Haus- und Hofbuch Bünzen

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte aus den 1930er-Jahren. Das Gebäude in der Mitte ist der Laden, jetzt W. Nölle. Das obere Gebäude gehörte zum Hof Timm (abgerissen) und das untere ist der Hof von Holm.

Das Haus- und Hofbuch Bünzen ist die Fortsetzung des von Georg Reimer 1913 erstmals zusammengestellen Bauernbuches, in dem alle Höfe in allen Aukruger Ortsteilen seit 1585 aufgelistet wurden. Im Rahmen der Digitalisierung wurde das Bauernbuch zunächst für jeden Ortsteil aufgeteilt. Nun erfolgt hier die Fortschreibung der Eigentümer in Bünzen ab 1959.

Für interessierte Leser und Forscher hat Holger Hauschildt unter Familienforschung in Aukrug Quellen für die Familienforschung (Genealogie) in Aukrug zusammengestellt.

Einleitung

Die bei jedem Dorf angegebene Hufenzahl umfaßt die 1585 vorhandenen Voll- und Achtelhufen. Halb- und Viertelhufen gab es damals im Aukrug nicht. Sie sind erst nach 1780 durch Teilung von Vollhufen entstanden. Die Zahl vor der Hufe gibt die Nummer des Gehöfts auf der Dorfkarte an. Die zu Anfang jedes Besitzes aufgeführtem Angaben sind der Amtsrechnung von 1585 entnommen. Die Namen der Besitzer vor 1775 stammen aus den Amtsrechnungen. Da diese aber nicht jährlich berichtigt sind, schleppt sich der Name des Besitzers oft jahrelang fort. So kann man nicht mit Sicherheit sagen, daß die vor dem neuen Namen stehende Zahl das Jahr der Besitzübernahme angibt. Bei den klösterlichen Hufen ist im Schuld- und Pfandprotokoll eine Beschreibung der Gebäude des Hofes gegeben. So können wir uns ein Bild machen, wie unsere Bauerngehöfte um 1780 aussahen.

Haus- und Hofbuch Bünzen

Bünzen 1724-1876-1914-1955

Namenliste zu den Karten von Bünzen. 1955.

1. Wwe. Anni Carstens, 2. Claus Harms, 3. Johann Holm, 4. Martha Möller, 5. Johannes Looft, 6. Christian Carstens, 'Mühle, 7. Erich Timm, 8. Detlef Witt, 9. Hans Sienknecht, 10. Otto Henningsen, 11. abgebrochen 1953, 12. Erhard Koopmann, 13. Heinrich Wendelborn, 14. Minna Goos, 15. Hermann Kröger, 16. Markus Rohwer, 17. Willi Albert, 18. Eggert Rohwer, 19. Claus Imkamp, 20. Schule, 21. Gustav Fuchs, 22. Heinrich Rohwer, 23. Johannes Rettieck, 24. Johannes Voß, 25. Otto Hauschildt, 26. Fritz Rohwer, 27. Hinrich Harms, 28. Willi Schulz, 29. Hans Albert, 30. Käte Rohwer, 31. Heinrich Staben, 32. Verlehntskate Timm (7), 33. Hinrich Brammer, 34. Wilhelm Rohwer, 35. Adolf Rickert, 38. Christian Rohwer, 37. Peter Schau, 38. Oswald Freese, 39. Otto Kalies.

971,738 ha. Hatte 4 Voll- und 1 Achtelhufen, 1 Kate und die Wassermühle, kgl., 1 Halbhufe und 1 Achtelhufe klösterlich Itzehoe.

Die königlichen Besitze.

1. Vollhufe

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Hans Kadde.
  • 1585 Jochim Rattke, wohl Setzwirt.
  • 1592 Hans Kadde.
  • 1686 Hinrich Ohrt, Schwiegersohn.
  • 1706 Timm Horn.
  • 1723 Hinrich Wichmann, Bauervogt 1724, 1727, 1733.
  • 1741 Marx Bargfeldt.
  • bis 1770 Wwe. Engelke, Bargfeldt.
  • 1770 Hans Bracker.
  • 1790 Johann Bracker.
  • 1802 Wwe. Bracker u. Ehemann Hinrich Carstens aus Innien. Seitdem Familienbesitz. 1803 abgebrannt.
  • 1844 Hinrich Carstens, Bauervogt.
  • 1879 Hinrich Carstens, Bauervogt. Baut Besitz Hell in der Heide ab. Teilt Rest an seine Söhne Heinrich (Stammstelle) und Timm (Neubau auf der Schanze).
  • 1908 Heinrich Carstens.
  • 1937 Willi Carstens.
  • 1944 Wwe. Anni Carstens
  • Hans Heinrich Carstens, parzelliert, Gebäude an
  • Erwin Kruse, Baugeschäft

2. Vollhufe

Dies Anwesen am südlichen Ortseingang gehörte Hans Harders (später Claus Harms), der im 18. Jahrhundert nebenbei Krüger und Brauer war. Vor dem Haus noch die alten Anbindevorrichtungen für die Pferde.

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Marquart Götzche.
  • 1585 Claves Godicke (Goedick).
  • 1619 Claus Gödecke festet die Hufe vom Kloster Bordesholm, sie stand aber unter Amt Rendsburg (vergl. Besitz d. Kl. Bordesholm in Bünzen).
  • 1624 Hans Siepke.
  • 1668 Jochim Siepke.
  • 1672 Jasper Siebken, Konkurs 1685.
  • 1685 Claus Harders aus Arpsdorf, heiratet die Wwe. Siebken.
  • 1715 Hans Harders, Krüger, Brauer.
  • 1747 Claus Harders.
  • 1765 Wwe. Harders, verheiratet mit Marx Hahn.
  • 1772 Hans Harder.
  • 1807 Hans Harder.
  • 1828 Wwe. Anna Elsabe Harder u. Ehemann Claus Harms aus Willenscharen.
  • 1871 Johann Harms. Teilt ab Friedrich Harms auf dem Hollenberg.
  • 1901 Claus Harms.
  • 1945 Claus Harms.
  • 1972 Claus Johann Harms.

3. Vollhufe (Zum Sportplatz 12)

Nr. 3 in den 1930ern

24 ß 8 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1539 Hans Holm, seitdem Familienbesitz.
  • 1552 Heinrich und Tewes Holm, Brüder, verkaufen den Bauplatz für das Wohnhaus des Müllers Homfeldt.
  • 1589 Hinrich Holm. Der Name bleibt bis 1670.
  • 1672 Hans Holm, ist 1694 62 Jahre alt.
  • 1706 Hinrich Holm, verheiratet 1696.
  • 1744 Wwe. Margaretha Holm u. Ehemann Hinrich Köper (Amtsrechnungen schreiben Köpke).
  • 1760 Hinrich Holm.
  • 1771 Hans Holm, bis 1794 für ihn als Setzwirt Hans Delfs.
  • 1805 Wwe. Wiebke Holm u. 2. Ehemann Peter Reimers aus Innien, Setzwirte.
  • 1823 Hans Holm, teilt 1874 ab an Sohn Jochim den heutigen Helenenhof, Trabergestüt Frahm.
  • 1873 Johann Holm.
  • 1909 Hans Holm.
  • 1939 Johann Holm
  • 1970 Hans Holm
  • 1996 Johann Holm.

4. Volllhufe (Zum Sportplatz 25)

18 ß 6 Pf Hufenschatt, 1 Schwein, 1 Lamm, 2 Hühner.

  • 1540 Hans Stacke.
  • 1585 Jochim Schlump.
  • 1624 Claus Tietken.
  • 1633 Hans Lange Johann.
  • 1668 Marx Heeschen, verarmt.
  • 1690 Claus Heeschen.
  • 1716 Joachim Kühl, Setzwirt.
  • 1728 Marx Heeschen.
  • 1772 Hinrich Heeschen. Sein Bruder Marx kommt 1773 auf die Hufe Nr. 9. in Homfeld.
  • 1812 Hinrich Heeschen.
  • 1825 Johann Carl Hupe, Amtsregisterschreiber in Syke, Hannover.
  • 1827 Carl August Herzel aus Syke.
  • 1827 Carl Wilhelm Lawaetz aus Theresienhof.
  • 1829 Johann Christian Albert.
  • 1841 Margaretha Dor. Albert, verh. mit Eggert Rohwer aus Brammer.
  • 1876 Claus Eggert Rohwer. Parzelliert 1890. Haus an
  • 1890 Friedrich Rohwer.
  • 1909 Hans Heeschen aus Bargstedt, ging nach Amerika.
  • Frau Neumann.
  • Friedrich Pries.
  • Günter Pries, verkauft an
  • Christian Struck aus Nortorf
  • Familie Schöning

5. Achtelhufe (Bünzer Straße 9)

4ß Verbittelsgeld.

  • 1585 Marquart Hasse.
  • 1617 Claus Ratke.
  • 1629 Jasper Schnor.
  • 1633 Claus Ticke, 8 ß Verbittelsgeld.
  • 1668 Hans Heeschen.
  • 1672 Eler Jargstorf aus Padenstedt, verh. 1878 mit Engel Heeschen
  • 1680 Eler Bargfeldt, Kate ohne Land, Achtelhufe.
  • 1706 Hans Bargfeldt aus Böken.
  • 1724 Jürgen Freese.
  • bis 1743 EhIer Bargfeldt.
  • 1743 Wwe. Margaretha Bargfeldt u. Ehemann Hartwig Staven auf 24 Setzjahre. Besitzer ist Hans Jürgen Bargfeldt.
  • 1797 Hans Dehn.
  • 1827 Wiebke Dehn u. Ehemann Matthias Weber.
  • 1841 Wiebke Weber.
  • 1858 Wiebke Weber u. Ehemann Henning Looft.
  • 1898 Johann Looft.
  • Markus Looft.
  • Johannes Looft
  • Gerd Looft, Abriss im Mai 2021

6. Die Wassermühle (Zur Wassermühle 2)

1541 vorhanden.

  • 1552 kauft der Müller das Land für das Wohnhaus von Gebr. Holm, und Land von verschiedenen Besitzern. Haus und Land sind Eigentum, die Mühle Pachtstück.
  • 1550 ... Homfeldt.
  • 1590 Drewes Homfeldt.
  • 1622 u. 27 Andreas Homfeldts Wwe.
  • 1629 Peter Humfelt.
  • 1635 Margaretha Homfeld, wohl verheiratet mit Heinrich Voert (Voigt).
  • 1682 Claus Humfelt, Melitor in Büntzen.
  • 1671 Samuel Homfelt.
  • 1686 Margaretha Homfelt, Wwe.
  • 1703 Claus Homfeldt.
  • 1731 Hinrich Friedrich Homfeldt, wird Erbpächter.
  • 1747 Hans Jürgen Homfeldt.
  • 1747 Margaretha Homfeldt, Tochter. Setzwirt die Mutter, verh. Hahn.
  • 1768 Margaretha Homfeldt, verh. mit Hinrich Wichmann aus Bramstedt.
  • 1786 die fünf Kinder Wichmann.
  • 1801 die Mühle wird an den König verkauft. Nun wieder Pachtstück.
  • 1801 Israel Plöhn.
  • 1831 Claus Möller, bisher in Ridders.
  • 1856 Wilhelm Theodor Thedens aus Husum.
  • 1862 als Eigentum verkauft an Marx Jacobs aus Beringstedt. Dessen Schwiegertochter, verh. mit Christian Kracht, verkaufen
  • 1891 an Hermann Carstens aus Bünzen.
  • 1926 Christian Carstens. Zu der Mühle gehört ein Bauernhof.
  • Hermann Carstens
  • Christina Baltruschat geb. Carstens

Die klösterlichen Besitze.

7. Halbhufe (Zum Sportplatz 21)

Nr. 7 in den 1930ern

5 Mk fünfjährige Bede, 1/2 Schwein, 24 Himpten Roggen. ca. 1780: 20-25 Tonnen Land, 38 Fuder Heu. Das Haus 72 x 37 Fuß, halb Lehm und halb Tafelwerk, Strohdach. Die Scheune 38 x 26 Fuß, mit Busch verzäunt, Strohdach. Die Kate 40 x 24 Fuß, Lehm und Tafelwerk, Strohdach. Das Backhaus 28 x 18 Fuß, Lehmwände, Pfannendach. Der Stall 32 x 16 Fuß, Bretterwände, Strohdach.

  • 1500 Eler Hogehueß.
  • 1549 Eyler Volstede.
  • 1569 Hinrich Schnoer.
  • 1599 Claus Schnoer.
  • 1603 Jasper Schnoer.
  • 1610 Jochim Bracker.
  • bis 1649 Claus Homfeldt.
  • 1649 Hans Kadde.
  • 1692 Jochim Bracker.
  • bis 1716 Claus Voß, verheiratet. 1674 mit Anke Kadde. Seitdem Familienbesitz.
  • 1716 Christian Holm, verh. mit Trinke Voß.
  • bis 1764 Hans Holm.
  • 1764 Claus Bracker, Schwager, verh. mit Gretje Holm.
  • 1786 Jochim Bracker.
  • 1837 Elsabe Bracker, verh. mit Henning Timm.
  • 1871 Henning Timm.
  • 1901 Johannes Timm.
  • 1928 Hermann Timm.
  • Erich Timm, verkauft

8. Achtelhufe.

12 ß. Dusse is frig van allen unpflicht u. van Handdiensten.

  • 1780 14 Tonnen Kornland, 16 Fuder Heu. Haus 60 x 30 Fuß, Lehmwände, Strohdach, Abschiedshaus 30 x 20 Fuß, Lehmwände, Strohdach. Scheune 20 x 16 Fuß, Buschzaun, Strohdach.
  • 1549 Hans Harders, 2 Mk Intraden (Abgaben).
  • 1585 Hinrich Holm.
  • 1569 Hans Kadde.
  • bis 1575 Görries Barchfeldt.
  • 1575 Claus Tidtken.
  • 1603 Jochim Wiese.
  • 1638 Jasper Wittorf.
  • 1639 Jochim Gehrt. Von da ab Familienbesitz.
  • 1680 Michel Gehrt.
  • 1719 Jochim Gehrt.
  • 1744 Michel Gehrt. Die Witwe heiratet Hans Mehrens.
  • bis 1781 Hans Mehrens, Setzwirt.
  • 1781 Jochim Gehrt. Wwe. heiratet Marx Mester.
  • 1788 Marx Mester als Setzwirt auf 27 Jahre.
  • 1816 Hans Gehrt.
  • 1850 Jochim Gehrt.
  • 1858 Ratje Göttsche, Setzwirt.
  • 1881 Hans Gehrt.
  • 1920 Detlef Witt aus Innien, Schwiegersohn.
  • Max Stange, Schwiegersohn, aus Blumental
  • Hans Detlef Stange

Die abgebauten Besitze.

9. Kate und Gastwirtschaft.

  • 1779 Hinrich Heeschen, bekommt Bauplatz und etwas Land von Nr. 1.
  • 1786 Claus Suhren.
  • 1790 Jürgen Delfs.
  • 1806 Claus Boy.
  • 1821 Jochim Tiedemann.
  • 1838 Johann Heeschen.
  • 1858 Johann Hinrich Rindfleisch. Parzelliert 1880. Haus
  • 1900 Jochim Chr. Rindfleisch.
  • Hans Sienknecht, gibt die unrentable Gastwirtschaft auf.
  • Kurt Sienknecht.

10. Gemeinschaftliche Hirtenkate.

  • 1785 Die Besitzer der Hufe Nr. 3.
  • 1799 Hans Harders.
  • 1827 Claus Riecken.
  • 1838 Jochim Tiedemann.
  • 1845 Claus Harders.
  • 1858 Hans Voß.
  • 1862 Claus Rohwer.
  • 1881 Claus Rohwer
  • 1891 Friedrich Rohwer.
  • 1901 Wwe. Lembrecht.
  • 1908 Wilhelm Kracht.
  • Otto Henningsen.
  • Fritz Kruse

11.

Abgebrochen. 1953.

12.

Neuer Anbauer 1786 von Nr. 8.

  • 1786 Claus Gehrt, bekommt Bauplatz von seinem Bruder Jochim.
  • 1815 Jochim Stühmer.
  • 1848 Hans Stühmer.
  • 1885 Harder Groth aus Bargfeld.
  • 1879 Hans Groth.
  • 1892 Hinrich Gloy aus Böken, verh. mit Wwe. Groth.
  • Anna Gloy, verh. mit Richard Koopmann.
  • Ehrhard Koopmann. Bei der letzten Feldaufteilung und bei Parzellierungen ist Land zugekauft.
  • Rainer Koopmann

13. Ehemalige Schulkate

(das einzige Haus mit Heckschur, das noch erhalten ist, gebaut 1818, Schulhaus bis 1869).

  • 1869 Hufner Hans Holm.
  • 1874 Claus Hinrich Sachau.
  • Hans Wendelborn.
  • Heinrich Wendelborn

14. Ehemalige Schul- und Hirtenkate.

Errichtet in den Jahren zwischen 1751 und 1760 (Schulinspektion). An anderer Stelle wird 1820 als Verkauf angegeben.

  • 1819 Claus Rohweder (Rohwer).
  • 1861 Peter Carstens.
  • 1877 Jochim Voß und seine Erben.
  • 1899 Hinrich Huß und Frau geb. Voß. Land an Nr. 7.
  • Minna Goos.( verh. Grunberg, verst. 2007), Gebäude abgebrannt.

15.

  • 1854 Claus Kröger erhält Bauplatz von Nr. 3
  • 1893 Jakob Kröger.
  • Heinrich Kröger.
  • Hermann Kröger, Gärtnerei.
  • Jetzt Familie Jenkel

16.

  • 1873 Marx Rohwer, Bauplatz von Nr. 3. Küper.
  • 1894 Johann Rohwer, Küper.
  • Markus Rohwer, Küper.
  • Helmut Kröger, verkauft und kauft die "Heidkate" (Ausbau in der Bünzer Heide)

17. (Zum Sportplatz 8)

  • 1818 Von Nr. 7 abgebaut.
  • 1818 Claus Köper, später seine Wwe.
  • 1861 Jochim Bracker.
  • 1905 Claus Albert.
  • Willi Albert . Das alte Haus stand unter den großen Eichen. Land ist bei der letzten Feldaufteilung und bei Parzellierungen zugekauft.
  • Klaus Wilhelm Albert

18. Dwerkamp.

  • 1856 Johann Hinrich Albert, von Nr. 4 abgeteilt.
  • 1870 Eggert Rohwer.
  • 1900 Johannes Rohwer.
  • Eggert Rohwer.
  • 1964 Hans Detlef Rohwer,verst. 2014, dann verkauft

19. Ehemalige Armenkate

1839 erbaut.

  • 1884 Johann Rohwer, Maurer.
  • 1895 Hans Imkamp, Schneider.
  • Claus Imkamp.
  • Werner Imkamp
  • Ulf Imkamp

20. Schule

1869 erbaut.

  • Rainer Koopmann

21. Kate

1853 von Nr. 8 abgetrennt.

  • 1853 Margaretha Schmidt.
  • 1865 Hinrich Butenschön.
  • 1900 Claus Eggert Rohwer nach Verkauf seiner Hufe Nr. 4.
  • Gustav Fuchs
  • Dieter Fuchs

22. Bauplatz

1873 von Nr. 7 gekauft.

  • 1873 Johann Rohwer, Tischler.
  • Heinrich Rohwer.
  • Herbert Mallon, Schwiegersohn
  • Jörg Urhammer

23. Wöhrden

  • 1879 Jochim Hinrich Rohwer.
  • 1908 Johannes Rohwer, Bautechniker.
  • 1909 Albert Allner.
  • 1910 Johannes Peter Franzen.
  • Johannes Rettieck, Wwe. Hildegard Rettieck (geb. Rohwer) verkauft

24. Voß (Bünzer Straße 7)

Nr. 24 in den 1930ern
  • 1955 Johannes Voß hat dort einen Krämerladen betrieben. Der Laden war damals der einzige in Bünzen. Es gab dort alles für den täglichen Bedarf: Mehl, Zucker, Klopapier und, und, und. Johannes Voß ist am 17. Mai 1975 ( an seinem 91. Geburtstag) verstorben. Den Laden soll es aber auch schon im Krieg gegeben haben. Johannes Voß hat dort eingeheiratet. Sein Schwiegervater war Claus Struve, Bünzen.
  • 1975 Willi Nölle, Das Haus von Ende des 19. Jh. war bei der Übernahme durch Willi Nölle sehr einfach (Handpumpe, kein Bad) und wurde von Grund auf saniert. Willi Nölle und seine Frau wohnten damals noch in Hamburg-Blankenese und hatten das Haus als Wochenendhaus erworben. Den Tipp zum Verkauf hatten sie von ihren späteren Nachbarn, der Familie Looft, bekommen, wo sie mit ihren Kindern Urlaub gemacht hatten.

Über die weiteren Häuser siehe Namensverzeichnis zu den Karten von 1914.

Die Ausbauten in der Heide.

1. Heidkate.

Sie lag bis 1803 im Dorf an der Ecke zwischen dem Weg nach Bargfeld und Innien, 1803 nach dem großen Brand nach der Heide ausgebaut.

  • 1585 Danke Kadde, bis 1616 genannt, fehlt dann in den Amtsrechnungen.
  • bis 1759 Johann Glindemann, 1759 abgebrannt, darin die Schulstube.
  • 1759 Marx Stacken.
  • 1775 Ehler Stacken.
  • 1807 Lanke Stacken und Ehemann Marx Stieper.
  • 1838 Abel Stieper und Ehemann Claus Rohwer.
  • 1878 Claus Rohwer, Sohn.
  • Heinrich Rohwer.
  • Claus Rohwer.
  • Claus Rohwer
  • Helmut Kröger (Verkauft Nr.16 und kauft die Heidkate)

2. Trabergestüt Th. Frahm

Halbhufe von Nr. 3 Helenenhof.

  • 1873 Jochim Holm.
  • 1908 Hermann Popp.
  • 1921 Theodor Frahm.
  • Bernhard Frahm.
  • Dirk und Volker Frahm

3. Ausbau von Nr. 1. (Hof Hell, abgebrannt)

Hof Hell

Hinrich Carstens baut um 1895 sein neues Haus, baut das alte in der Heide auf, legt Land dabei und verkauft den neuem Besitz.

  • Clausen.
  • Karl Soltau.
  • 1908 Johannes Hell.
  • Helmut Hell - parzelliert und geht um 1962 nach Kükels bei Leezen. Im Winter 1963/64 (?) brennen die Gebäude ab. Der Hof wird nicht wieder aufgebaut.

4. Ausbau von Nr. 2.

  • 1903 Johann Harms teilt den Besitz und baut aus.
  • 1908 Hans Jürgen Friedrich Harms.
  • 1948 Johannes Max Harms, Hollenberg.
  • Johann Hinrich (Hinnerk) Harms
  • 2001 Wwe. Petra Harms (Nutz-Niesbrauchsrecht)
  • 2015 Jan-Henning Harms