Die Geschichte Aukrugs 2028
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

In ihrer Sitzung am 21. Januar 2021 hat die Aukruger Gemeindevertretung beschlossen, für die Straße im Neubaugebiet den Straßennamen Detlef-Breiholz-Weg zu vergeben.

Der Windpark Aukrug-Viertshöhe im Ortseil Böken wurde am 17. Dezember 2019 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räum (LLUR) in Flintbek genehmigt und im Juli 2021 in Betrieb genommen.

Die Aukruger Hafentage sind ein seit 2012 jährlich stattfindendes Treffen von Modellbau-Enthusiasten im Freibad Aukrug. Das Schaufahren wird vom Förderverein des Freibades zusammen mit der IG Störpiraten aus Neumünster organisiert.

Nach den Aufzeichnungen in der Reimer'sehen Chronik ist das Elektrizitätswerk Innien und Umgebung als eingetragene Genossenschaft bereits 1908 gegründet worden; d. h. zu einer Zeit, als nur erst wenige Dörfer Schleswig-Holsteins mit elektrischem Strom versorgt waren.

Die Aukruger Tafelrunde ist eine von der Aktivregion Mittelholstein gefördertes Maßnahme zur Ortsbeschilderung, die vom Verein für Handwerk, Handel und Gewerbe (VHHG) beantragt und realisiert wurde. Errichtet wurden 16 Orientierungspunkte, die als 3,50 Meter hohe Masten mit Flaggenwegweisern relevante Sehenswürdigkeiten und Orte in Aukrug ausschildern.

Das Bahnhofshotel war eine Gastwirtschaft in Aukrug-Innien. Neben dem Tivoli, das sich gegenüber dem Bahnhofshotel an der Ecke Bargfelder/Itzehoer Straße befand, war das Bahnhofshotel im 20. Jahrhundert einer der beiden großen Gasthöfe in Innien.

Kahl Haushaltwaren, zuvor Bruno Kahl Eisenwarenhandlung, war ein Geschäft für Eisenwaren und Haushaltwaren in der Hauptstraße 19, das in Aukrug von 1948 bis 2009 bestand. Bild: Maria Kahl (†2019) am Tag der Geschäftsaufgabe 2009

Der Raiffeisenturm war ein Hochsilo der Raiffeisenbank Aukrug, das 1996 abgerissen wurde.

Der Artikel Ehrenmale in Aukrug beschreibt die beiden erhaltenen Ehrenmale in Aukrug-Innien und Aukrug-Böken, die an die Gefallenenen der beiden Weltkriege erinnern. Das Kriegerdenkmal Innien wurde 1968 abgerissen. Der Artikel Kriegsgräberstätten in Aukrug behandelt Gedenkstätten, an denen Bestattungen erfolgten.

Die von Georg Reimer zusammengetragenen Daten von Böken geben uns ein Bild der fortschreitenden Entwicklung der Feldwirtschaft in Aukrug seit 1666.

Hufenschatz, Zehnt und Frondienste waren die wichtigsten Steuerabgaben in der feudalen Gesellschaftsordnung und stellten für die Bauern in Mittelalter und Frühneuzeit eine hohe Belastung dar.

Erst die Dorfchronik von 1995 veröffentlichte Berichte und Erinnerungen aus der Zeit von 1933 bis 1945. Sie bilden die Grundlage für das Kapitel Aukrug im Nationalsozialismus, das nach Fertigstellung umfassender und fundierter über die damaligen Ereignisse in den Aukrugdörfern berichten soll.
Schon sehr früh haben sich die Wasser- und Bodenverbände das Ziel gesetzt, die wenigen naturbelassenen Flüsse und Bäche in Aukrug im Aukrug zu erhalten und die kanalisierten und verrohrten Fließgewässer naturnah umzugestalten.

Georg Reimer (* 1882 in Ekenis; † 1959 in Aukrug) war Lehrer in Böken, Heimatforscher und Verfasser heimatkundlicher Aufsätze. Ohne seine unermüdliche Forschertätigkeit gäbe es keine Aukrug-Chronik, keine Zusammenstellung der Geschlechterfolge auf den alten Höfen, keine Familiengeschichte des Ratjengeschlechts, keine Zusammenstellung über die Familie Gloy. Er hat die Menschen und ihr Leben in der Aukruglandschaft genauestens erforscht und die Ergebnisse in einer umfassenden Darstellung für gegenwärtige und zukünftige Generationen erkennbar gemacht.

Besonders im Ortsteil Innien findet sich viele so genannt Kniestockhäuser, deren Bauform ab 1860 das bis dahin verbreitete Fachhallenhaus ablöste.

Der im Naturschutzring gegründete Verein Extensive Robustrinderhaltung im Naturpark Aukrug, kurz ERNA, pflegt mit Heckrindern seit 2002 Naturschutzflächen im Naturpark Aukrug.

Henning Ratjen (* 10. Oktober 1793 in Homfeld ; † 21. Januar 1880 in Kiel), war Jurist, Professor und Universitätsbibliothekar. Bekannt wurde er durch seine fast 50-jährige Karriere an der Universitätsbibliothek Kiel, wo seine Tätigkeit 1826 zunächst als Unterbibliothekar begann.

Das Grab von Hans Siem in Bourdon im Juni 2022. Er war der erste gefallene Aukruger Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Das 71,90 Meter lange Küstenmotorschiff Wiedenborstel wurde 1953 unter der Baunummer 186 auf der Schiffswerft W. Holst in Hamburg-Neuenfelde gebaut und bei einer Breite von 10,80 mit mit 1.386 Bruttoregistertonnen vermessen. Sie sank 1972 in einem Taifun im Golf von Thailand

Die neugeschaffene Wohnstraße im Ziegeleiweg hat auf Vorschlag aus dem Ortsbeirat Innien den Namen Johannes-Tramsen-Weg bekommen. Johannes Tramsen war von 1915 bis 1943 Innien als Pastor tätig.

Das Chronikteam sucht weitere Informationen und Bilder zum Kriegerdenkmal Böken, besonders über die Errichtung und die Zerstörung des Denkmals.

Der Imagefilm Aukrug 5-Sterne-Ort im Herzen Schleswig-Holsteins wurde zur 888-Jahrfeier der Gemeinde Aukrug 2016 erstellt.

In seinem Manuskript Von Innien nach Datum erinnert sich Jan Lösch an seine Ferientage bei den Großeltern im Innien der Nachkriegszeit.

In nicht einmal 900 Meter Abstand (Luftlinie) befinden sich zwei Kunstwerke des Bildhauers Pierre Schumann in Aukrug. Und es gibt noch mehr Kunst im öffentlichen Raum zu entdecken.

Wir bedanken uns bei Walter Isernhagen für die Einräumung der Nutzungsrechte an seinem Buch Das Tal der Osterhasen. Walter lebte von 1944 bis 1950 in Homfeld und schreibt in seinem Buch über die Nachkriegszeit im Aukrug.

Das Straßennamensschild am Johannes-Tramsen-Weg wurde im Oktober 2022 von den Mitarbeitern des Bauhofes montiert.

Die Kindheitserinnerungen von Manfred Walter gaben die Idee für eine Übersicht von historischen Kinderspielen und Spielsachen.

In Aukrug gibt es auch sprichwörtliche Straßemkunst zu entdecken!

Georg Reimer verfasste 1950 für die Familie Kreutz eine Geschichte der Schmiede in Böken. Wir bedanken uns bei Christian Kreutz, der uns das Manuskript zur Verfügung stellte und zur Veröffentlichung freigab.

Ein neuer Archivfund zeigt Friedrich Christiansen am Zaun seines Hauses Nordfriesland in der Bargfelder Straße. Nach Kriegsende wurde er von einem niederländischen Sondergericht als Kriegsverbrecher zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

Über die Geschichte der Tanzschulen in Aukrug liegt bisher nur ein Bericht vor. Dokumentiert ist, dass mindestens seit dem 18. Jahrhundert in den Aukrugdörfern bei den verschiedensten Anlässen getanzt wurde.
Bis zum 900-jährigen Jubiläum entsteht auf Basis des 2020 gestarteten Aukrug Geschichte Wiki voraussichtlich wieder eine gedruckte bzw. ausdruckbare Dorfchronk, deren Gliederung und Inhalt hier vom Chronikteam entwickelt wird.
- Alle Artikel alphabetisch sortiert findest Du unter Alle Seiten.
- Im Unterschied zu einem Buch gliedert der Kategoriebaum des Wikis die neue Chronik zugleich sachlich, zeitlich und räumlich.
- Artikelwünsche, offene Themen und fehlende Informationen, die vom Chronikteam noch recherchiert werden sind als rote Links dargestellt.
- Verschiedene Hinweisbausteine kennzeichnen lückenhafte, veraltete oder noch nicht fertige Artikel.
Möchtest Du mitmachen? Was bearbeitet das Chronikteam bis zum Jahr 2028 und wie geht es dabei vor?
- Die "alten" Texte aus den drei Aukrug-Chroniken werden neu strukturiert und verschiedene Beiträge zu einem Themen in einem Artikel zunächst gesammelt. Diese Arbeit wurde am 13. März 2022 abgeschlossen. Es gibt also viele "unfertige" Artikel an denen noch editiert wird, um sie zu "modernisieren".
- Die Ereignisse im Zeitraum seit der letzten Chronik von 1995 bis heute werden recherchiert und gesammelt. Einiges zuerst in der Chronologie Aukrugs.
- Neue und alte Beiträge werden mit Zahlen, Daten, Fakten und Fotos ergänzt. Bebildert erscheinen auch bekannte Kapitel in neuem Licht.
- In den bisherigen Chroniken fehlen Ereignisse und Themen, die nachgetragen werden, wie z.B. das Leben in Aukrug während der Weimarer Republik, die Kriegsverbrechen von Friedrich Christiansen, die Bahnhofs-Lichtspiele, Fritz Bringmann, Klein Paris oder die Ortsentwicklung bis 1970.
- Die Fortschreibung der Geschichte Aukrugs als Wiki ermöglichst die Ergänzung von Belegen und Originalquellen in Form von Einzelnachweisen am Ende der Artikel bzw. Abbildungen der Originalquellen. Georg Reimer (1882-1959) fertigte bei seinen vielen Archivbesuchen noch per Hand Abschriften der eingesehenen Dokumente an.
- Das Chronikteam überarbeitet in den "alten" Texten die zum Teil altmodische Sprache oder erläutert nicht mehr Verständliches.
- Alte und neue Berichte über die Geschichte Aukrugs werden, wenn erforderlich, kurz in den historischen Kontext eingeordnet, wie beispielsweise die Hungersnöte in Aukrug oder die Reformation in Mittelholstein.
Alles Wissenswerte über das Aukrug Geschichte Wiki und wie Du hier mitmachen kannst, findest Du auf unser Projektseite.
Einleitung
- Vorworte
- Soll ich Dir, lieber Leser, den Aukrug schildern
- Aukrug Geschichte Wiki
- Chronologie Aukrugs
Kategorie:Aukruger Geschichte
- Aukrug im Nationalsozialismus
- Ärzte in Aukrug
- Daso de Ennige und das Jahr 1128
- Ehrenmale in Aukrug
- Flüchtlinge in Aukrug nach dem Zweiten Weltkrieg
- Franzosenzeit in Aukrug
- Hufenschatz, Zehnt und Frondienste
- Hungersnöte in Aukrug
- Kirchenbesitz in Aukrug
- Kniestockhäuser in Aukrug
- Kriegsgräberstätten in Aukrug
- Ortsentwicklung bis 1970
- Ortsentwicklung seit 1970
- Ortsentwicklungskonzept
- Postgeschichte von Aukrug
- Polizeistation Aukrug
- Sagen und Aberglaube
- Schleswig-Holsteinische Erhebung
- Trinkwasserversorgung
- Vor- und Frühgeschichte
Wichtige Ereignisse
- Brand von Bünzen
- COVID-19-Pandemie in Aukrug
- Eisenbahnunfall 1960
- Schneekatastrophe 1978/1979
- Schlacht bei Bünzen
Region und Verwaltung
- Amt Aukrug
- Amt Innien - Amtsbezirk Innien
- Aukrug-Vertrag
- Einwohnerentwicklung
- Gemeinde Aukrug
- Herkunft der Ortsnamen
- Politische Einteilung des Aukrugs
Geplant
- Aukrug 2000
- Gesundheitszentrum Aukrug
- Kriegsende in Mittelholstein
- Archiv:Waldmast im Amte Rendsburg
- Vorwort (2028)
Kategorie:Erinnerung aus Aukrug
- Das Bahnhofshotel (Buch)
- Erinnerung aus Aukrug (plattdeutsch)
- Humoriges aus Aukrug (plattdeutsch)
- Vergnügliches von der Aukruger Feuerwehr
- Georg Reimer und die gedachte Moorleiche
- Markus Carstens alias „Mars Cass'n"
- Der Polizist aus Gnutz und drei Zecher aus Innien
- Kaffee oder Peitsche
- Kriegserlebnisse von Jochim Michaelsen
- Kriegserlebnisse von Johannes Michaelsen
- Kriegserlebnisse von Heinrich Michaelsen
- Jugendjahre im Hühnerkamp-Wald und Umgebung
Kategorie:Bauwerk in Aukrug
- Aukrug-Stadion
- Bünzer Wassermühle
- Dat ole Hus
- Dithmarscher Berge
- Ehrenfriedhof Homfeld
- Kirche Aukrug
- Klärwerk und Kanalisation
- Kluesbarg
- Koopmann-Brücke
- Kriegsgräberstätte Tönsheide
- Russenfriedhof
- Schneiderstein
- Wasserturm Aukrug-Böken
Abgegangene Bauwerke
- Bahnhof Aukrug
- Burg Bargfeld
- Burg Bori
- Kriegerdenkmal Böken
- Kriegerdenkmal Innien
- Meyeringsche Villa
- Raiffeisenturm
- Windmühle Innien
Haus- und Hofbücher der Aukrugdörfer
Fortschreibung des Bauernbuches von 1959
- Haus- und Hofbuch Innien
- Haus- und Hofbuch Böken
- Haus- und Hofbuch Bünzen
- Haus- und Hofbuch Bargfeld
- Haus- und Hofbuch Homfeld
Kategorie:Bildung in Aukrug
- Aukruger Tafelrunde
- Aukrugschule
- Bäckergymnasium
- Bildungszentrum Tannenfelde
- Kindergarten Aukrug
- Schulen in Aukrug
- Volkshochschule Aukrug
Kategorie:Geographie (Aukrug)
- Antipode von Aukrug
- Boxberg
- Flurnamen in Aukrug
- Forst Iloo
- Hennstedter Holz
- Moore in Aukrug
- Seen und Teiche in Aukrug
- Sién (Burkina Faso)
- Tönsheider Wald
- Viertshöher Moor
- Wälder in Aukrug
- Wege und Straßen in Aukrug
Flüsse und Bäche in Aukrug
- Flüsse und Bäche in Aukrug
- Bitternbek
- Bredenbek
- Buckener Au
- Bünzau
- Burbek
- Fuhlenau
- Glasbek
- Höllenau
- Kapellenbach
- Mitbek
- Röfskampgraben
- Sellbek
- Steenbek
- Tönsbek
- Wischbek
Aukruger Ortsteile
- Ennige - Innien - Enninghe
- Bunzinge - Bünzen - Bunzinghe
- Bargfeld - Berchvelde - Berchvelt
- Böken - Boecken
- Homfeld - Homvelde
- Bucken
Ortschaften und Nachbardörfer
- Arpsdorf - Erpestorp
- Ehndorf
- Fitzbek - Visbeke
- Gnutz - Gnuttese
- Heinkenborstel
- Hennstedt - Hanstide
- Lockstedt - Locstide
- Mörel - Möerlinge
- Meezen - Metzinge
- Nindorf - Ninndorf
- Nortorf- Northorp - Nordtorpe
- Oldenhütten
- Padenstedt - Padenstide
- Poyenberg - Pöjenberg - Podinghberghen
- Rade bei Hohenwestedt
- Sarlhusen - Scernelhusen - Sernehusen
- Silzen - Seltzinge- Selsynghe
- Gut Springhoe - Springhoe
- Timmaspe
- Willenscharen - Wildenscharen - Wildescaren
- Wasbek - Werkebike - Wersbeke
- Wiedenborstel
Hohenwestedt mit Ortsteilen
Kategorie:Kultur (Aukrug)
- Aktion Jugendtreffpunkt Aukrug
- Amtsfeuerwehrmusikzug Aukrug
- Aukroger Speelkrink
- Aukrug-Lieder
- Aukruger Session Band
- Aukrug-Woche
- Frauenchor der Volkshochschule Aukrug
- Jagd in Aukrug
- Jagdhornbläsergruppe Aukrug
- Kulturförderverein Aukrug
- Aukrug 5-Sterne-Ort im Herzen Schleswig-Holsteins
- Aukrug im Wandel der Zeiten (Film)
Alltagskultur
- Bäuerliche Wohnkultur
- Bestattungskultur in Aukrug
- Feste und Bräuche
- Hausschlachtung
- Lebensmittel und Genussmittel
- Kleidung und Handarbeit
- Zeitschriften, Zeitungen und Zeitungsbeilagen
- Volksbibliothek im Aukrug
- Bücher von Aukruger Autorinnen und Autoren
- Kinderspiele und Spielsachen
- Einkochen, Einwecken und Konservieren
- Gilden, Dorffeste und Vogelschießen
- Tanzschule in Aukrug
Kunst
Veranstaltungen
- Aukroger Adventstied
- Aukruger Hafentage
- Aukrug Open Air
- Aukruger Postleitzahlenfest
- Bobble Cap Festival
- Klein Paris
- Ringreiten in Aukrug
- Seniorenweihnachtsfeier
Geplant
Kategorie:Natur und Umwelt (Aukrug)
- Arge Stör-Bramau
- Aukruger Weg
- Biber in Aukrug
- Fledermäuse in Aukrug
- Flurbereinigung in Aukrug
- Naturpark Aukrug
- Knick mit Knickharfen
- Naturschutz in Aukrug
- Störche in Aukrug
- Tönsheider Wald
- Umwelt- und Bürgerpreis der Gemeinde Aukrug
- Wölfe in Aukrug
Geplant
Kategorie:Gesundheit (Aukrug)
Kategorie:Kindheit und Jugend
Kategorie:Organisation (Aukrug)
- Aukrug Marketing
- AWO Schuldner und Insolvenzberatung Aukrug
- Bargfelder Hof
- Erlenhof
- Fachklinik Aukrug
- Frauenheim für gefährdete Mädchen
- Freiwillige Feuerwehr Aukrug
- Haus Lefina
- Krankenkasse des Aukrugs
- Patenbatterie der Gemeinde Aukrug
- Schweinegilde Aukrug
- Seniorenclub Aukrug
- Stiftung Klimawald
- Tiefgefriergemeinschaften in Aukrug
Vereine in Aukrug
- Aukruger Bund für Natur- und Landschaftsschutz
- Bargfelder Dorffest
- Böker Gilde
- Bünzer Gilde
- DLRG Aukrug
- DRK Ortsverein Aukrug
- Film- und Videoclub Aukrug
- Extensive Robustrinderhaltung im Naturpark Aukrug
- Förderverein Freibad Aukrug
- Naturschutzring Aukrug
- Gesellschaft für lebendige Geschichte
- Naturpark Aukrug (Verein)
- Ortsverband Aukrug im SoVD
- Partnerschaft Aukrug-Sién
- Teichgemeinschaft Bünzen
- Verein für Handwerk, Handel und Gewerbe
- Hegering Aukrug
- Homfelder Gilde
- Imkerverein Aukrug und Umgebung
- Jugendarbeit für Aukrug
- Landfrauenverein Aukrug
- Krankenpflegeverein Aukrug
- Kulturförderverein Aukrug
- Männergesangverein Aukrug von 1882
- Motorclub Aukrug im ADAC
- Reitverein Aukrug
- Verein der Freunde und Förderer der Aukrugschule
Ehemalige Vereine
- Ehemalige Vereine in Aukrug
- Aktion Jugendtreffpunkt Aukrug
- DGB Ortskartell Aukrug
- Landjugend Aukrug
- Krieger- und Kampfgenossen-Verein Innien
- Inner Gill
- Tourismusverein Naturpark Aukrug
Kategorie:Politik (Aukrug)
- AI Aukruger Interessengemeinschaft
- CDU Ortsverband Aukrug
- EfA Einwohner für Aukrug
- FDP Ortsverband Aukrug
- Gemeinde Aukrug
- Gemeindevertretung Aukrug
- Kinder- und Jugendbeirat
- Kommunalwahlen in Aukrug
- Ortsentwicklung bis 1970
- Ortsentwicklung seit 1970
- Ortsentwicklungskonzept
- SPD Ortsverein Aukrug
- Parteien und Wählergruppen in Aukrug
Kategorie:Person (Aukrug)
- Jürgen Friedrich Ahrens
- Detlef Breiholz
- Heinrich Bünger
- Hermann Carstens
- Friedrich Christiansen
- Carl Emeis
- Claus Gloy
- Klaus Hauschildt
- Joachim Hein
- Gerd Helbig
- Hans August Jensen
- Heinrich Kaak
- Jürgen Kröger
- Henning Ratjen
- Wilhelm Rathjen
- Georg Reimer
- Carl Reimers
- Johannes Reimers
- Claus Rohwer
- Jonny Rohwer
- Maria Rohwer
- Heinrich Stühmer
- Johannes Tonnesen
- Johannes Tramsen
- Fritz Witt
Geplant
Kategorie:Religion (Aukrug)
Kategorie:Sport (Aukrug)
- Aukrug-Stadion
- Bahnsport Club Aukrug
- Freibad Aukrug
- Mittelholsteinischer Golfclub Aukrug
- Segelfluggelände Aukrug
- Segelflug Aukrug
- Sportangelverein Aukrug
- Sportanlagen in Aukrug
- Turn- und Sportverein Aukrug
Kategorie:Verkehr (Aukrug)
- Bahnhof Aukrug
- Bahnstrecke Neumünster–Heide
- Buckener Damm
- Bünzer Hafen
- Bundesstraße 430 - Ost-West-Straße
- Landesstraße 121
- Lübsche Trade
- Postgeschichte von Aukrug
- Transitweg
Kategorie:Landwirtschaft (Aukrug)
- Feldwirtschaft in Aukrug
- Landreformen in Aukrug
- Landtechnik in Aukrug
- Landwirtschaft in Aukrug
- Landwirtschaftlicher Verein an der Bünzau
- Landwirthschaftliches Casino an der Bünzer Aue
- Knickpflege und -bewirtschaftung
- Liste des 20. Pfennigs
- Mägde, Knechte und Tagelöhner
- Maschinengemeinschaft Aukrug
- Meiereien in Aukrug
- Trabergestüt Helenenhof
- Viehwirtschaft in Aukrug
- Hufner, Kätner und Insten
Listen der Aukruger Höfe
- Bauernhöfe des Aukrugs (1540)
- Bauernhöfe des Aukrugs (1724)
- Bauernhöfe des Aukrugs (1950)
- Bauernhöfe des Aukrugs (1991)
- Bauernhöfe des Aukrugs (1999)
- Bauernhöfe des Aukrugs (2010)
- Bauernhöfe des Aukrugs (2020)
Landwirtschaftliche Genossenschaften
- Erste Schleswig-Holsteinische Waldverband
- Forstbetriebsgemeinschaft Hohenwestedt
- Kartoffeldämpfgenossenschaft Innien
- Landwirtschaftlicher Konsumverein zu Innien
- Schweinezucht- und Absatzgenossenschaft Innien
- Viehverwertungsgenossenschaft Innien
Wasser- und Bodenverbände
- Gnutz-Bökener Entwässerungsgenossenschaft
- Wasser- und Bodenverband Untere Buckener Au
- Wasser- und Bodenverband Bünzau
- Wasser- und Bodenverband Untere Höllenau
Angedacht
- Ehemalige Agrarbetriebe in Aukrug, vermutlich einfacher im Haus- und Hofbuch
- Forstwirtschaft in Aukrug
- Hof Holm
- Teichwirtschaft in Aukrug
Kategorie:Wirtschaft (Aukrug)
- Älteste noch aktive Unternehmen
- Apotheke Aukrug
- Fischzucht Kemnitz
- Förde Sparkasse
- Genossenschaftswesen in Aukrug
- Hahn-Lachs
- Handel und Gewerbe in Aukrug
- Handwerk in Aukrug
- Markant-Markt Aukrug
- Tankstellen in Aukrug
- VR Bank Schleswig-Mittelholstein
- Waldhütten
- Wasserversorgungsgenossenschaft Böken
- Wasserwirtschaft in Aukrug
- Windpark Aukrug-Viertshöhe
Listen ehemaliger Aukruger Betriebe
- Ehemalige Gastronomiebetriebe in Aukrug
- Ehemalige Genossenschaften in Aukrug
- Ehemalige Gewerbebetriebe in Aukrug
- Ehemalige Handelsbetriebe in Aukrug
- Ehemalige Handwerksbetriebe in Aukrug
Ehemalige Betriebe
- Elektrizitätswerk Innien und Umgebung
- Glashütte in Böken
- Hof Bucken
- Kahl Haushaltwaren
- Kaufhaus Braasch
- Meierei-Genossenschaft Bargfeld
- Meierei-Genossenschaft Innien
- Meiereigenossenschaft Nindorf
- Raiffeisenbank Aukrug
- Raiffeisenbank Nortorf
- Spar- und Darlehnskasse Innien
- Sparkasse Hohenwestedt
- Spar- und Leihkasse an der Bünzau
- Volksbank-Raiffeisenbank im Kreis Rendsburg
- Ziegelei Innien