Familienforschung in Aukrug

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seite aus dem Bauernbuch des Kreises Rendsburg von Georg Reimer

Für interessierte Leser und Forscher hat Holger Hauschildt unter Familienforschung in Aukrug Quellen für die Familienforschung (Genealogie) in Aukrug zusammengestellt.

Aukrug Geschichte Wiki

Das Aukrug Geschichte Wiki, kurz auch AGW genannt, ist die historische Wissensplattform der Gemeinde Aukrug.

In diesem Wiki gibt es viele Quellen, die für die Familienforschung interessant sind. Insbesondere das „Bauernbuch“ stellt viele Zusammenhänge zu den Aukruger Familien her und gehört deshalb zu den am häufigsten aufgerufenen Seiten. Dieses wird zur besseren Übersichtlichkeit unter folgenden Artikeln vom Chronikteam fortgeschrieben:

  1. Haus- und Hofbuch Innien
  2. Haus- und Hofbuch Böken
  3. Haus- und Hofbuch Bünzen
  4. Haus- und Hofbuch Bargfeld
  5. Haus- und Hofbuch Homfeld

Die Liste des 20. Pfennigs aus der Amtsrechnung 1540 ist älteste Aufstellung der damaligen 33 Bauernhöfe (Vollhufen) des Aukrugs. In den Chroniken finden sich insgesamt drei Übersichten der landwirtschaftlichen Betriebe und deren Besitzer für die Jahre:

  1. 1540 - Bauernhöfe des Aukrugs (1540)
  2. 1724 - Bauernhöfe des Aukrugs (1724)
  3. 1950 - Bauernhöfe des Aukrugs (1950)

Grabstätten und Namenslisten von Kriegstoten aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurden hier zusammengestellt:

  1. Grabstätten von Aukruger Kriegstoten
  2. Kriegsgräberstätten in Aukrug
  3. Ehrenmale in Aukrug

In der Kategorie Genealogie (Aukrug) sind alle Seiten mit Aukruger Familiengeschichte(n) aufgelistet.

Transkribus

4345889 Transkribus.webp

Altdeutsche und Sütterlinschrift können die meisten Menschen, wenn überhaupt, nur mit großer Mühe entziffern. Wer aber beispielsweise Briefe seiner Vorfahren, historische Dokumente oder Ähnliches lesen möchte, der kann solche Texte im Internet automatisch transkribieren lassen.

Über dieses Portal können Sie das Ausgangsdokument als Bild im PNG- oder JPG-Format direkt im Browser hochladen, analysieren lassen und das Ergebnis in editierbarer Form als PDF- oder Word-Dokument speichern.

https://www.transkribus.org/de/suetterlin-uebersetzen

Amt Mittelholstein

Im früheren Königreich Preußen wurden zum 1. Oktober 1874 die Standesämter eingeführt. Für die Aukrug-Dörfer gab es Standesämter in Bargfeld und Innien, die später in die Ämter Innien, Aukrug und aktuell Mittelholstein aufgingen (siehe auch Archiv:Vom Amt Innien zum Amt Aukrug). Die noch vorhandenen Personenstandsbücher seit 1874 liegen heute beim Amt Mittelholstein in Hohenwestedt. Kopien können gegen Gebühr beim Standesamt angefordert werden.

https://www.amt-mittelholstein.de/

ARCHION

Der Bestand von Archion wächst stetig. Täglich kommen weitere Kirchenbücher der Partnerarchive hinzu.

Seit 2013 werden nach und nach alle (noch vorhandenen) Kirchenbücher der Evangelischen Kirche in Deutschland digitalisiert und als Bildinformation im Portal ARCHION zur Verfügung gestellt. Die Kirchenbücher wurden nicht indexiert, sind also nicht nach Personeninformationen durchsuchbar. Seit Ende 2020 sind dort auch die Kirchenbücher aus Aukrug und Nortorf verfügbar. Für einige Bücher gibt es zusätzlich Namensverzeichnisse, die das Auffinden erleichtern. Kostenpflichtig; zum Einstieg eignet sich ein Abonnement für einen Monat, das in Abständen beliebig oft abgeschlossen werden kann.

https://www.archion.de/

Kirchenkreis-Archiv

Die zu ARCHION übertragenen Kirchenbücher liegen im Original bzw. auf Mikrofilm recherchierbar auch im Archiv des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde in Büdelsdorf vor. Der Besuch ist kostenpflichtig.

https://www.kkre.de/ueber-uns/verwaltung/fachbereich-archiv/friedhof/meldewesen/archiv-details

Archivportal der Nordkirche

Das landeskirchliche Archivgut kann auch in den Lesesälen des Landeskirchlichen Archivs in Kiel recherchiert und eingesehen werden.

Im Archivportal der Nordkirche finden Sie Informationen über die Archivbestände des Landeskirchlichen Archivs und der Kirchenkreisarchive. Sie sind automatisch als Gast angemeldet und können in den allgemein freigegebenen Erschließungsdaten archivübergreifend recherchieren. Die Informationen zu den Beständen und Archivalien werden kontinuierlich erweitert.

https://portal.archiv-nordkirche.de

GEDBAS

Genealogische Datenbasis des Vereins für Computer Genealogie e.V.

Datenbank, die sich aus Familiendaten vieler Familienforscher zusammensetzt. Es gibt zahlreiche Einträge zu Personen aus Aukrug, und es kommen laufend einige hinzu. Eine Suche nach Ortsnamen sollte neben „Aukrug“ auch für alle Ortsteile erfolgen, da es in der Datenbank keine Verknüpfung der Ortsteile gibt. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

http://gedbas.genealogy.net

Archivinformationssystem Schleswig-Holstein

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein stellt seit dem 18. November 2019 über das Archiv-informationssystem Arcinsys umfangreiche Möglichkeiten der Online-Recherche in den Archivbeständen zur Verfügung. Dort sind auch viele Informationen über Einzelpersonen findbar, beispielsweise Patienten- und Gerichtsakten sowie Gründungsurkunden und historische Jahresabschlüsse von Unternehmen, soweit diese über Nachlässe ins Archiv gekommen sind. Ein kurzes Einführungsvideo bei YouTube zeigt die Recherchemöglichkeiten.

https://arcinsys.schleswig-holstein.de/arcinsys/start.action

Grabsteine

Grabstätte der Familie Siem

Grabstein-Projekt des Vereins für Computer Genealogie e.V.

Alle Friedhöfe in Aukrug wurden ca. 2017 erstmals fotografiert und alle Grabsteine wurden in einer Datenbank erfasst. Eine Aktualisierung erfolgt nur in mehrjährigem Abstand. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

Volkszählungen

Der Arbeitskreis Volkszahlregister überträgt handschriftliche Volkszählungen und sonstige Personenregister aus dem Zeitraum von 1671 bis 1864. Darunter befinden sich auch die Erhebungen aus dem Kirchspiel Nortorf, zu dem die Aukruger Dörfer in diesem Zeitraum zählten. Die bereits erfassten Daten können in einer Datenbank recherchiert werden. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

http://www.akvz.de/

Arolsen Archives

Everynamecounts.jpg

Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft. Ein großer Teil der rund 30 Millionen Dokumente ist inzwischen im Online-Archiv der Arolsen Archives verfügbar. Die Zahl der suchbaren Namen und Stichworte wächst kontinuierlich.

https://collections.arolsen-archives.org

Riecken-Online

Sammlung von Quellen in und um Nortorf von Klaus Riecken. Aus der Aukruger Kirchengemeinde gibt es Aufzeichnungen zu Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen und Abendmahlen seit 1892. Davor waren alle kirchlichen Handlungen der Aukruger in Nortorf erfolgt. Klaus Rieken hat viele Daten zusammengetragen und mehrere Kirchenbücher erfasst. Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

http://www.riecken-online.de/nortorfliteratur.html

Rendsburger Jahrbuch

Das Rendsburger Jahrbuch, vormals Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg, ist eine jährlich erscheinende Aufsatzsammlung zu verschiedenen Themengebieten betreffend der Stadt Rendsburg und des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Das Jahrbuch erscheint seit 1951 und wird herausgegeben von der Gesellschaft für Rendsburger Stadt- und Kreisgeschichte e. V. Die Themen der einzelnen Beiträge werden nicht vorgegeben, sondern können von jedermann eingereicht werden.

Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein

Pastorenverzeichnis SH Logo.jpg

Biografische und NS-bezogene Informationen zu allen 729 Pastoren der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins im „Dritten Reich“. Die PVSH-Datenbank ist ein gelungenes Recherche- und Forschungstool für wissenschaftliche, kirchengemeindliche sowie familiengeschichtliche Zwecke.

https://pastorenverzeichnis.de/

Traueranzeigen

Eine Quelle für die Familienforschung (wenn auch aus traurigem Anlass) sind die Traueranzeigen in den Tageszeitungen, die in Aukrug gelesen werden. Dies sind

Gräbersuche-Online

Volksbund Gräbersuche Online.jpg

Beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge können die Grabstätten von insgesamt 5.415.490 Kriegstoten und Vermissten recherchiert werden (Stand 12.11.2023). Die Erfassung der Daten ist noch nicht abgeschlossen. Auf den Auszügen aus den Friedhofsnamenbüchern erscheinen die Namen und die Lebensdaten der Kriegstoten und Vermissten, der Todes-/Erstgrablageort, bzw. der Vermisstenort und ggf. die Angaben zur aktuellen Grablage. In den nächsten Jahren werden noch ca. 500.000 Namen in die Datenbank aufgenommen. Sollte der Gesuchte noch nicht erfasst sein, so haben Sie die Möglichkeit, ein Suchformular auszufüllen.

https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online

Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Die Sammlung enthält u.a. Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus folgenden Kriegen: Dreißigjähriger Krieg (1618-48), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-14), 7-jähriger Krieg (1756-1763), Koalitionskriege gegen Frankreich, Napoleonische u. Befreiungskriege, 1848-51 (Schleswig-Holsteinischer Krieg), 1866, 1870/71, Boxeraufstand in China, Hereroaufstand in D.-S.W. Afrika, 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg, Opfer der Teilung Deutschlands (in einem Sonderbeitrag) sowie eine Anzahl von im Dienst ums Leben gekommene Angehörige der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR.

http://www.denkmalprojekt.org

Digitalisierte Bestände der UB Kiel

Die Universitätsbibliothek Kiel hat damit begonnen, ihre Altbestände zu erschließen und sie einer breiteren Öffentlichkeit über das Internet zugänglich zu machen. Die erschlossenen Stücke sind als digitale Rekonstruktionen abrufbar. Das Internet-Angebot soll den Zugriff auf bisher schwer erreichbares Material erleichtern. Aufschlussreich sind besonders die Tageszeitungen der Region mit Familien- und Traueranzeigen wie z.B. das Rendsburger Wochenblatt 1848-1912 (79 Bände), das Rendsburger Tageblatt 1912-1933 (70 Bände) und die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung 1934-1945 (36 Bände).

https://dibiki.ub.uni-kiel.de

Deutscher Reichsanzeiger

Beispiel einer Eintragung im Reichsanzeiger

Die Online-Ausgaben des Deutschen Reichsanzeigers eignen sich gut zur Recherche historischer Firmen- und Unternehmensdaten, da dieser z.B. regelmäßig Handelsregister-Bekanntmachungen veröffentlichet.

https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/reichsanzeiger

Digitale Sammlungen der Bayerische Staatsbibliothek

Beispiel einer Eintragung im Amtsblatt der Regierung in Schleswig

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek ins Internet. Im Archiv sind 3.065.698 digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften im Volltext recherchierbar (Stand Dezember 2024). Für Familienforscher in Schleswig-Holstein sind besonders die Ausgaben des Amtsblattes der Regierung in Schleswig aus dem späten 19. Jahrhundert interessant. Sie enthalten eine Vielzahl von amtlichen Bekanntmachungen, wie z.B. die Neuanlage von Grundbuchblättern, Versteigerungstermine, Ausschreibungen sowie Veröffentlichungen aus dem Vereins- und Genossenschaftsregister.

https://digitale-sammlungen.de

Adressbuch Schleswig-Holstein 1922

Die Ausgabe Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallen Gebiete 1922 wurde von einer Arbeitsgruppe der Plattform genealogy.net komplett digitalisiert. Innerhalb von 7,5 Monaten erfassten 21 Freiwillige 1.935 Seiten mit 207.327 Einträgen, die seit November 2024 als Datenbank zur Verfügung stehen.

https://des.genealogy.net/schleswigholstein1922/search/index

Ansprechpartner

In Aukrug gibt es einige Familienforscher, die ihr Wissen gerne weitergeben. Sie können über ihre Diskussionsseiten kontaktiert werden: