Haus- und Hofbuch Homfeld

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Homfeld 1724, 1876, 1914

Das Haus- und Hofbuch Homfeld ist die Fortsetzung des von Georg Reimer 1913 erstmals zusammengestellen Bauernbuches, in dem alle Höfe in allen Aukruger Ortsteilen seit 1585 aufgelistet wurden. Im Rahmen der Digitalisierung wurde das Bauernbuch zunächst für jeden Ortsteil aufgeteilt. Nun erfolgt hier die Fortschreibung der Eigentümer ab 1959.

Für interessierte Leser und Forscher hat Holger Hauschildt unter Familienforschung in Aukrug Quellen für die Familienforschung (Genealogie) in Aukrug zusammengestellt.

Einleitung

Die bei jedem Dorf angegebene Hufenzahl umfaßt die 1585 vorhandenen Voll- und Achtelhufen. Halb- und Viertelhufen gab es damals im Aukrug nicht. Sie sind erst nach 1780 durch Teilung von Vollhufen entstanden. Die Zahl vor der Hufe gibt die Nummer des Gehöfts auf der Dorfkarte an. Die zu Anfang jedes Besitzes aufgeführtem Angaben sind der Amtsrechnung von 1585 entnommen. Die Namen der Besitzer vor 1775 stammen aus den Amtsrechnungen. Da diese aber nicht jährlich berichtigt sind, schleppt sich der Name des Besitzers oft jahrelang fort. So kann man nicht mit Sicherheit sagen, daß die vor dem neuen Namen stehende Zahl das Jahr der Besitzübernahme angibt. Bei den klösterlichen Hufen ist im Schuld- und Pfandprotokoll eine Beschreibung der Gebäude des Hofes gegeben. So können wir uns ein Bild machen, wie unsere Bauerngehöfte um 1780 aussahen.

Haus- und Hofbuch Homfeld

1488, 8055 ha, (davon zu Bucken 284, 9168 ha). Das Dorf zahlte 3 Mk 10 ß Kohlhauer, Kolhure, Kohlenhäuer. Jede Hufe, auch die beiden klösterlichen, zahlte 2 Scheffel Zehntroggen an Amt Rendsburg. Das Dorf hatte 9 kgl. und 2 klösterlich Itzehoer Vollhufen.

(In Klammern gegenwärtige Besitzer)

1. Harder Ratjen (Paul R.), 2. Jürgen Pieper (Adolf Diercks), 3. Claus Lüesch-Schwieger (Hans Henning), 4. Joachim Ratjen (Martha R.), 5. Sievert Rohwer (Kl. H. Kahlcke), 6. Claus Rathjen — Willi R. (Wilh. Hochstein), 7. Hans Rathjen (Friedrich R.), 8. Henning Ratjen-Paape (Rich. Lüthge), 9. Johann Beecken (Heeschen), 10. Hans Holm (Schule), 11. Hinrich Dieck (zu Henning), 12. Ibs (Bruhn), 13. Schule 1829-91 — Bracker, 14. Jansen 1874 (H. Henning), 15. Peters 1762 (Bruno Thun), 16. Timm 1826 (Bruno Thun), 17. Gosch 1872 (M. Ratjen), 18. Tönskate (M. Ratjen), 19. Hebammenwohnung 1765 (P. Ratjen), 20. Claus Rathjen 1898 (Ch. Rohwer), 21 Johs. Gloy 1868 (Gloy), 22. Sievers (Kreutz), 23. Meierei 1886 (Meierei), 24. Münz 1893 (Münz), 25. Bauer 1893 (Bauer), 26. Reimer 1896 (Wüstenberg), 27. Begemann 1902 (Begemann), 28. Westphal 1875 (Kehl), 29. Litzmann 1877 (Litzmann), 30. Alte Schmiede — Kreutz (Maaß).

1. Vollhufe

20 1/2 ß Hufenschatt, 1 Schwein, 3 Mk Wischhuer. ===

  • 1538 Eler Trede.
  • 1590 Jochim Trede.
  • 1592 Eler Trede.
  • 1683 Marx Treden Wwe.
  • 1673 Harder Ratjen, verh. mit Elsche Trede. 2 halbe alte Hufen.
  • 1704 Harder Ratjen.
  • 1742 Henning Ratjen.
  • 1753 Hans Ratjen, Bruder, Harders Hans genannt, trieb umfangreichen Holzhandel, hatte in Bünzen einen Prahm zur Holzabfuhr.
  • 1770 Sievert Rohwer, Setzwirt.
  • 1775 Hans Ratjen (Harders Hans), Vater von Prof. Henning Ratjen in Kiel.
  • 1814 Jacob Ratjan und Schwester Malen.
  • 1816 Jacob Ratjen allein, erhielt 19. 1. 1830 Konzession für Brauerei.
  • 1854 Jacob Ratjen.
  • 1899 Heinrich Ratjen, gibt 1933 einen Teil des Hofes mit Neubau an Sohn Hans Jakob ab.
  • Paul Ratjen
  Claus Ratjen, Familienbesitz seit 1538.

2. Vollhufe

16 ß 3 Pf Hufenschatt, 1 Schwein. Um 1700 auf halbe Hufe herabgesetzt, was Zahlung der halben Steuern bedeutete. Bei der Feldaufteilung erhielt der Besitz nur Land für eine Halbhufe.

  • 1538 Tanke Elers.
  • 1589 Hans Rattcke.
  • 1592 Henneke Ratkens, 1647 noch genannt.
  • 1663 Eler Trede beim Tor (1 alte Hufe) zum Unterschied von Eler Trede auf Berge (Nr. 11).
  • 1668 Hans Ohrt, will 1675 weichen, wenn ein anderer Steuern für die Hufe geben will. Keiner will es!
  • 1705 Jasper Fischer, Halbhufe.
  • 1712 Hans Ohrt.
  • 1719 Jürgen Pieper.
  • 1732 Detlef Rathjen (von Nr. 7).
  • 1756 Hans Rathjen, Detlefs Sohn.
  • 1787 Detlef Rathjen.
  • 1794 Claus Ratjen von Nr. 4 zu seiner Hufe, verpachtet die bei der Halbhufe befindliche Schmiede bis 1872, legt das Land zu seiner Hufe.
  • 1872 Hans Diercks, Schmied.
  • 1900 Heinrich Diercks, verkauft die Schmiede an Hermann Kreutz.
  • 1925 Adolf Diercks.

3. Hufe

20 1/2 ß Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Jürgen Trede.
  • 1585 Jürgen Trede.
  • 1624 Jochim Ratken.
  • 1663 Ratje Lüesch.
  • 1691 Claus Lüesch, 1 1/2 alte Hufen.
  • 1737 Hans Timm.
  • 1758 Ehler Rathjen.
  • 1769 Hans Voß, ab 1773 dessen Wwe.
  • 1774 Hans Karde (Kahr), 2. Ehemann.
  • 1776 Hans Schlüter, 3. Ehemann.
  • 1800 Tönnies Schlüter. Vielleicht sind die Tönsberge nach ihm genannt, da sie zu dieser Stellte gehörten.
  • 1829 Ferdinand Lambert.
  • 1831 Nicolaus Daniel Schwieger, kauft die klösterliche Hufe, die neben seiner Hufe lag (Nr. 11) dazu.
  • 1862 Heinrich Nicolaus Schwieger.
  • 1908 Wilhelm Schwieger.
  • Jetzt Hans Henning.

4. Vollhufe

21 ß Hufenschatt, 1 Schwein

  • 1538 Claus Jebe.
  • 1589 Timme Rohwer.
  • 1592 Claus Ratken. Ab hier Familienbesitz.
  • 1624 J. Hans Ratke, Clausens Sohn (2 halbe alte Hufen).
  • 1660 Jochim Ratcken, von den Reutern „zwischen der Dannenkoppel und Struck Höver Busch" erschossen.
  • 1663 Hinrich Runge, heiratet die Wwe. „Margaretha genannt Ratcken".
  • 1691 Jochim Ratjen.
  • 1737 Hans Ratjen, Jochims (Sohn ).
  • 1773 Claus Ratjen, Jochims, kauft die Halbhufe Nr. 2 zu.
  • 1817 Hans Ratjen, Jochims.
  • 1844 Claus Ratjen.
  • 1880 Hans Ratjen.
  • 1910 Otto Ratjen, † 1919. Seitdem Wwe. Martha Ratjen.
 Hans Dieter Behm, Neffe
 Martin Behm

5. Vollhufe

16 ß 3 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Hennecke Barchvelt.
  • 1589 Jochim Barchvelt.
  • 1622 Hans Bargfeldt.
  • 1624 Hans Breyholdt.
  • 1683 Marx Bargfeldts Wwe. Anke.
  • 1670 Hans Lüesch, verh. mit Abel Bargfeldt, 1667. 1 1/2 alte Hufen.
  • 1710 Claus Lüesch.
  • bis 1721 Hans Bade, Konkurs.
  • 1721 Georg Deichmann.
  • 1722 Sievert Rohwer aus Mörel.
  • 1736 Marx Harps, Setzwirt.
  • 1738 Sievert Rohwer aus Mörel
  • 1748 Hans Rohwer.
  • 1776 Sievert Rohwer.
  • 1810 Hans Kühl, Schwiegersohn. 1819 (durch Blitz abgebrannt. Dabei verbrannte ein achtzigjähriger Mann, Hans Rohwer.
  • 1822 Johann Gottfried Kneis, Konkurs.
  • 1833 Ehler Heeschen, löst sie aus dem Konkurs und verkauft an Johann Friedrich Schönwandt.
  • 1840 Johann Detlef Westphal.
  • 1843 Samuel Levi Gumperts.
  • 1849 Claus Kahlcke.
  • 1877 Claus Kahlcke, Sohn.
  • 1909 Claus Kahlcke.
  • Claus Hermann Kahlcke.

6. Vollhufe

23 ß Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Detleff Ratghens.
  • 1585 Eler Ratken.
  • 1631 Jochim Ratke, Elers Sohn.
  • 1663 Eler Ratken, 1711 Krüger, 3 alte Hufen.
  • 1724 Wwe. Abel Ratjen.
  • 1724 Claus Ratjen. Es folgen vier Claus Ratjen, alle haben den Zunamen Claus.
  • 1761 Claus Ratjen, Claus.
  • 1789 Claus Ratjen, Claus.
  • 1812 Claus Ragen, Claus, Krögers Claus.
  • 1842 Claus Ratjen.
  • 1864 Ehler Rickers.
  • 1900 August Rickers, 1907 parzelliert.
  • 1907 Fritz Otto.
  • 1913 Friedrich Clausen.
  • Hinrich Nothroth.
  • Hermann Gosch.
  • Willi Rathjen.
  • Wwe. Rathjen verh. Hochstein.
 Klaus Friedrich Rathjen
 Willi Rathjen

7. Vollhufe

14 ß Hufenschatt, 1 Schwein. Familienbesitz seit mindestens 1538.

  • 1538 Heneke Ratghen.
  • 1592 Jochim Ratghen.
  • 1606 Hans Ratken, 1624 Olde Hans R. genannt, 1660 noch genannt.
  • 1663 Claus Ratken.
  • 1691 Hans Ratjen. 2 halbe alte Hufen.
  • 1731 Johann Ratjen (Rahtgen).
  • 1763 Johann Rathjen.
  • 1779 Jürgen Voß, Setzwirt, aus Heinkenborstel.
  • 1798 Johann Rathjen.
  • 1839 Hans Rathjen.
  • 1878 Friedrich Rathjen, Eisernes Kreuz von 1870/71.
  • 1920 Ernst Rathjen.
  • 1939 Friedrich Rathjen.

8. Vollhufe

18 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein.

  • 1538 Eler Stacke.
  • 1590 Eler Beecken, 1660 noch genannt.
  • 1691 Johann Becken, Dingvogt.
  • 1698 Henning Ratjen aus Bucken, Hof Göttsche, verh. mit Magdalena Becken. Kontrakt erst von 1709. Dingvogt, Krüger.
  • 1733 Henning Ratjen, Dingvogt.
  • 1771 Henning Ratjen, Dingvogt.
  • 1804 Jochim Ratjen, verkauft und kauft Bargfeld Nr. 1.
  • 1817 Lena Bracker, Schwester.
  • 1848 Carsten Kühl.
  • 1856 Heinrich Erdmann Böttiger.
  • 1865 Christoph Hinrich Kühl.
  • 1875 Markus Schumann, parzelliert.
  • 1892 August Wrage, Stammstelle.
  • 1895 Heinrich Paape.
  • 1920 Matthias Paape. Pächter R. Lüthge.

9. Vollhufe

16 ß 3 Pf Hufenschatt. 1 Schwein.

  • 1538 Wichman.
  • 1590 Ratke Martens.
  • 1592 Marquart Witmacke.
  • 1617 Jochim Trede.
  • 1647 Jochim Radke.
  • 1663 Jochim Trede, 1 1/2 alte Hufen.
  • 1686 Jochim Trede.
  • 1724 Johann Becken.
  • 1737 Claus Ratjen (Beecken Claus), Schwiegersohn.
  • 1773 Marx Heeschen aus Bünzen. Seitdem Familienbesitz.
  • 1815 Marx Heeschen.
  • 1850 Claus Heeschen.
  • 1887 Heinrich Heeschen.
  • 1920 Claudius Heeschen.

10. Klösterliche Vollhufe

6 Mk fünfjährige Bede, 12 ß Schatt, 1 Schwein, 18 Humpten Roggen. ca. 1780: 32 Tn Aussaat, 28 Fuder Heu, Haus 81 x 38 Fuß, aus Ziegelstein gemauert, mit Reth und Stroh gedeckt. Kate 54 x 30 Fuß, aus Ziegelstein gemauert, mit Reth und Stroh gedeckt, Scheune 46 x 28 Fuß, Bretterwand, Reth- und Strohdach. Backhaus 31 x 19 Fuß, in Ziegelstein gemauert und mit Ziegeln gedeckt.

  • 1495, 1519 Make langhe.
  • 1547 Hartig Kröger.
  • 1597 Jasper Kröger.
  • 1612 Jürgen Trede.
  • 1631 Eler Trede, Jürgens Sohn.
  • 1672 Peter Möller aus Meezen, 1684 abgebrannt.
  • 1691 Johann Möller.
  • 1692 Peter Möller.
  • 1703 Ehler Möller.
  • 1706 Claus Möller, Bruder.
  • 1723 Hans Holm.
  • 1747 Claus Holm
  • 1766 Hans Rehder aus Osterstedt.
  • 1784 Jochim Rehder.
  • 1808 Johann Rehder.
  • 1809 Jochim Rehder, Bruder.
  • 1824 Jochim Rehder.
  • 1843 Wwe. Frauke Rehder, wiederverh. Rehder.
  • 1856 Catharina Rehder.
  • 1857 Friedrich Adolf Heick.
  • 1862 Johann Wulf.
  • 1864 Peter Reimers, Müller aus Bergenhusen.
  • 1865 Johann Fr. Hilpert, Konkurs.
  • 1868 Hans Chr. Voß.

Der Besitz wird 1891 parzelliert. Das Wohnhaus wird zur Schule umgebaut.

11. Klösterliche Vollhufe

8 Mk fünfjährige Bede, 12 ß Schatt, 1 Schwein, 18 Humpten Roggen, ca. 1780: 32 Tn Aussaat, 26 Fuder Heu. Haus: 72 x 38 FuB, 1/4 mit Ziegelsteinen, Rest Lehmwerk, Bretter und Strohdach. Kate: 48 x 28 Fuß, Lehmwand, Strohdach. Scheune: 44 x 26 Fuß, Lehmwerk und Bretter, Strohdach. Backhaus: 24 x 24 Fuß, mit Ziegelsteinen gemauert und gedeckt. 1495, 1510 Tancke Kadde.

  • 1549 Tytke Eylers.
  • 1567 Clawes Trede.
  • 1602 Marquart Trede.
  • 1609 Marten Elers.
  • 1612 Claus Trede.
  • 1643 Ehler Trede aufm Berge, Claus Sohn.
  • 1672 Claus Trede.
  • 1675 Hans Trede.
  • 1679 Hinrich Wittorf, Setzwirt.
  • 1705 Ehler Trede, Konkurs.
  • 1709 Ehler Rathjen, löst aus dem Konkurs.
  • 1710 Hinrich Dieck.
  • 1758 Hinrich Dieck.
  • 1782 Elsabe Dieck, verh. mit Hartig Tietjen.
  • 1820 Hartig Tietjen.
  • 1828 Jochim Fr. Rohlfs.
  • 1832 Jochim Langmaack.
  • 1844 Nicolaus Daniel .Schwieger vereinigt diese Hufe mit seiner Amtshufe Nr. 3.

12. Ehemalige Hirtenkate.

  • 1771 Lorentz Ibs aus Fitzbek, Rademacher.
  • 1810 Hans Ibs.
  • 1824 Lorenz Ibs.
  • 1861 Hans Ibs.
  • 1898 Hans Ibs. Alle Rademacher.