtschaft.

  • 1779 Hinrich Heeschen, bekommt Bauplatz und etwas Land von Nr. 1.
  • 1788 Claus Suhren.
  • 1790 Jürgen Delfs.
  • 1806 Claus Boy.
  • 1821 Jochim Tiedemann.
  • 1838 Johann Heeschen.
  • 1858 Johann Hinrich Rindfleisch. Parzelliert 1880. Haus
  • 1900 Jochim Chr. Rindfleisch.
  • Hans Sienknecht, gibt die unrentable Gastwirtschaft auf.

10. Gemeinschaftliche Hirtenkate.

  • 1785 Die Besitzer der Hufe Nr. 3.
  • 1799 Hans Harders.
  • 1827 Claus Riecken.
  • 1838 Jochim Tiedemann.
  • 1845 Claus Harders.
  • 1858 Hans Voß.
  • 1882 Claus Rohwer.
  • 1881 Claus Rohwer
  • 1891 Friedrich Rohwer.
  • 1901 Wwe. Lembrecht.
  • 1908 Wilhelm Kracht.
  • Otto Henningsen.

11.

Abgebrochen. 1953.

12.

Neuer Anbauer 1786 von Nr. 8.

  • 1788 Claus Gehrt, bekommt Bauplatz von seinem Bruder Jochim.
  • 1815 Jochim Stühmer.
  • 1848 Hans Stühmer.
  • 1885 Harder Groth aus Bargfeld.
  • 1879 Hans Groth.
  • 1892 Hinrich Gloy aus Böken, verh. mit Wwe. Groth.
  • Anna Gloy, verh. mit Richard Koopmann.
  • Ehrhard Koopmann. Bei der letzten Feldaufteilung und bei Parzellierungen ist Land zugekauft.

13. Ehemalige Schulkate

(das einzige Haus mit Heckschur, das noch erhalten ist, gebaut 1818, Schulhaus bis 1889).

  • 1869 Hufner Hans Holm.
  • 1874 Claus Hinrich Sachau.
  • Hans Wendelborn.
  • Heinrich Wendelborn

14. Ehemalige Hirtenkate.

  • 1819 Claus Rohweder (Rohwer).
  • 1861 Peter Carstens.
  • 1877 Jochim Voß und seine Erben.
  • 1899 Hinrich Hus und Frau geb. Voß. Land an Nr. 7.
  • Minna Goos.

15.

  • 1854 Claus Kröger erhält Bauplatz von Nr. 3
  • 1893 Jakob Kröger.
  • Heinrich Kröger.
  • Jetzt Hermann Kröger, Gärtnerei.

16.

  • 1873 Marx Rohwer, Bauplatz von Nr. 3. Küper.
  • 1894 Johann Rohwer, Küper.
  • Markus Rohwer, Küper.

17.

  • 1818 Von Nr. 7 abgebaut.
  • 1818 Claus Köper, später seine Wwe.
  • 1881 Jochim Bracker.
  • 1905 Claus Albert.
  • Jetzt Willi Albert . Das alte Haus stand unter den großen Eichen. Land ist bei der letzten Feldaufteilung und bei Parzellierungen zugekauft.

18. Dwerkamp.

  • 1858 Johann Hinrich Albert, van Nr. 4 abgeteilt.
  • 1870 Eggert Rohwer.
  • 1900 Johannes Rohwer.
  • Eggert Rohwer.

19. Ehemalige Armenkate

1839 erbaut.

  • 1884 Johann Rohwer, Maurer.
  • 1895 Hans Imkamp, Schneider.
  • Claus Imkamp.

20. Schule

1869 erbaut.

21. Kate

1853 von Nr. 8 abgetrennt.

  • 1853 Margaretha Schmidt.
  • 1865 Hinrich Butenschön .
  • 1900 Claus Eggert Rohwer nach Verkauf seiner Hufe Nr. 4.
  • Gustav Fuchs

22. Bauplatz

1873 von Nr. 7 gekauft.

  • 1873 Johann Rohwer, Tischler.
  • Heinrich Rohwer.

23. Wöhrden.

  • 1879 Jochim Hinrich Rohwer.
  • 1908 Johannes Rohwer, Bautechniker.
  • 1909 Albert Allner.
  • 1910 Johannes Peter Franzen.
  • Johannes Rettig. Über die weiteren Häuser siehe Namensverzeichnis zu den Karten

von 1914.

Die Ausbauten in der Heide.

1. Heidkate.

Sie lag bis 1803 im Dorf an der Ecke zwischen dem Weg nach Bargfeld und Innien, 1803 nach dem großen Brand nach der Heide ausgebaut.

  • 1585 Danke Kadde, bis 1616 genannt, fehlt dann in den Amtsrechnungen.
  • bis 1759 Johann Glindemann, 1759 abgebrannt, darin die Schulstube.
  • 1759 Marx Stacken.
  • 1775 Ehler Stacken.
  • 1807 Lanke Stacken und Ehemann Marx Stieper.
  • 1838 Abel Stieper und Ehemann Clans Rohwer.
  • 1878 Claus Rohwer, Sohn.
  • Heinrich Rohwer.
  • Claus Rohwer.

2. Trabergestüt Th. Frahm

Halbhufe von Nr. 3 Helenenhof.

  • 1873 Jochim Holm.
  • 1908 Hermann Popp.
  • 1921 Theodor Frahm.
  • Bernhard Frahm.

3. Ausbau von Nr. 1.

Hinrich Carstens baut um 1895 sein neues Haus, baut das alte in der Heide auf, legt Land dabei und verkauft den neuem Besitz.

  • Clausen.
  • Karl Soltau.
  • 1908 Johannes Hell.

4. Ausbau van Nr. 2.

  • 1903 Johann Harms teilt den Besitz und baut aus.
  • 1908 Friedrich Harms.
  • Johannes Harms, Hollenberg.

Homfelde

Homfeld 1724, 1876, 1914

1488, 8055 ha, (davon zu Bucken 284, 9168 ha). Das Dorf zahlte 3 Mk 10 B Kohlhauer, Kolhure, Kohlenhäuer. Jede Hufe, audi die beiden klösterlichen, zahlte 2 Scheffel Zehntroggen an Amt Rendsburg. Das Dorf hatte 9 kgl. und 2 klösterlich Itzehoer Vollhufen.

(In Klammern gegenwärtige Besitzer)

1. Harder Ratjen (Paul R.), 2. Jürgen Pieper (Adolf Diercks), 3. Claus Lüesch-Schwieger (Hans Henning), 4. Joachim Ratjen (Martha R.), 5. Sievert Rohwer (Kl. H. Kahlcke), 6. Claus Rathjen — Willi R. (Wilh. Hochstein), 7. Hans Rathjen (Friedrich R.), 8. Henning Ratjen-Paape (Rich. Lüthge), 9. Johann Beecken (Heeschen), 10. Hans Holm (Schule), 11. Hinrich Dieck (zu Henning), 12. Ibs (Bruhn), 13. Schule 1829-91 — Bracker, 14. Jansen 1874 (H. Henning), 15. Peters 1762 (Bruno Thun), 16. Timm 1826 (Bruno Thun), 17. Gosch 1872 (M. Ratjen), 18. Tönskate (M. Ratjen), 19. Hebammenwohnung 1765 (P. Ratjen), 20. Claus Rathjen 1898 (Ch. Rohwer), 21 Johs. Gloy 1868 (Gloy), 22. Sievers (Kreutz), 23. Meierei 1888 (Meierei), 24. Münz 1893 (Münz), 25. Bauer 1893 (Bauer), 28. Reimer 1896 (Wüstenberg), 27. Begemann 1902 (Begemann), 28. Westphal 1875 (Kehl), 29. Litzmann 1877 (Litzmann), 30. Alte Schmiede — Kreutz (Maaß).

1. Vollhufe

201/: B Hufenschatt, 1 Schwein, 3 Mk Wischhuer. ===

  • 1538 Eler Trede.
  • 1590 Jochim Trede.
  • 1592 Eler Trede.
  • 1683 Marx Treden Wwe.
  • 1673 Harder Ratjen, verh. mit Elsche Trede. 2 halbe alte Hufen.
  • 1704 Harder Ratjen.
  • 1742 Henning Ratjen.
  • 1753 Hans Ratjen, Bruder, Harders Hans genannt, trieb umfangreichen Holzhandel, hatte in Bünzen einen Prahm zur Holzabfuhr.
  • 1770 Sievert Rohwer, Setzwirt.
  • 1775 Hans Ratten (Harders Hans), Vater von Prof. Henning Ratjen in Kiel.
  • 1814 Jacob Rattan und Schwester Malen.
  • 1816 Jacob Ratjen allein, erhielt 19. 1. 1830 Konzession für Brauerei.
  • 1854 Jacob Ratjen.
  • 1899 Heinrich Ratjen, gibt 1933 einen Teil des Hofes mit Neubau an Sohn Hans Jakob ab.

Paul Ratjen Familienbesitz seit 1538.

2. Vollhufe

18 ß 3 Pf Hufenschatt, 1 Schwein. Um 1700 auf halbe Hufe herabgesetzt, was Zahlung der halben Steuern bedeutete. Bei der Feldaufteilung erhielt der Besitz nur Land für eine Halbhufe.

  • 1538 Tanke Elers.
  • 1589 Hans Rattcke.
  • 1592 Henneke Ratkens, 1847 noch genannt.
  • 1663 Eler Trede beim Tor (1 alte Hufe) zum Unterschied van Eler Trede auf Berge (Nr. 11).
  • 1668 Hans Ohrt, will 1675 weichen, wenn sein anderer Steuern für die Hufe geben will. Keiner will es!
  • 1705 Jasper Fischer, Halbhufe.
  • 1712 Hans Ohrt.
  • 1719 Jürgen Pieper.
  • 1732 Detlef Rathjen (von Nr. 7).
  • 1756 Hans Rathjen, Detlefs Sohn.
  • 1787 Detlef Rathjen.
  • 1794 Claus Ratjen von Mr. 4 zu seiner Hufe, verpachtet die bei der Halbhufe befindliche Schmiede bis 1872, legt das Land zu seiner Hufe.
  • 1872 Hans Diercks, Schmied.
  • 1900 Heinrich Diercks, verkauft die Schmiede an Hermann Kreutz.
  • 1925 Adolf Diercks.

3. Hufe

20 1/2 ß Hufenschatt, 1 Schwein. ===

  • 1538 Jürgen Trede.
  • 1585 Jürgen Trede.
  • 1624 Jochim Ratken.
  • 1683 Ratje Lüesch.
  • 1691 Claus Lüesch, 1 1/2 alte Hufen.
  • 1737 Hans Timm.
  • 1758 Ehler Rathjen.
  • 1769 Hans Voß, ab 1773 dessen Wwe.
  • 1774 Hans Karde (Kahr), 2. Ehemann.
  • 1776 Hans Schlüter, 3. Ehemann.
  • 1800 Tönnies Schlüter. Vielleicht sind die Tönsberge nach ihm genannt, da sie zu dieser Stellte gehörten.
  • 1829 Ferdinand Lambert.
  • 1831 Nicolaus Daniel Schwieger, kauft die klösterliche Hufe, die neben seiner Hufe lag (Nr. 11) dazu.
  • 1862 Heinrich Nicolaus Schwieger.
  • 1908 Wilhelm Schwieger.
  • Jetzt Hans Henning.

4. Vollhufe

21 ß Hufenschatt, 1 Schwein ===

  • 1538 Claus Jebe.
  • 1589 Timme Rohwer.
  • 1592 Claus Ratken. Ab hier Familienbesitz.
  • 1624 J. Hans Ratke, Clausens Sohn (2 halbe alte Hufen).
  • 1660 Jochim Ratcken, von den Reutern „zwischen der Dannenkoppel und Struck Höver Busch" erschossen.
  • 1663 Hinrich Runge, heiratet die Wwe. „Margaretha genannt Ratcken".
  • 1691 Jochim Ratjen.
  • 1737 Hans Ratjen, Jochims (Sohn ).
  • 1773 Claus Ratjen, Jochims, kauft die Halbhufe Nr. 2 zu.
  • 1817 Hans Ratjen, Jochims.
  • 1844 Claus Ratjen.
  • 1880 Hans Ratjen.
  • 1910 Otto Ratjen, † 1919. Seitdem Wwe. Martha Ratjen.

5. Vollhufe

16 ß 3 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Hennecke Barchvelt.
  • 1589 Jochim Brachvelt.
  • 1622 Hans Bargfeldt.
  • 1624 Hans Breyholdt.
  • 1683 Marx Bargfeldts Wwe. Anke.
  • 1670 Hans Lüesch, verh. mit Abel Bargfeldt, 1667. 1 1/2 alte Hufen.
  • 1710 Claus Miesch.
  • bis 1721 Hans Bade, Konkurs.
  • 1721 Georg Deichmann.
  • 1722 Sievert Rohwer aus Mörel.
  • 1738 Marx Harps, Setzwirt.
  • 1738 Sievert Rohwer.
  • 1748 Hans Rohwer.
  • 1776 Sievert Rohwer.
  • 1810 Hans Kühl, Schwiegersohn. 1819 (durch Blitz abgebrannt. Dabei verbrannte ,ein achtzigjähriger Mann, Hans Rohwer.
  • 1822 Johann Gottfried Kneis, Konkurs.
  • 1833 Ehler Heeschen, lost sie aus dem Konkurs und verkauft an Johann Friedrich Schönwandt.
  • 1840 Johann Detlef Westphal.
  • 1843 Samuel Levi Gumperts.
  • 1849 Claus Kahlcke.
  • 1877 Claus Kahlcke, Sohn.
  • 1909 Claus Kahlcke.
  • Claus Hermann Kahlcke.

6. Vollhufe

23 ß Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Detleff Ratghens.
  • 1585 Eler Ratken.
  • 1631 Jochim Ratke, Elers Sohn.
  • 1663 Eler Ratken, 1711 Krüger, 3 alte Hufen.
  • 1724 Wwe. Abel Ratjen.
  • 1724 Claus Ratjen. Es folgen vier Claus Ratjen, alle haben den Zunamen Claus.
  • 1761 Claus Ratjen, Claus.
  • 1789 Claus Ratjen, Claus.
  • 1812 Claus Ragen, Claus, Krögers Claus.
  • 1842 Claus Ratjen.
  • 1884 Ehler Rickers.
  • 1900 August Rickers, 1907 parzelliert.
  • 1907 Fritz Otto.
  • 1913 Friedrich Clausen.
  • Hinrich Nothroth.
  • Gosch.
  • Willi Rathjen.
  • jetzt Wwe. Rathjen verh. Hochstein.

7. Vollhufe

14 ß Hufenschatt, 1 Schwein. Familienbesitz seit mindestens 1538.

  • 1538 Heneke Ratghen.
  • 1592 Jochim Ratghen.
  • 1608 Hans Ratken, 1824 Olde Hans R. ,genannt, 1660 noch genannt.
  • 1683 Claus Ratken.
  • 1691 Hans Ratjen. 2 halbe alte Hufen.
  • 1731 Johann Ratjen (Rahtgen).
  • 1763 Johann Rathjen.
  • 1779 Jungen Voß, Setzwirt, aus Heinkenborstel.
  • 1798 Johann Rathjen.
  • 1839 Hans Rathjen.
  • 1878 Friedrich Rathjen, Eisernes Kreuz von 1870/71.
  • 1920 Ernst Rathjen.
  • 1939 Friedrich Rathjen.

8. Vollhufe

18 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein. ===

  • 1538 Eler Stacke.
  • 1590 E1er Beecken, 1660 noch genannt.
  • 1691 Johann Becken, Dingvogt.
  • 1698 Henning Ratjen aus Bucken, Hof Göttsche, verh. mit Magdalena Bechen. Kontrakt erst von 1709. Dingvogt, Krüger.
  • 1733 Henning Ratjen, Dingvogt.
  • 1771 Henning Ratjen, Dingvogt.
  • 1804 Jochim Ratjen, verkauft und kauft Bargfeld Nr. 1.
  • 1817 Lena Bracker, Schwester.
  • 1848 Garsten Kühl.
  • 1856 Heinrich Erdmann Böttiger.
  • 1865 Christoph Hinrich Kühl.
  • 1875 Markus Schumann, parzelliert.
  • 1892 August Wrage, Stammstelle.
  • 1895 Heinrich Paape.
  • 1920 Matthias Paape. Richter R. Lüthge.

9. Vollhufe

16 ß 3 Pf Hufenschatt. 1 Schwein. ===

  • 1538 Wichman.
  • 1590 Ratke Martens.
  • 1592 Marquart Witmacke.
  • 1617 Jochim Trede.
  • 1647 Jochim Radke.
  • 1663 Jochim Trede, 1 1/2 alte Hufen.
  • 1686 Jochim Trede.
  • 1724 Johann Becken.
  • 1737 Claus Ratjen (Beecken Claus), Schwiegersohn.
  • 1773 Marx Heeschen aus Bünzen. Seitdem Familienbesitz.
  • 1815 Marx Heeschen.
  • 1850 Claus Heeschen.
  • 1887 Heinrich Heeschen.
  • 1920 Claudius Heeschen.

10. Klösterliche Vollhufe

6 Mk fünfjährige Bede, 12 ß Scheatt, 1 Schweinm, 18 Humpten Roggen. ca. 1780: 32 Tn Aussaat, 28 Fuder Heu, Haus 81 x 38 Fuß, aus Ziegelstein gemauert, mit Reth und Stroh gedeckt. Kate 54 x 30 Fuß, aus Ziegelstein gemauert, mit Reth und Stroh gedeckt, Scheune 46 x 28 Fuß, Bretterwand, Reth- und Strohdach. Backhaus 31 x 19 Fuß, in Ziegelstein gemauert und mit Ziegeln gedeckt.

  • 1495, 1519 Make langhe.
  • 1547 Hartig Kröger.
  • 1597 Jasper Kreiger.
  • 1612 Jürgen Trede.
  • 1631 Eler Trede, Jürgens Sohn.
  • 1672 Peter Möller aus Meezen, 1684 abgebrannt.
  • 1691 Johann Möller.
  • 1692 Peter Möller.
  • 1703 Ehler Möller.
  • 1706 Claus Möller, Bruder.
  • 1723 Hans Holm.
  • 1747 Claus Holm
  • 1768 Hans Rehder aus Osterstedt.
  • 1784 Jochim Rehder.
  • 1808 Johann Rehder.
  • 1809 Jochim Rehder, Bruder.
  • 1824 Jochim Rehder.
  • 1843 Wwe. Frauke Rehder, wiederverh. Rehder.
  • 1858 Catharina Rehder.
  • 1857 Friedrich Adolf Heide.
  • 1882 Johann Wulf.
  • 1864 Peter Reimers, Müller aus Bergenhusen.
  • 1885 Johann Fr. Hilpert, Konkurs.
  • 1888 Hans Chr. Voß.

Der Besitz wird 1891 parzelliert. Das Wohnhaus wird zur Schule umgebaut.

11. Klösterliche Vollhufe

8 Mk fünfjährige Bede, 12 B Schatt, 1 Schwein, 18 Humpten Roggen, ca. 178:: 32 Tn Aussaat, 26 Fuder Heu. Haus: 72 x 38 FuB, 1/4 mit Ziegelsteinen, Rest Lehmwerk, Bretter und Strohdach. Kate: 48 x 28 Fuß, Lehmwand, Strohdach. Scheune: 44 x 28 Fuß, Lehmwerk und Bretter, Strohdach. Badehaus: 24 x 24 Fuß, mit Ziegelsteinen gemauert und gedeckt. 1495, 1510 Tancke Kadde.

  • 1549 Tytke Eylers.
  • 1567 Clawes Trede.
  • 1602 Marquart Trede.
  • 1809 Marten Elers.
  • 1812 Claus Trede.
  • 1643 Ehler Trede aufm Berge, Claus Sohn.
  • 1872 Claus Trede.
  • 1675 Hans Trede.
  • 1879 Hinrich Wittorf, Setzwirt.
  • 1705 Ehler Trede, Konkurs.
  • 1709 Ehler Rathjen, löst aus dem Konkurs.
  • 1710 Hinrich Dieck.
  • 1758 Hinrich Dieck.
  • 1782 Elsabe Dieck, verh. mit Hartig Tietjen.
  • 1820 Hartig Tietjen.
  • 1828 Jochim Fr. Rohlfs.
  • 1832 Jochim Langmaack.
  • 1844 Nicolaus Daniel .Schwieger vereinigt diese Hufe mit seiner Amtshufe Nr. 3.

12. Ehemalige Hirtenkate.

  • 1771 Lorentz Ibs aus Fitzbek, Rademacher.
  • 1810 Hans Ibs.
  • 1824 Lorenz Ibs.
  • 1881 Hans Ibs.
  • 1898 Hans Ibs. Alle Rademacher.

Bucken

Heute zur Gemeinde Homfeld gehörend, war vor 1866 selbständig. Von den Kirchspielen Hohenwestedt und Kellinghusen umschlossen, gehörte es zur Vogtei Nortorf. Die beiden Höfe waren einst Vollhufen, wie sich aus ihren Angaben ergibt. Um 1668 wurden sie als Halbhafen geführt, weil sie die Aufsicht über die „Manggüter" (d. h. gemischte Besitze) hatten. Als diese Aufsicht wegfiel, blieben sie Halbhufen.

1. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, keine Hühner und Lämmer, 1 Mk Dienstgeld.

  • 1540 Claves Holm.
  • 1585 Jochim Holm.
  • 1606 Claus Holm.
  • 1629 Jürgen Holm.
  • 1671 Daniel Holm.
  • 1676 Ernst Holm.
  • 1698 Jürgen Holm.
  • 1718 Daniel Holm.
  • 1742 Jürgen Holm.
  • 1781 Jürgen Hohn.
  • 1824 Johann Holm.
  • 1848 Eggert Kock.
  • 1874 Johannes Hölk (vergl. Heimatbuch des Kr. Rendsburg, S. 169 ff).
  • Heinrich Hölk.
  • Dr. Block in Bremen.

2. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Mk Dienstgeld.

  • 1540 Rathge.
  • 1589 Rattke Rattke.
  • 1594 Ratke Holm, Setzwirt?
  • 1606 Claus Ratken.
  • 1640 Ratke Ratke.
  • 1668 Detlef Ratke.
  • 1708 Hans Ratjen.
  • 1755 Claus Hadenfeldt, kaufte und verkaufte häufig Besitze.
  • 1761 Johann Rathjen aus Homfeld Nr. 7.
  • 1773 Ehler Rathjen.
  • 1794 Hans Rave.
  • 1821 Hans Rabe.
  • 1826 Wwe. Anna Rabe, verh. mit Claus Göttsche.
  • 1854 Hinrich Göttsche.
  • 1888 Claus Göttsche.
  • Jetzt Rudolf Göttsche.

Innien

Innien 1724
innien 1876

Das Dorf hatte vier kgl. Voll- und zwei Achtelhufen und drei Voll- und zwei Achtelhufen unter Kloster Itzehoe.

Die königlichen Hufen.

1. Vollhufe

24 ß Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Timke Martens.
  • 1585 Hans Martens.
  • 1624 Timm Martens.
  • 1668 Claus Voß.
  • 1670 Claus Martens, Reuterhufe.
  • 1686 Ehler Nehmens, verh. 1674.
  • 1703 Wwe. Lenke Mehrens.
  • 1710 Hans Mehrens.
  • 1712 Peter Reimers aus Timmaspe, verh. mit Wwe. Mehrens, Bauervogt.
  • 1741 Peter Reimers, Sohn, Bauervogt.
  • 1772 Jacob Reimers, Sohn, Bauervogt.
  • 1810 Claus Reimers, Bauervogt.
  • 1847 Jacob Reimers. Gibt 1884 an seinen Neffen Hans Reimers eine Viertelhufe ab.
  • 1884 Wilhelm Schneede (Neffe) und Abel, geb. Rohweder (Nichte).
  • 1886 Catharina und Anna Schneede, Setzwirt Hans Boye.
  • 1909 Hermann Thun aus Vaasbüttel, verh. mit Catharina Schneede.
  • Hans Thun, verkauft

2. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Hennecke Kühl.
  • 1585 Hans Kühl.
  • 1624 Detlef Glindemann (Glintman).
  • 1632 Eler Glintman.
  • 1668 Johann Glindemann, Reuterhufe.
  • 1684 Claus Glindemann, Konkurs.
  • 25.3.1692 Ehler Heeschen aus Böken, seitdem Familienbesitz.
  • 1721 Marx Harbeck, verh. mit Anna Heeschen.
  • 1748 Hinrich Carstens aus Quarnstedt, verh. mit Harbeck.
  • 1755 Claus Butenschön, Setzwirt.
  • 1772 Hans Carstens.
  • 1819 Claus Carstens.
  • 1854 Rathje Carstens.
  • 1880 Claus Carstens, tauschte 1912 die Gebäude von Nr. 3 ein. Die alten Gebäude neben der Meierei wurden abgebrochen.
  • Ernst Carstens. Boie-Ratjen-Hof.

3. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner, 2 Tonnen Roggen für eine kgl. Hölzung, ab 1597 noch weitere 2 Tonnen.

  • 1540 Eler Stacke.
  • 1585 Hans Kröger. Erhält 1615 23 Eichen zum Bau der Scheune, vielleicht die 26.8.1957 umgewehte Bretterscheune.
  • 1624 Hans Ratken. 1627 abgebrannt, lag 1666 wüst, wird vom Amtsschreiber neu gebaut.
  • 1684 Hinrich Breiholtz aus Hennstedt, verh. 1677
  • 1690 Hans Huß, verh. 1687.
  • 1715 Hans Schmalfeldt, verh. mit Huß.
  • 1718 Hans Ratjen aus Homfeld, verh. mit Wwe. Schmalfeldt.
  • 1750 Claus Ratjen.
  • 1783 Hans Ratjen.
  • 1795 Wwe. Rathjen, verh. mit Hans Voß und ab 1815 mit Jürgen Kühl.
  • 1832 Jasper Boie aus Maisborstel-Jahrsdorf.
  • 1851 Timm Boie.
  • 1880 Hans Ratjen und Frau, geb. Boie. 1900 parzelliert. Gebäude an Claus Rohweder von Nr. 8, wieder parzelliert 1902. Stammstelle.
  • 1902 Johann Rathjen aus Ohrsee-Homfeld. Parzelliert 1912. Claus Carstens von Nr. 2 erwirbt die Gebäude. Boie-Ratjen-Hof, siehe Nr. 2.

4. Vollhufe

12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner. Gab an die Kirche in Nortorf 5 Himpten Roggen.

  • 1540 Eler Holm.
  • 1585 Jürgen Holm.
  • 1606 Jacob Holm.
  • bis 1668 Jochim Holm.
  • 1668 Hinrich. Holm, Reuterhufe.
  • 1697 Hans Schnoor aus Wiedenborstel. Verh. mit Wiebke Holm 1693.
  • 1719 Carsten Schnoor.
  • 1759 Claus Schnoor.
  • 1778 Claus Reimers und Frau, geb. Schnoor, später verh. mit Hinrich Wichmann.
  • 1789 verkauften sie die Hälfte der Hufe an Harm Langtimm, der eine Kate in Bargfeld hatte, jetzt Grete Behrens (heute Bargfelder Hof). Rest mit Gebäuden.
  • 1790 Johann Lafiens, verh. mit Wwe. Reimers.
  • 1799 Hans Lafiens, Konkurs.
  • 1813 Heins Eggers.
  • 1820 Christian Detlef Bormann. Seitdem Familienbesitz.
  • 1848 Jasper Bormann.
  • 1848 Henning Jargstorff aus Böken (Nr. 1) und Frau, geb. Bormann.
  • 1882 Hans Jargstorff, Bauervogt während des Kirchbaues.
  • 1906 Hinrich Glindemann und Frau, geb. Jargstorff.
  • Heinrich Möller und Frau, geb. Jargstorff, Enkelin von Hans Jargstorff.

Die königlichen Achtelhufen.

5. Achtelhufe

4 Mk Dienst- und Verbittelsgeld. Ochsenkrug.

  • 1585 Detleff Ratke.
  • 1591 Johann Ratken.
  • 1624 Jochim Ratken.
  • 1629 Johann Ratken.
  • 1633 Jochim Heeschen.
  • 1668 Hans Kühl (Küell).
  • 1684 Jacob Mehrens, verh. 1674 mit Anke Beeken aus Homfeld.
  • 1697 Jochim Siebken.
  • 1703 Carsten Harbeck, Krüger, baut 1705 das Haus neu, Torbalken über dem hinteren Ausgang des Aukrug-Tivoli erhalten.
  • 1720 Claus Rathjen, Krüger.
  • 1743 Jochim Stieper, Krüger.
  • 1772 Jürgen Rathjen aus Homfeld, führt 1780 das Mergeln in Innien ein.
  • 1812 Claus Rathjen (Ochsenkrug).
  • 1835 Wwe. Abel Rathjen.
  • 1873 Jürgen Rathjen und Geschwister. 1894 parzelliert.
  • 1895 Hinrich Reimers aus Silzen, Neubau der Wirtschaft.
  • 1898 Gustav Adolf Riecken.
  • 1902 Karl Ernst Fr. Jacobs.
  • 1902 Christian Joost, dann dessen Erben.
  • 1907 Wwe. Marie Joost.
  • 1914 Johannes Lipp. Aukrug-Tivoli.

6. Achtelhufe

4 ß Verbittelsgeld.

  • 1540 Jochim Schack.
  • 1585 Tomas Martens.
  • 1591 Jacob Martens (Mertens).
  • 1633 Hans Martens (Mertens).
  • 1668 Claus Martens (Mertens).
  • 1880 Henneke Timm, verh. mit Mehren, 1673. Mertens, Mehrens!
  • 1690 Hans Lahann.
  • 1691 Jochim Lahann.
  • 1703 Timm Mehrens
  • 1708 Claus Schnoor.
  • 1709 Jasper Schnoor.
  • 1712 Jasper Glöy (Lahann, Glöy).
  • 1719 Detlef Ficken.
  • 1732 Jochim Mehrens.
  • 1753 Eler Mehrens.
  • 1780 Johann Mehrens.
  • 1825 Eler Mehrens.
  • 1840 Claus Friedrich Schlüter.
  • 1841 Sievert Rohwer, Hökerei.
  • 1871 Sievert P. Greve und Frau.
  • 1909 parzelliert. Lag auf Glöys Hauskoppel.

7. Schmiede, Grundhäuerkate von Nr. 1.

  • 1698 Hans Lahann, Schmied.
  • 1711 Claus Lahann, Schmied.
  • 1732 Harder Lahann, Schmied.
  • 1748 Hinrich Sievers, Schmied.
  • 1775 Hermann Stick, Schmied.
  • 1801 Hinrich Stieper, Schmied. Von 'hier ab Familienbesitz.
  • 1805 Wwe. Stieper, verh. mit Otto Friedrich Möller, Schmied, kauft 1812 ¼ von Nr. 4. Konkurs.
  • 1832 Anna Ibs, geb. Stieper, verh. mit Hans Ibs, Schmied.
  • 1838 Wwr. Hans Ibs, Setzjahre bis 1858.
  • 1883 Hinrich Ibs, Schmied.
  • 1892 Reimer Witt, verh. mit Catharina Ibs. Verkauft 1902 die Schmiede und betrieb nur Landwirtschaft.
  • Fritz Witt.
  • Jetzt Reimer Witt.

Die klösterlichen Besitze

8. Vollhufe

6 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 21 Himpten Roggen. Gab 1822-88 jährlich 4 B Verbittelsgeld an das Amt Rendsburg, weil eine kgl. Wiese dabei war. Ca. 1780: 40 Tn Aussaat, 40 Fuder Heu. Haus 80x44 Fuß, 1/4 Ziegelsteinmauer, Rest Lehmwände. Abschiedshaus 58x28 Fuß, aus Ziegelsteinen gemauert, Strohdach. Scheune 40x24 Fuß, Lehmwände, Strohdach.

  • 1495 Tymmecke Hogehuß.
  • 1519 Paul Huß.
  • 1549 Pawel Huß.
  • 1590 Wulf Hesken.
  • 1601 Hans Kladde.
  • 1622 Jochim Kröger.
  • 1652 Claus Lowedantz.
  • bis 1683 Claus Köper.
  • 1683 Hans Köper.
  • o. J. Jochim Kröger.
  • 1724 Hans Köper.
  • 1753 Carsten Warnsholtz und Claus Suhren, je V? Hufe.
  • 1756 Hans Rohweder, wieder Vollhufe.
  • 1761 Jochim Kühl, Schwiegersohn.
  • 1798 Marx Heeschen.
  • 1807 Marten Frauen.
  • 1808 Marx Heeschen wieder, 1818 Konkurs.
  • 1818 Claus Roweder aus Wapelfeld, Familie stammte aus Schülp.
  • 1852 Hans Rohweder.
  • 1891 Clans,Rohweder, kauft 1900 die Gebäude von Nr. 3. Parzelliert 1902.
  • 1900 Hans Pries kauft die Gebäude.
  • 1936 Willi Pries.
  • Jetzt Hans Pries.

9. Vollhufe

6 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 20 Himpten Roggen. Gebäudebeschreibung fehlt.

  • 1495 und 1519 Wolter roweder.
  • 1539 Marquart Hintze.
  • 1554 Hans Warnesholte.
  • 1597 Hans Warensholtz.
  • 1601 Carsten Warensholdt.
  • bis 1670 Timm Warnsholt.
  • 1670 Carsten Warnsholt, betrieb nebenbei Rademacherei.
  • 1702 Timm Warnsholt.
  • 1730 Carsten Warnsholtz.
  • 1760 Johann Voß, Setzwirt.
  • 1776 Marx Warnsholtz.
  • 1794 Carsten Warnsholtz.
  • bis 1801 Margaretha Warnsholtz, verh. mit Claus Lüthje in Heinkenborstel.
  • 1801 Hans Jargstorff aus Böken.
  • 1833 Hans Jargstorff, Sohn.
  • 1873Claus ,Glöy, Schwiegersohn, Parzelliert 1895—Stammstelle.
  • 1895 an Hans Pries, der 1900 die Gebäude von Nr. 8 eintauscht.
  • 1900 Emil Böde.
  • 1902 Markus Reese.
  • Jetzt Wilh. Rehmcke.

10. Vollhufe

8 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 21 Himpten Roggen.

  • 1495, 1510 Henneke Volstede.
  • 1519 Hans Külenn.
  • 1539, 1549 Hans Ratken.
  • 1589 und 1801 Eder Radtke.
  • 1852 Hinrich Bracker.
  • bis 1702 Jochim Bracker.
  • 1783 Hans Bracker.
  • 1792 Jochim Bracker.
  • 1827 Anna Fölster, geb. Bracker, verh. mit Timm Boie.
  • 1844 Timm Boe kauft 1851 seinen väterlichen Hof (Nr. 3).
  • 1845 Jochim Peter Bunge aus Fuhlsbüttel.
  • 1853 Christian Pries, 1887 parzelliert. Stamm an
  • 1887 Marx Mester, Hökerei.
  • Markus Master.
  • 1928 Max Mester.

11. Achtelhufe, 1780 3/16 Hufe.

ca. 1780: 24 Tonnen Land, 28 Fuder Heu. Haus 80x43 Fuß, Tafeln und Ziegelsteine, Strohdach. Stall 44x34 Fuß, Tafeln und Ziegelsteine, Strohdach, Badehaus 27x18 Fuß, in Ziegelstein gemauert, Pfannen- und Strohdach.

  • 1594 Jentz Jentzen.
  • 1801 Jentz Petersen.
  • 1607 Jens Matins.
  • 1702 Ewold Wieben.
  • 1676 Tewes Wieben.
  • 1702 Ww. Ewold Wieben.
  • bis 1762 Tewes Wieben.
  • 1762 Marx Timm.
  • 1784 Peter Hahn.
  • 1789 Henning Glöy aus Willenscharen, verh. mit Elisabeth Wieben.
  • 1793 Hans Krüger,Setzwirt.
  • 1807 Claus Glöy, Sohn aus Hg. Gl. 2. Ehe.
  • 1846 Henning Glöy.
  • 1879 Claus Glöy, Amtsvorsteher. Vorsitzender des Landw. Vereins.
  • 1905 Henning Glöy

12. zuerst Achtelhufe, dann 1/18-Hufe.

Haus jetzt Wwe. Rathjen 2 Mk fünfjährige Bede. 1/2 Schwein, 3 Mk Dienstgeld. ca. 1780: 5 Tn Land, 5 Fuder Heu. Haus 48x32 Fuß, Ziegelstein und Lehmwände. Strohdach. Stall 16x14 Fuß, Bretter, Strohdach.

  • 1549 Marqu. Volstede.
  • 1603 Timme Volstede.
  • 1645 Harder Rickers (Rixen).
  • o. J. Carsten Schnohr.
  • bis 1898 Baltzer Diercks aus Hennstedt, verh. 1888 mit Gretje Schnoor, hat die Hälfte der Kate, baut wohl auf dem heutigen Platz Nr. 26.
  • 1696 Claus Heeschen.
  • bis 1740 Marx Behrens, Rademacher.
  • 1740 Hans Behrens, Rademacher.
  • 1774 Marx Behrens, Rademacher.
  • 1803 Gretje Gehrt, verw. Pahl, verw. Behrens, geb. Butenschön.
  • 1819 Jochim Butenschön, Rademacher.
  • 1859 Jürgen Butenschön, Rademacher.
  • 1889 Claus Butenschön, Stellmacher und Bauer.
  • 1924 Hans Butenschön, Bauer.
  • Jetzt Henning Butenschön.

13. Zuerst Achtelhufe. S. Nr. 12.

  • 1898 Claus Schnoor.
  • bis 1788 Gretje Rohweders.
  • 1766 Hans Freese.
  • 1785 mit Glöys Achtelhufe vereinigt. Das Land bleibt bei Glöy.
  • 1827 Jürgen Wulf. Die Kate war mit der heutigen von Wwe. Rathjen unter einem Dach.
  • 1852 Hans Voß, Tischler. Hat wohl das Haus gebaut, vielleicht auch schon Wulf.
  • 1891 Hinrich Heeschen.
  • Johannes Heeschen.
  • Jetzt Hermann Heeschen, Schuhmachermeister.

14.Gemeinschaftliche Hirtenkate

abgebrochen, Platz jetzt Nielsen.

  • 1774 Ehler Jargstorf.
  • 1791 Gretje Wittorf.
  • 1814 Jochim Carstens.
  • 1851 Wiebke Bormann.
  • 1861 Anna Brüggen.
  • 1888 Jochim und Maria Bülck. 1922 abgebrochen. Auf dem Platz erbaute Frisörmeister Albert Nielsen seinen Laden.

15. Kate.

  • bis 1711 Marx Bracker, Schulmeister, stellte dem Dorf die Schulstube.
  • 1711 Jochim Bracker, ebenso.
  • Bis 1768 Marx Bracker, Schulmeister. Zog in das neue Schulhaus (Strüben).
  • 1769 Antje Sievers.
  • 1776 Marx Stieper, Setzwirt.
  • 1781 Hans Lafiens.
  • 1791 Hans Freese.
  • 1828 Claus Pahl.
  • 1861 Jürgen Pahl.
  • 1887 Claus Hartmann.
  • 1902 Eggert Hartmann und Friedrich Dohse.
  • 1904 Christian Wörpel.

Neuere Katen und Abbauten

16. Grundhäuerkate auf Hufengrund

von Nr. 1 abgebaut, kgl.

  • 1786 Jochim Muxfeldt, Küper.
  • 1828 Claus Butenschön, Schwiegersohn.
  • 1855 Jochim Butenschön, Sohn.
  • 1878 Claus Hinrich Butenschön, Sohn.
  • 1922 Heinrich Butenschön, Sohn.
  • Jetzt Claus Butenschön. Familienbesitz seit 1788.

17. Jetzige Schmiede, klösterlich.

  • Bis 1790 Johann Lafiens.
  • 1790 Hans Moosen.
  • 1822 Jochim Beckmann.
  • 1838 Claus Wittmack, Schulmeister i. R.
  • 1842 Jasper Böge.
  • 1847 Ehler Mehrens.
  • 1881 Hinrich Reese.
  • 1898 Markus Reese, kauft Stamm von Nr. 9.
  • 1903 Otto Braasch, kauft Schmiede von Reimer Witt.
  • 1912 Heinrich Gertz, Schmied.
  • Jetzt Heinrich Strauß, Schmied.

18. Schule ab 1769. Klösterlich

  • 1834 Jasper Carstens, Maler.
  • 1863 Hinrich Carstens, Maler.
  • 1874 Claus Strüben, Maler.
  • 1909 Johann Strüben, Maler.
  • Jetzt Heinrich Strüben.

19. Kate, klösterlich.

  • 1873 Hans Jochim Voß.
  • 1876 Hans Jochim Voß, der letzte Weber im Aukrug. Haus abgebrochen.
  • Auf dem Platz baute Klempner Krohn.

20. Armenhaus, 1839 gebaut. 1889 verkauft.

  • Jetzt Frisör Nottelmann.

21. Wohnhaus mit Garten.

  • 1874 Hermann Kröger.
  • Jetzt Merklein.

22. Viertelhufe von Nr. 1, kgl.

  • 1856 Claus Reimers.
  • 1880 Hans Reimers, der die Viertel-Hufe erhält.
  • 1902 Heinrich Wittorf.
  • 1912 Johann Schröder, Viehhändler.

23. Schule, 1834 gebaut, bis 1912 benutzt.

  • 1919 Dr. med. Eugen Seiffe, Marinegeneralarzt i. R.

24. Kapelle. 1837 erbaut.

Viertelhufe von Nr. 4.

  • 1837 Hans Wittmaack.
  • 1864 Hans Wittmaack, parzelliert 1889.
  • 1889 Hans Staben, erwirbt Gebäude und etwas Land. Fischmeister bei Behm. Gebäude jetzt Hans Behm. Hier lag hinter dem Haus 1540 die Kapelle, daher der Name.

25. Früher Holzsägerei und Zimmerergeschäft.

  • 1888 Claus Nagel.
  • 1880 Sierck, Zimmermeister.
  • Jetzt Max Rave.

26. s. Nr. 12 Hans Butenschön.

Ausgebauter Bauernhof an Bargfeld. Karte von Bargfeld Nr. 14. Wurde 1789 von Innen Nr. 4 als Halbhufe abgetrennt und war bis 1811 mit Innen Nr. 24 (Kapelle) zusammen.

  • 1789 Harm Langtimm zu seiner Kate, Bargfeld Nr. 6.
  • 1794 Hartwig Lohse (Konkurs).
  • 1811 Hans Ratjen aus Homfeld.
  • 1817 Johann Jargstorff aus Henstedt. Viertelhufe.
  • 1848 Johann Jargstorff, Sohn.
  • 1879 Johannes Jargstorff, Sohn.
  • 1908 Johannes Jargstorf.
  • Jetzt Grete Behrens, geb. Jargstorff.

Ausbau von Innien

(Karte von Bargfeld Nr. 15).

  • 1868 Johann Voß, Sattler.
  • 1891 Claus Voß, Sattler.
  • 1895 Wilhelm Rathke, Zimmermann.
  • Werner Rathke, Bauer.

Auhof

An der Chaussee nach Nortorf nahe der Aubrücke hat Johannes Behrens, Kornhändler in Innien, einen Bauernhof 192? gebaut.

  • Jetzt Hans Behrens.

Behmshof

Gegenüber der Kirche in Innien liegt Behmshof 236 ha in Innien, Homfeld und Meezen, davon 33 ha Fischteiche und viel Wald und Aufforstungen. Zusammengekauft.

  • 1888 Andreas Jürgen Kühl, Mühlenbesitzer in Kiel.
  • 1897 Wwe Emilie Hueck gen. Hympendahl.
  • 1899 Friedrich Hueck, gen. Hympendahl.
  • 1901 Geh. Justizrat Behm, Halle a. d. Saale.
  • 1928 Hans Behm.

Nach dem ersten Weltkrieg sind entstanden:

  • 4 a Neue Verlehntskate zu Nr. 4 (Heinrich Schädlich).
  • 4 b Alte Verlehntskate zur Nr. 4 (Mieter Karl Pillasch).
  • 70. Christian Runge 1935.
  • 71. Arbeiterwohnung zu Nr. 6. am Heidweg und die Siedlungen von Hans Hermann Gloystein und Werner Struve bei Viertshöhe.

Nach dem 2. Weltkrieg erbaut:

  • 72. Johannes Brammer.
  • 73. Verlehntshaus Johannes Reimers.
  • 74. Verlehntshaus Kreutz.
  • 75. Walter Rathjen, Maurergeschäft.

Auf dem Rüm entstehen Landarbeitersiedlungen.

Über 100 Jahre sind im Familienbesitz

Bargfeld:

  • E. W. Rathjen, 1753.
  • Harder - Fölster, 1813
  • Ratjen - Jüngst, 1816.
  • Rathjen - Törper- Voß, 1827.
  • Hermann Rathjen, 1827.

Böken:

  • Stieper – Voß - Glindemann, 1645.
  • Voß - H. Langhann, 1832.
  • Lobsien - Carstens, 5. 2. 1839.
  • Rathjen - Struve, 1829.
  • J. Lahann, 1859.
  • W. Reimers, 1860.
  • Kreutz, 1861.

Bünzen:

  • Holm, 1539.
  • Gehrt - Witt, 1639.
  • Holm – Bracker - Timm, 1874.
  • Heidkate, 1759.
  • Dehn - Weber- Looft, 1797.
  • Wwe. Carstens, 1802.
  • Rudolf Carstens, 1802.
  • Kröger, 1854.

Homfeld:

  • Fr. Rathjen, 1538.
  • Trede—Paul u. H. J. Rathjen, 1538.
  • Martha Rathjen, 1592.
  • Heeschen— Schneider, 1773.
  • Kahlcke, 1849.
  • Göttsche, Bucken, 1826.

Innien:

  • Carstens, 25.3.1692.
  • Reimers—Thun , 1712.
  • Glöy, 1769.
  • Claus Butenschön, 1786.
  • Stieper—Ibs— Witt, 1801.
  • Jargstorff— Behrens, 1817.
  • Henning Butenschön, 1819.
  • Muxfeldt—Heinrich Butenschön, 1786.

Ergänzungen in der digitalen Version (Stand 12. Mai 2021)

  1. korrekt ist Werner Rathke, wie auch unter Innien erwähnt.
  • 1702 Wwold Wieben korrigiert in 1702 Ww. Ewold Wieben
  • Verlinkung zu den Fortsetzungen in den Haus- und Hofbüchern