Haus- und Hofbuch Innien
Das Haus- und Hofbuch Innien ist die Fortsetzung des von Georg Reimer 1913 erstmals zusammengestellen Bauernbuches, in dem alle Höfe in allen Aukruger Ortsteilen seit 1585 aufgelistet wurden. Im Rahmen der Digitalisierung wurde das Bauernbuch zunächst für jeden Ortsteil aufgeteilt. Nun erfolgt hier die Fortschreibung der Eigentümer ab 1959.
Für interessierte Leser und Forscher hat Holger Hauschildt unter Familienforschung in Aukrug Quellen für die Familienforschung (Genealogie) in Aukrug zusammengestellt.
Einleitung
Die bei jedem Dorf angegebene Hufenzahl umfaßt die 1585 vorhandenen Voll- und Achtelhufen. Halb- und Viertelhufen gab es damals im Aukrug nicht. Sie sind erst nach 1780 durch Teilung von Vollhufen entstanden. Die Zahl vor der Hufe gibt die Nummer des Gehöfts auf der Dorfkarte an. Die zu Anfang jedes Besitzes aufgeführtem Angaben sind der Amtsrechnung von 1585 entnommen. Die Namen der Besitzer vor 1775 stammen aus den Amtsrechnungen. Da diese aber nicht jährlich berichtigt sind, schleppt sich der Name des Besitzers oft jahrelang fort. So kann man nicht mit Sicherheit sagen, daß die vor dem neuen Namen stehende Zahl das Jahr der Besitzübernahme angibt. Bei den klösterlichen Hufen ist im Schuld- und Pfandprotokoll eine Beschreibung der Gebäude des Hofes gegeben. So können wir uns ein Bild machen, wie unsere Bauerngehöfte um 1780 aussahen.
Haus- und Hofbuch Innien
Das Dorf hatte vier kgl. Voll- und zwei Achtelhufen und drei Voll- und zwei Achtelhufen unter Kloster Itzehoe.
Die königlichen Hufen.
1. Vollhufe
24 ß Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.
- 1540 Timke Martens.
- 1585 Hans Martens.
- 1624 Timm Martens.
- 1668 Claus Voß.
- 1670 Claus Martens, Reuterhufe.
- 1686 Ehler Nehmens, verh. 1674.
- 1703 Wwe. Lenke Mehrens.
- 1710 Hans Mehrens.
- 1712 Peter Reimers aus Timmaspe, verh. mit Wwe. Mehrens, Bauervogt.
- 1741 Peter Reimers, Sohn, Bauervogt.
- 1772 Jacob Reimers, Sohn, Bauervogt.
- 1810 Claus Reimers, Bauervogt.
- 1847 Jacob Reimers. Gibt 1884 an seinen Neffen Hans Reimers eine Viertelhufe ab.
- 1884 Wilhelm Schneede (Neffe) und Abel, geb. Rohweder (Nichte).
- 1888 Catharina und Anna Schneede, Setzwirt Hans Boye.
- 1909 Hermann Thun aus Vaasbüttel, verh. mit Catharina Schneede.
- Hans Thun.
- Johannes Pohlmann.
- Bernd Pohlmann, Sohn.
- 2021 Tim Pohlmann, Sohn.
2. Vollhufe (An der Meierei 6)
12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.
- 1540 Hennecke Kühl.
- 1585 Hans Kühl.
- 1824 Detlef Glindemann (Glintman).
- 1632 Eler Glintman.
- 1688 Johann Glindemann, Reuterhufe.
- 1684 Claus Glindemann, Konkurs.
- 25.3.1692 Ehler Heeschen aus Böken, seitdem Familienbesitz.
- 1721 Marx Harbeck, verh. mit Anna Heeschen.
- 1748 Hinrich Carstens aus Quarnstedt, verh. mit Harbeck.
- 1755 Claus Butenschön, Setzwirt.
- 1772 Hans Carstens.
- 1819 Claus Carstens.
- 1854 Rathje Carstens.
- 1880 Claus Carstens, tauschte 1912 die Gebäude von Nr. 3 ein. Die alten Gebäude neben der Meierei wurden abgebrochen.
- Ernst Carstens. Boie-Ratjen-Hof.
- Peter Carstens-Behrens (Sohn von Hans Behrens, Auhof, Innien)
- Jochen Carstens-Behrens
3. Vollhufe
12 ß 4 Pf Hufenschatt,1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner, 2 Tonnen Roggen für eine kgl. Hölzung, ab 1597 noch weitere 2 Tonnen.
- 1540 Eler Stacke.
- 1585 Hans Kröger. Erhält 1615 23 Eichen zum Bau der Scheune, vielleicht die 26.8.1957 umgewehte Bretterscheune.
- 1824 Hans Ratken. 1827 abgebrannt, lag 1666 wüst, wird vom Amtsschreiber neu gebaut.
- 1884 Hinrich Breiholtz aus Hennstedt, verh. 1877
- 1890 Hans Huß, verh. 1887.
- 1715 Hans Schmalfeldt, verh. mit Huß.
- 1718 Hans Ratjen aus Homfeld, verh. mit Wwe. Schmalfeldt.
- 1750 Claus Ratjen.
- 1783 Hans Ratjen.
- 1795 Wwe. Rathjen, verh. mit Hans Voß und ab 1815 mit Jürgen Kühl.
- 1832 Jasper Boie aus Maisborstel-Jahrsdorf.
- 1851 Timm Boie.
- 1880 Hans Ratjen und Frau, geb. Boie. 1900 parzelliert. Gebäude an Claus Rohweder von Nr. 8, wieder parzelliert 1902. Stammstelle.
- 1902 Johann Rathjen aus Ohrsee-Homfeld. Parzelliert 1912. Claus Carstens von Nr. 2 erwirbt die Gebäude. Boie-Ratjen-Hof, siehe Nr. 2.
4. Vollhufe (Hauptstraße 10)
12 ß 4 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner. Gab an die Kirche in Nortorf 5 Himpten Roggen.
- 1540 Eler Holm.
- 1585 Jürgen Holm.
- 1606 Jacob Holm.
- bis 1888 Jochim Holm.
- 1668 Hinrich. Holm, Reuterhufe.
- 1697 Hans Schnoor aus Wiedenborstel. Verh. mit Wiebke Holm 1693.
- 1719 Carsten Schnoor.
- 1759 Claus Schnoor.
- 1778 Claus Reimers und Frau, geb. Schnoor, später verh. mit Hinriche Wichmann.
- 1789 verkauften sie die Hälfte der Hufe an Harm Langtimm, der eine Kate in Bargfeld hatte, jetzt Grete Behrens. Rest mit Gebäuden.
- 1790 Johann Lafiens, verh. mit Wwe. Reimers.
- 1799 Hans Lafiens, Konkurs.
- 1813 Heins Eggers.
- 1820 Christian Detlef Bormann. Seitdem Familienbesitz.
- 1848 Jasper Bormann.
- 1848 Henning Jargstorff aus Böken (Nr. 1) und Frau, geb. Bormann.
- 1882 Hans Jargstorff, Bauervogt während des Kirchbaues.
- 1906 Hinrich Glindemann und Frau, geb. Jargstorff.
- ???? Heinrich Möller und Frau, geb. Jargstorff, Enkelin von Hans Jargstorff
- 1986 Hans Detlev Möller
- 2008 Delf Möller
Die königlichen Achtelhufen.
5. Achtelhufe (Bargfelder Straße 2)
4 Mk Dienst- und Verbittelsgeld. Ochsenkrug.
- 1585 Detleff Ratke.
- 1591 Johann Ratken.
- 1624 Jochim Ratken.
- 1629 Johann Ratken
- 1633 Jochim Heeschen
- 1668 Hans Kühl (Küell)
- 1684 Jacob Mehren, verh. 1674 mit Anke Beeken aus Homfeld.
- 1697 Jochim Siebken
- 1703 Carsten Harbeck, Krüger, baut 1705 das Haus neu, Torbalken über dem hinteren Ausgang des Aukrug-Tivoli erhalten.
- 1720 Claus Rathjen, Krüger
- 1743 Jodm Stieper, Krüger
- 1772 Jürgen Rathjen aus Homfeld, führt 1780 das Mergeln in Innien ein.
- 1812 Claus Rathjen (Ochsenkrug)
- 1835 Wwe. Abel Rathjen
- 1873 Jürgen Rathjen und Geschwister.
- 1893 Amtsvortsher Cl. Gloy jun. und Ortsvorsteher H. Jargstorff kaufen den Ochsenkrug für 26.700 Mark, parzellieren 1894.
- 1894 Hinrich Reimers aus Silzen erwirbt das Baugrundstück für 14.000 Mark, 1995 Neubau der Wirtschaft.
- 1898 Gustav Adolf Riecken (Riecken´s Hotel)
- 1902 Karl Ernst Fr. Jacobs
- 1902 Christian Joost, dann dessen Erben (Aukrug-Tivoli)
- 1907 Wwe. Marie Joost (Aukrug-Tivoli)
- 1914 Johannes Lipp (Aukrug-Tivoli)
- Wwe. Frieda Lipp (Aukrug-Tivoli)
- 1975 Peter Lipp (Gasthof Aukrug)
- 1995 Ingo Pardemann (Gasthof Aukrug)
- 2007 Peter Niziak (Altes Tivoli, Tivoli Aukrug)
- 2017 Rainer Hübner (Kulturwerkstatt Aukrug)
- 2024 Gemeindewerke Aukrug (Kulturwerkstatt Aukrug, Restaurant Mattis)
6. Achtelhufe
4 ß Verbittelsgeld.
- 1540 Jochim Schack.
- 1585 Tomas Martens.
- 1591 Jacob Martens (Mertens).
- 1633 Hans Martens (Mertens).
- 1668 Claus Martens (Mertens).
- 1680 Henneke Timm, verh. mit Mehrens, 1673. Mertens, Mehrens!
- 1690 Hans Lahann.
- 1691 Jochim Lahann.
- 1703 Timm Mehrens
- 1708 Claus Schnoor.
- 1709 Jasper Schnoor.
- 1712 Jasper Gloy (Lahann, Gloy).
- 1719 Detlef Ficken.
- 1732 Jochim Mehrens.
- 1753 Eler Mehrens.
- 1780 Johann Mehrens.
- 1825 Eler Mehrens.
- 1840 Claus Friedrich Schlüter.
- 1841 Sievert Rohwer, Hökerei.
- 1871 Sievert P. Greve und Frau.
- 1909 parzelliert. Lag auf Gloys Hauskoppel.
7. Schmiede, Grundhäuerkate von Nr. 1.
- 1698 Hans Lahann, Schmied.
- 1711 Claus Lahann, Schmied.
- 1732 Harder Lahann, Schmied.
- 1746 Hinrich Sievers, Schmied.
- 1775 Hermann Stick, Schmied.
- 1801 Hinrich Stieper, Schmied. Von hier ab Familienbesitz.
- 1805 Wwe. Stieper, verh. mit Otto Friedrich Möller, Schmied, kauft 1812 ¼ von Nr. 4. Konkurs.
- 1832 Anna Ibs, geb. Stieper, verh. mit Hans Ibs, Schmied.
- 1838 Wwr. Hans Ibs, Setzjahre bis 1858.
- 1863 Hinrich Ibs, Schmied.
- 1892 Reimer Witt, verh. mit Catharina Ibs. Verkauft 1902 die Schmiede und betrieb nur Landwirtschaft.
- Fritz Witt.
- Reimer Witt, verkauft
Die klösterlichen Besitze
8. Vollhufe (Hauptstraße 31)
6 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 21 Himpten Roggen. Gab 1822-86 jährlich 4 ß Verbittelsgeld an das Amt Rendsburg, weil eine kgl. Wiese dabei war. Ca. 1780: 40 Tn Aussaat, 40 Fuder Heu. Haus 80x44 Fuß, 1/4 Ziegelsteinmauer, Rest Lehmwände. Abschiedshaus 58x28 Fuß, aus Ziegelsteinen gemauert, Strohdach. Scheune 40x24 Fuß, Lehmwände, Strohdach.
- 1495 Tymmecke Hogehuß.
- 1519 Paul Huß.
- 1549 Pawel Huß.
- 1590 Wulf Hesken.
- 1601 Hans Kadde.
- 1622 Jochim Kröger.
- 1652 Claus Lowedantz.
- bis 1683 Claus Köper.
- 1683 Hans Köper.
- o. J. Jochim Kröger.
- 1724 Hans Köper.
- 1753 Carsten Warnsholtz und Claus Suhren, je 1/2 Hufe.
- 1756 Hans Rohweder, wieder Vollhufe.
- 1761 Jochim Kühl, Schwiegersohn.
- 1798 Marx Heeschen.
- 1807 Marten Frauen.
- 1808 Marx Heeschen wieder, 1818 Konkurs.
- 1818 Claus Roweder aus Wapelfeld, Familie stammte aus Schülp.
- 1852 Hans Rohweder.
- 1891 Claus Rohweder, kauft 1900 die Gebäude von Nr. 3. Parzelliert 1902.
- 1900 Hans Pries kauft die Gebäude.
- 1936 Willi Pries.
- Hans Pries, verkauft
9. Vollhufe (Hauptstraße 29)
6 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 20 Himpten Roggen. Gebäudebeschreibung fehlt.
- 1495 und 1519 Wolter roweder.
- 1539 Marquart Hintze.
- 1554 Hans Warnesholte.
- 1597 Hans Warensholtz.
- 1601 Carsten Warensholdt.
- bis 1670 Timm Warnsholt.
- 1670 Carsten Warnsholt, betrieb nebenbei Rademacherei.
- 1702 Timm Warnsholt.
- 1730 Carsten Warnsholtz.
- 1760 Johann Voß, Setzwirt.
- 1776 Marx Warnsholtz.
- 1794 Carsten Warnsholtz.
- bis 1801 Margaretha Warnsholtz, verh. mit Claus Lüthje in Heinkenborstel.
- 1801 Hans Jargstorff aus Böken.
- 1833 Hans Jargstorff, Sohn.
- 1873 Claus Gloy, Schwiegersohn, Parzelliert 1895. Stammstelle.
- 1895 an Hans Pries, der 1900 die Gebäude von Nr. 8 eintauscht.
- 1900 Emil Böde.
- 1902 Markus Reese.
- Wilh. Rehmcke.
10. Vollhufe (Hauptstraße 27)
8 Mk fünfjährige Bede, 1 Schwein, 21 Himpten Roggen.
- 1495, 1510 Henneke Volstede.
- 1519 Hans Külenn.
- 1539, 1549 Hans Ratken.
- 1589 und 1601 Eiler Radtke.
- 1652 Hinrich Bracker.
- bis 1702 Jochim Bracker.
- 1783 Hans Bracker.
- 1792 Jochim Bracker.
- 1827 Anna Fölster, geb. Bracker, verh. mit Timm Boie.
- 1844 Timm Boe kauft 1851 seinen väterlichen Hof (Nr. 3).
- 1845 Jochim Peter Bunge aus Fuhlsbüttel.
- 1853 Christian Pries, 1887 parzelliert. Stamm an
- 1887 Marx Mester, Hökerei.
- Markus Mester.
- 1928 Max Mester.
Horst Mester
11. Achtelhufe, 1780 3/16 Hufe.
ca. 1780: 24 Tonnen Land, 28 Fuder Heu. Haus 80x43 Fuß, Tafeln und Ziegelsteine, Strohdach. Stall 44x34 Fuß, Tafeln und Ziegelsteine, Strohdach, Backehaus 27x18 Fuß, in Ziegelstein gemauert, Pfannen- und Strohdach.
- 1594 Jentz Jentzen.
- 1601 Jentz Petersen.
- 1607 Jens Matins.
- 1702 Ewold Wieben.
- 1676 Tewes Wieben.
- 1702 Ww. Ewold Wieben.
- bis 1762 Tewes Wieben.
- 1762 Marx Timm.
- 1764 Peter Hahn.
- 1769 Henning Gloy aus Willenscharen, verh. mit Elisabeth Wieben.
- 1793 Hans Kröger, Setzwirt.
- 1807 Claus Gloy, Sohn aus Hg. Gl. 2. Ehe.
- 1846 Henning Gloy.
- 1879 Claus Gloy, Amtsvorsteher. Vorsitzender des Landw. Vereins.
- 1905 Henning Gloy
12. zuerst Achtelhufe, dann 1/16-Hufe (Hauptstr. 28)
Haus jetzt Wwe. Rathjen 2 Mk fünfjährige Bede. 1/2 Schwein, 3 Mk Dienstgeld. ca. 1780: 5 Tn Land, 5 Fuder Heu. Haus 48x32 Fuß, Ziegelstein und Lehmwände. Strohdach. Stall 16x14 Fuß, Bretter, Strohdach.
- 1549 Marqu. Volstede.
- 1603 Timme Volstede.
- 1645 Harder Rickers (Rixen).
- o. J. Carsten Schnohr.
- bis 1696 Baltzer Diercks aus Hennstedt, verh. 1686 mit Gretje Schnoor, hat die Hälfte der Kate, baut wohl auf dem heutigen Platz Nr. 26.
- 1696 Claus Heeschen.
- bis 1740 Marx Behrens, Rademacher.
- 1740 Hans Behrens, Rademacher.
- 1774 Marx Behrens, Rademacher.
- 1803 Gretje Gehrt, verw. Pahl, verw. Behrens, geb. Butenschön.
- 1819 Jochim Butenschön, Rademacher.
- 1859 Jürgen Butenschön, Rademacher.
- 1889 Claus Butenschön, Stellmacher und Bauer.
- 1924 Hans Butenschön, Bauer.
- ???? Henning Butenschön.
- ???? Hans-Hermann Butenschön, Wohngebäude 2003 abgebrannt
13. Zuerst Achtelhufe. S. Nr. 12.
- 1696 Claus Schnoor.
- bis 1766 Gretje Rohweders.
- 1766 Hans Freese.
- 1785 mit Gloys Achtelhufe vereinigt. Das Land bleibt bei Gloy.
- 1827 Jürgen Wulf. Die Kate war mit der heutigen von Wwe. Rathjen unter einem Dach.
- 1852 Hans Voß, Tischler. Hat wohl das Haus gebaut, vielleicht auch schon Wulf.
- 1891 Hinrich Heeschen.
- Johannes Heeschen.
- Jetzt Hermann Heeschen, Schuhmachermeister.
14. Gemeinschaftliche Hirtenkate (Hauptstraße 4)
abgebrochen, Platz jetzt Nielsen.
- 1774 Ehler Jargstorf.
- 1791 Gretje Wittorf.
- 1814 Jochim Carstens.
- 1851 Wiebke Bormann.
- 1861 Anna Brüggen.
- 1868 Jochim und Maria Bülck. 1922 abgebrochen. Auf dem Platz erbaute Frisörmeister Albert Nielsen seinen Laden.
15. Kate.
- bis 1711 Marx Bracker, Schulmeister, stellte dem Dorf die Schulstube.
- 1711 Jochim Bracker, ebenso.
- Bis 1768 Marx Bracker, Schulmeister. Zog in das neue Schulhaus (Strüben).
- 1769 Antje Sievers.
- 1776 Marx Stieper, Setzwirt.
- 1781 Hans Lafiens.
- 1791 Hans Freese.
- 1828 Claus Pahl.
- 1861 Jürgen Pahl.
- 1867 Claus Hartmann.
- 1902 Eggert Hartmann und Friedrich Dohse.
- 1904 Christian Wörpel.
Neuere Katen und Abbauten
16. Grundhäuerkate auf Hufengrund
von Nr. 1 abgebaut, kgl.
- 1786 Jochim Muxfeldt, Küper.
- 1828 Claus Butenschön, Schwiegersohn.
- 1855 Jochim Butenschön, Sohn.
- 1878 Claus Hinrich Butenschön, Sohn.
- 1922 Heinrich Butenschön, Sohn.
- Jetzt Claus Butenschön. Familienbesitz seit 1786.
17. Jetzige Schmiede, klösterlich (Hauptstraße 22)
- Bis 1790 Johann Lafiens.
- 1790 Hans Monsen.
- 1822 Jochim Beckmann.
- 1838 Claus Wittmack, Schulmeister i. R.
- 1842 Jasper Böge.
- 1847 Ehler Mehrens.
- 1861 Hinrich Reese.
- 1898 Markus Reese, kauft Stamm von Nr. 9.
- 1903 Otto Braasch, kauft Schmiede von Reimer Witt.
- 1912 Heinrich Gertz, Schmied.
- Heinrich Strauß, Schmied.
- 1970 Fa. Claus Meifort, Landmaschinen, aus Itzehoe
18. Schule ab 1769. Klösterlich
- 1834 Jasper Carstens, Maler.
- 1863 Hinrich Carstens, Maler.
- 1874 Claus Strüben, Maler.
- 1909 Johann Strüben, Maler.
- Jetzt Heinrich Strüben.
19. Kate, klösterlich (Bargfelder Straße 9)
- 1873 Hans Jochim Voß.
- 1876 Hans Jochim Voß, der letzte Weber im Aukrug. Haus abgebrochen.
- Auf dem Platz baute Klempner Krohn.
20. Armenhaus, 1839 gebaut. 1889 verkauft.
- ???? Frisör Nottelmann.
- 1983 Dr. Petzold[1].
21. Wohnhaus mit Garten.
- 1874 Hermann Kröger.
- Jetzt Merklein.
22. Viertelhufe von Nr. 1, kgl.
- 1856 Claus Reimers.
- 1880 Hans Reimers, der die Viertel-Hufe erhält.
- 1902 Heinrich Wittorf.
- 1912 Johann Schröder, Viehhändler.
23. Schule, 1834 gebaut, bis 1912 benutzt.
- 1919 Dr. med. Eugen Seiffe, Marinegeneralarzt i. R.
24. Kapelle. 1837 erbaut.
Viertelhufe von Nr. 4.
- 1837 Hans Wittmaack.
- 1864 Hans Wittmaack, parzelliert 1889.
- 1889 Hans Staben, erwirbt Gebäude und etwas Land. Fischmeister bei Behm. Gebäude jetzt Hans Behm. Hier lag hinter dem Haus 1540 die Kapelle, daher der Name.
25. Früher Holzsägerei und Zimmerergeschäft (Bargfelder Straße 23)
- 1868 Claus Nagel.
- 1880 Sierck, Zimmermeister.
- Jetzt Max Rave.
26. s. Nr. 12 Hans Butenschön.
Ausgebauter Bauernhof an Bargfeld. Karte von Bargfeld Nr. 14. Wurde 1789 von Innien Nr. 4 als Halbhufe abgetrennt und war bis 1811 mit Innien Nr. 24 (Kapelle) zusammen.
- 1789 Harm Langtimm zu seiner Kate, Bargfeld Nr. 6.
- 1794 Hartwig Lohse (Konkurs).
- 1811 Hans Ratjen aus Homfeld.
- 1817 Johann Jargstorff aus Henstedt. Viertelhufe.
- 1848 Johann Jargstorff, Sohn.
- 1879 Johannes Jargstorff, Sohn.
- 1908 Johannes Jargstorf.
- Grete Behrens, geb. Jargstorff (Tochter), mit Ehemann Hans Behrens aus Bökerfeld
- Helga Behrens (Tochter) mit Ehemann Gerd Heine aus Bokel bei Hörnerkirchen
- Torsten Arp, Neffe, verkauft
- Bargfelder Hof
Ausbau von Innien
(Karte von Bargfeld Nr. 15).
- 1868 Johann Voß, Sattler.
- 1891 Claus Voß, Sattler.
- 1895 Wilhelm Rathke, Zimmermann.
- Werner Rathke, Bauer.
Auhof (Hauptstraße 54)
An der Chaussee nach Nortorf nahe der Aubrücke hat Johannes Behrens, Kornhändler in Innien, einen Bauernhof 192? gebaut. Am 11.August 1983 brannten die Wirtschaftsgebäude des Auhofes nieder. Die dann errichteten Stallgebäude wurden im Januar 2024 abgerissen.
- Hans Behrens.
- Johannes Karl Behrens
Behmshof (Bargfelder Str. 22)
Gegenüber der Kirche in Innien liegt Behmshof 236 ha in Innien, Homfeld und Meezen, davon 33 ha Fischteiche und viel Wald und Aufforstungen. Zusammengekauft.
- 1888 Andreas Jürgen Kühl, Mühlenbesitzer in Kiel. Angelegt wurden die ersten Forellen- und Karpfenteiche im Frühjahr 1889 als Altersitz "Kühlsruh".
- 1894 Wwe Emilie Hueck gen. Hympendahl, Wiesbaden
- 1899 Friedrich Hueck, gen. Hympendahl.
- 1901 Geh. Justizrat Behm, Halle a. d. Saale.
- 1928 Hans Behm.
- Jochen Behm
- Birgit Behm
Am 21. Juli 1983 brannten in Innien die Wirtschaftsgebäude des Behm'schen Hofes nieder.
Lohnarbeiterkate von Behmshof (Bargfelder Str. 31)
Eine von zwei Lohnarbeiterkaten vom Hof Behm am Ortseingang von Innien.
Lohnarbeiterkate von Behmshof (Bargfelder Str. 33)
Eine von zwei Lohnarbeiterkaten vom Hof Behm am Ortseingang von Innien, die an Hausnummer 33 brannte am 8. August 1968 ab. Sie späteren Bewohner der Kate waren:
- Familie Kuchenbecker,
- Familie Nagel,
- Familie Stock (Eltern von Sieglinde Harbeck),
- Familie Kröning (Großeltern von Norbert Kröning)
- im heutigen Neubau Familie Gerhardy
Einzelnachweise
- ↑ Persönliche Auskunft Dr. Petzold am 24.11.2022