Chronologie des Imkervereins

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Chronologie des Imkervereins listet Ereignisse der Vereinsgeschichte tabellarisch auf. Meist wurden die Daten aus den alten Protokollen übernommen.

2010

  • Seite 185 – JHV 18.01.2010 (Presse anwesend): Wahl der Kassenprüfer für die nächsten Jahre: Hans Hartmann und Jan Meyn Möglichkeit einer eigenen Vereinssatzung wird diskutiert. Für die Presse: Darstellung BienenAG und Unterlagen zu Detlef Breiholz. Reimer Reimers besitzt eine geeichte Waage, die auch die Mitglieder ausleihen dürfen.

2009

  • Seite 133 ff – JHV 09.02.2009 (Presse anwesend): Tim Pohlmann stößt zu uns. Ehrennadeln vom DIB für: Kurt Berger, Hans Wagner, Thorsten Staack, Walter Frömming (alle Bronze), Reimer Reimers (Silber). Reimer Reimers wird neuer Vorsitzender und bleibt Schriftführer. Walter Frömming bleibt 2. Vorsitzender. Hans Hartmann wird für seine Verdienste um den Imkerverein geehrt.
  • Seite 142 – IV 12.04.2009 – Ostersonntag bei Reimer Reimers: Sehr gutes Wetter im April beschleunigt die Entwicklung in den Völkern. Honigraumfreigabe vor Mitte April. Erneute Faulbrut-Fall in Neumünster. Bericht über die JHV des LV. Es wurde eine neue Satzung beschlossen. Vorstellung der Imkerumfrage 2008 des DIB. Klaus Hans gibt aus pers. Gründen die Imkerei auf.
  • Seite 149 – IV 10.05.2009 bei Walter Frömming in Brokstedt: Demonstration Ablegerbildung per Saugling. Walter Frömming berichtet von der Faulbrut-Besprechung beim Kreisveterinäramt am 23.02.2009. Es wird Pflicht, dem Kreisveterinäramt alle Bienenstände aufzugeben. Das Meldeformular ist im Internet beim Kreisverterinäramt/Tierseuchenbekämpfung abrufbar.
  • Seite 159 – IV 12.07-2009: Walter Frömming berichtet vom AFB-Veranstaltung in Bad Segeberg. Es ist beantragt, Walter in die Liste der amtlich beauftragten Seuchenwarte aufzunehmen. Reimer Reimers übernimmt zukünftig die Pflege des Grabes von Detlef Breiholz. Kurze Vorstellung der Verdienste D. Breiholz um unseren IV. Mitglieder Abgänge Klaus Hans und Werner Dohse (aus gesundheitlichen Gründen). Neumitglied: Ute Reineke
  • Seite 162 – IV 04.09.2009: Neumitglied: Tim Pohlmann als jüngstes Mitglied. Bericht von Walter Frömming über phänomenale Leistungen der Honigbienen (Buchtipp: Phänomen Honigbiene). Vorstellung „Netzwerk Blühende Landschaft“ /5-Cent-Aktion – Kontaktaufnahme zum Aukruger Bund für eine gemeinsame Aktion. Vorstellung der neuen Honigfibel der Landwirtschaftskammer NRW.
  • Seite 178 – IV 13.11.2009: DIB-Marktumfrage zur Neugestaltung des Honigglases/der Gewährverschlüsse Artikel: Bienen hungern im Sommer / Vermaisung der Landschaft /Problematik Biogasanlage Vorbereitung auf Festwoche „40 Jahre Gemeinde Aukrug“ / Bünzer Spargelfest

2008

  • Seite 92 - JHV 11.02.2008: Hohe Verluste durch Varroa – Totalverluste bei Gunnar, Klaus und Henrik. Weitere Faulbrut-Sperrbezirke in NMS und Eckernförde ggf. durch Nachlässigkeit des Kreisveterinäramtes. Überlegung wie nach Beendigung der BienenAG den Jungimkern weiterhin Fachwissen vermittelt werden kann. Suche nach Imker-Paten.
  • Seite 101 – IV 12.04.2008 bei Reimer Reimers im Garten: Walter Frömming berichtet von der Wanderobleute-Tagung. Praktische Vorführung Frühjahrsdurchsicht. Desweiteren Prinzip der Altwabenverwertung/Wachs- Gewinnung. Reimer Reimers stellt sich ab sofort als Berater der Jungimker zur Verfügung.
  • Seite 107 – IV 06.06.2008 in Brokstedt bei Walter Frömming: Neues Mitglied: Werner Dohse/ Ehndorf Walter Frömming demonstriert die Ablegerbildung mit einem Saugling. Weitere Themen: Honigbehandlung, Benutzung des Refraktometers, Schwarm einfangen bei Finn. Vorführung des Films „Biene in Gefahr“ Faulbrut bei Imker Mehrens in Gnutz
  • Seite 113 – IV 08.08.2008 bei Henrik Rohwer: Faulbrut in Lohse bei Eckernförde. Rätselhaftes Bienensterben bei Imker Pöhls in Bünzen. Der Landesobmann für Bienenwanderung Karl Hoffmann stellt seine Bienen ohne Wanderanmeldung an der B 430 auf. Auch ein weiterer Imker aus NMS hat sich nicht angemeldet.
  • Seite 115 – IV 13.10.2008: Die Querelen im LV dauern weiterhin an. 17 Imker / 85 Völker. Ab 23.06.2008 gibt es eine Los-Kennzeichnungsverordnung für den Hongverkauf. Seit 24.09.2001 sind Imker verpflichtet, ein Bestandsbuch zu führen über den Einsatz von Arzneien. Tipps zur Verwendung der AS 85 %. Jan Meyn aus Arpsdorf wird per 01.01.2009 neues Mitglied.
  • Seite 129/126 – IV 08.12.2008: Vorplanungen für 2009

2007

  • Seite 60ff - JHV 12.02.2007: Wiederwahl Reimer Reimers zum Schriftführer. Der LV SH lädt die Obleute für Bienenwanderung und Bienengesundheit zu einem Treffen ein. Thymol wird für die Varroabekämpfung offiziell zugelassen. Das Genom der Bienen wurde entschlüsselt. Der LV SH schlägt vor, dass der Aukruger IV eine Imkerschulung durchführt für Aukrug und Umgebung. Der LV SH bittet Reimer Reimers einen Vortrag über Honigbewertung zu halten. Reimer Reimers empfiehlt den Mitgliedern eine Teilnahme am Honigwettbewerb. Dieter Sens kauft 2 Völker von Dieter Wörpel.
  • Seite 66 - Veranstaltung mit H.E. Griese/LV SH 09.04.2007. Themen: Voraussetzung zum Erhalt des Gütesiegels der Landwirtschaftskammer, Führen eines Honigbuches, Honigfilm“Honig – Geschenk der Natur“
  • Seite 71 - Schnupperkurs für Nachwuchs-Imker im Aukrug am 29.04.2007 Anfängerkurs im Aukrug, Termine 26.05./02.06./23.06. ...04.08.2007
  • Protokoll IV 14.05.2007 fehlt!
  • Seite 74 - IV 11.06.2007: Bericht des Wanderwarts über gestellte Anträge von externen Imkern.
  • Seite 78 - IV 13.08.2007: Walter Frömming leistet Öffentlichkeitsarbeit in der Brokstedter Schule. Diskussion um die Fördermittel für den durchgeführten Anfängerkurs. Anke Last wird Vorsitzende des Landesverbandes. Claus Johann Harms möchte förderndes Mitglied ohne Bienenhaltung bei uns werden.
  • Seite 83 – IV 09.10.2007: Der IV hat aus dem Anfängerschulungskurs einen deutlichen Überschuss erwirtschaftet. Die Teilnehmer Jan Blömke/ Wasbek, Heinke Hilbert/ Tappendorf, Marion Dell/ Nindorf und Finn Jürgensen/Aukrug möchte der IV als neue Mitglieder werben. Klaus Hans verliert seine letzten 4 Völker im Varroakampf. Ungereimtheiten um den Bienenstand des Imkers Klindworth/ Reher (20 Völker and B 430).
  • Seite 86 – IV 10.12.2007: 18 Mitglieder/ 82 Völker - Altersdurchschnitt unter 40 Jahren. Neue Mitglieder: Finn und Jan Blömke

2006

  • Seite 27ff - JHV 13.02.2006: 15 Mitglieder/97 Völker in 2006. Hans Hartmann bleibt 1. Vorsitzender. Walter Frömming wird 2. Vorsitzender. Hohe Winterverluste von schon jetzt 25 %; besonders bei Klaus Hans durch Varroa. Zu jeder IV soll in 2006 ein Themen-Vortrag durch die Mitglieder gehalten werden.
  • Seite 33 - IV 10.04.2006: Schwerpunktthema: Metherstellung /Reimer Reimers
  • Seite 38 - IV 12.06.2006: Beeinträchtigung der Rapshonigernte durch massives Auftreten des Rapsglanzkäfers. Schwerpunktthema: Honiggewinnung/Walter Frömming. Faulbrutfall in Haßmoor/Bovenau
  • Seite 42ff - 15.06.2006 – Ortstermin am Bienenstand von Torsten Staack zum Schwerpunktthema: Königinnenzucht und Völkervermehrung
  • Seite 46 - IV 14.08.2006: Imkerkollegen werden um Hilfe gebeten bei der Wespen-/Hornissennest-Entfernung. Empfehlung zur frühen Varroa-Behandlung, damit es nicht zur Massenvermehrung kommt bei abnehmender Bienenzahl. Schwerpunktthema: Amerikanische Faulbrut /Gunnar Pahlke
  • Seite 50 - IV 09.10.2006: Schwerpunktthema: Wachs / Hans Hartmann
  • Seite 52ff - IV 11.12.2006: Neue Erkenntnisse zur Faulbrut über unterschiedliche Faulbruterreger. Empfehlung: Futterkranzprobenuntersuchung. Bundesweites Bienensterben-Monitoring bringt ans Licht, dass auch die Nosemasporen für Ausfälle verantwortlich sind. Völkerzahlnennung für 2007: 98 (Anzahl stabil). Dieter Wörpel und H.O. Lohse aus Mörel unter Faulbrutverdacht (Seite 56)

2005

  • Seite 1/2 - JHV 14.02.2005: 13 Mitgl./100 Völker in 2005 , Kurt Berger wird Kassenwart
  • Seite 4/5 - IV 11.04.2005: Neue/einfachere Beitragserhebung des LV. Dieter Wörpel verliert 6 Völker über Winter ggf. als Nachwirkung seines Faulbrutbefalls. Landesebene: Dithmarschen tritt aus, Arbeit des LV unter Beschuss
  • Seite 7 - IV 13.06.2005: Positive Entwicklung der BienenAG (S.11), Diskussion: Schwärmen als Varroa-Bekämpfung (Bienenkorb-Theorie) (S. 9/10+17), Tod Rosemarie Ulziffer 12.03.1917 - 16.07.2005 (Imkerin seit 1954)
  • Seite 13/16 - IV 15.08.2005: Neues Mitglied Henrik Rohwer aus der BienenAG, Varroabekämpfung mit Ameisensäure und Drohnenbrutentnahme, Tod Max Ehlers 03.01.1935 – 25.08.2005
  • Seite 18 - IV 19.10.2005: Faulbrut in Kosel Kreis RD
  • Seite 21ff - IV 12.12.2005: Tod Jakob Szustak 09.02.1988 – 29.11.2005 - Sein Bruder Simon führt die Imkerei fort. Diskussion über Varroabekämpfung mit Oxalsäure. Neue Mitglieder Dennis Heckendorf aus der BienenAG und Rudolf Heeschen. Vortrag Bienengift- Therapiemöglichkeiten. Hohe Winterverluste bereits im Dez abzusehen.

2004

  • Seite 269, 9.2.04 (JHV): Reimer Reimers wird zum Schriftführer wiedergewählt. Max Ehlers wird zum 2. Vorsitzenden wiedergewählt. Walter Frömming wird zum Wanderwart wiedergewählt.
  • Seite 276, 5.4.04: Ab 1.8.04 muss gemäß einer neuen EU-Richtlinie auf Honiggläsern ein Mindesthaltbarkeitsdatum vermerkt sein.
  • Seite 284, 5.9.04: Die Bienen-AG nimmt mit einem Informations- und Verkaufsstand am Aukruger Umwelttag teil
  • Seite 288, 13.12.04: 13 aktive Imker mit 100 Völkern (+10) zum Jahreswechsel (K.Berger 15; Bienen-AG 3; M.Ehlers 8; W.Frömming 8; K.Hans 6; R.Knopik 2; H.Hartmann 15; G.Pahlke 3; K+T. Reimers 4, R.Reimers 10; T.Staack 10; S+J. Szustak 8;H.Wagner 8)

2003

  • Seite 221, 222, 228, 10.2.03 (JHV): Klaus Hans (15 J.) wird neues Mitglied. Hans Hartmann wird zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Mitgliederversammlungen wegen geringer Beteiligung nur noch alle 2 Monate.
  • Seite 230, 4.4.03: Höhe Völkerverluste im letzten Winter: Die Imker des Vereins verlieren 33 Völker (vermuteter Hauptgrund: Varroa).
  • Seite 235, 17.6.03: Gunnar Pahlke ist neues Mitglied.
  • Seite 238, 11.8.03: Im Juni bösartige Faulbrut bei Gunnar Pahlke. (… und Ärger mit seinem Nachbarn Dieter Wörpel und dem Kreisseuchenwart Lohse. W. hatte wahrscheinlich AF und nicht gemeldet)
  • Seite 247, 13.10.03: G. Pahlke’s Völker sind saniert und gesund. Der Sperrbezirk wurde aufgehoben.
  • Seite 251, 10.11.03: Simon und Jakob Szustak sind eingetreten.
  • Seite 256-257, 06.12.03: Hundert Jahre Imkerverein Aukrug: große Jubiläumsfeier im Gemeindehaus (s.auch S. 260-266)
  • Seite 259, 15.12.03: 13 aktive Imker mit 90 Völkern (+10) zum Jahreswechsel

2002

  • Seite 192/193, 194, 11.2.02 (JHV): 12 aktive Imker mit 90 Völkern (-1) zum Jahreswechsel. Max Ehlers wird als Kassenwart wiedergewählt. Bösartige Faulbrut bei K. Berger in Wasbek. (Möglicherweise ausgelöst durch vernachlässigte Völker in Wasbeker Feld von Helmut Kröger (nicht im Verein) nach dessen Tod). Die Sanierung erfolgt in eigener Regie, da der Kreisveterinär sich nicht kümmert.
  • Seite 209, 7.6.02: Bienen-AG veranstaltet am 7.6. Rapshonigschleudern in der Pausenhalle der Aukrugschule.
  • Seite 218, 9.12.02: 11 aktive Imker mit 80 Völkern (-10) zum Jahreswechsel (S. Pantlofsky ist wohl nicht mehr dabei – keinen Hinweis auf Austritt gefunden).

2001

  • Seite 156/157, 158 160, 12.2.01 (JHV): Am 4.12.2000 ist Werner Imkamp verstorben. Sebastian Pantlofsky wird neues Mitglied, Er übernimmt die Imkerei von W. Imkamp. Thies und Klaus Reimers (Viertshöhe) aus der Bienen-AG werden neue Mitglieder. Reimer Reimers wird zum Schriftführer wiedergewählt. Walter Frömming wird als Nachfolger von W. Imkamp zum Wanderwart gewählt.
  • Seite 168, 2.4.01: Max Ehlers wird im Amt des 2. Vorsitzenden bestätigt.
  • Seite 173/174, 8.6.01: Bienen-AG veranstaltet am 8.6. Rapshonigschleudern in der Pausenhalle der Aukrugschule.
  • Seite 178/179, 3.9.01: Krise in der Imkerschule und beim Landesverband (u.a. fehlen ca. 120.000,- DM)
  • Seite 188, 10.12.01: Nach der Streichung der Landeszuschüsse für Imker demonstriert die Imkerschaft am 14.11.01 vor dem Landeshaus in Kiel.

2000

  • Seite 126,127, 7.2.00 (JHV): Sperrbezirk Aukrug ist aufgehoben. Bienen-AG mit 5 Jungimkern sehr aktiv. Dank einer Spende (2000 DM) jetzt komplett als Kleinimkerei ausgestattet. Hans Hartmann wird zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt, Werner Imkamp wird zum Wanderwart wiedergewählt.
  • Seite 136, 5.6.00: Änderung der Bienenseuchenverordnung: Meldepflicht für alle Bienenstände bei den Kreisveterinären.
  • Seite 141-146, 147/148, 3.7.00: 75-jähriges Bestehen des DIB am 7.7.2000: Der Verein veranstaltet eine große Jübiläumsausstellung in der RaiBa. Die Grabstätte von Detlef Breiholz wird gereinigt und gepflegt. Zum DIB-Jubiläum wird ein Kranz niedergelegt.
  • Seite 154, 6.11.00: 11 aktive Imker mit 91 Völkern (+8) zum Jahreswechsel.

1999

  • Seite 99,101, 1.2.99 (JHV): Heinz Perschau ist aus gesundheitlichen Gründen ausgetreten. Max Ehlers wird als Kassenwart wiedergewählt.
  • Seite 104, 12.4.99: Der Sperrbezirk Aukrug erstreckt sich über Böken, Viertshöhe, Bökerfeld, Bünzen und Innien. Das hat nur keiner gewusst, da weder das Veterinäramt noch der Kreisseuchenwart darüber informiert hat.
  • Seite 117,124, 1.11.99: Dethlef Thun tritt (rückwirkend) zum 1.1.99 ein und ist mit 22 J. jüngster Imker im Verein. 11 aktive Imker mit 83 Völkern (+9) zum Jahreswechsel.

1998

  • Seite 52, 8.2.98 (JHV): R.Reimers wird zum Schriftführer wiedergewählt
  • Seite 59-72, 4.7.98: 95-Jahrfeier mit großem Aufwand im Versammlungsraum der Gemeinde (Haus der offenen Tür, Ausstellung, Schauschleudern, Kaffee + Kuchen, Kerzen ziehen u.v.m.).
  • Seite 73, 3.8.98: Erstmals bösartige Faulbrut im Kreisgebiet (Rickert, Damendorf, Groß Wittensee)
  • Seite 75-78,81, 82-85, 7.9.98: Bienen-AG erhält den Umweltpreis der Gemeinde Aukrug. Kostenlose Futterkranzprobenuntersuchung für alle Imker (beim LAVES in Celle, über I. Striewski) Fast alle Mitglieder nehmen teil. Veranstaltung „Bauernimkerei vor 100 Jahren“ (W. Imkamp mit W. Hauschild)
  • Seite 86,87, 12.10.98: Bei einem „so genannten Imker“ aus NMS (Herr Wolk) ist erstmals in unserem Amtsbereich in Arpsdorf die bösartige FB ausgebrochen. (Wolk soll mit leeren und vergammelten Beuten auch in Bünzen arbeiten und polnischen als deutschen Honig verkaufen).
  • Seite 91, 93-96, 9.11.98: 11 aktive Imker mit 74 Völkern (+10) zum Jahreswechsel. Die AF greift um sich: 9 Sperrbezirke im Kreis, darunter Arpsdorf und Aukrug (bei R.Reimers 3 von 4 Proben hoch belastet, große Sanierungsaktion)

1997

  • Seite 19, 5.2.97 (JHV): Hans Hartmann wird zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt, Werner Imkamp wird zum Wanderwart wiedergewählt.
  • Seite 25, 12.5.97: Walter Frömming wird neues Mitglied
  • Seite 31, 7.7.97: Richard Knopik wird neues Mitglied
  • Seite 41,43, 10.11.97: 11 aktive Imker (+3) mit über 60 Völkern (61 + ? von H.Wagner) zum Jahreswechsel. Laut Bericht von der Kreisdeligiertenvers. wird der Anbau von gentechnisch verändertem Raps befürchtet, der weniger Pollen erzeugt. * Seite 48, 8.12.97: Die Bienen-AG wird zum 1.1.98 (mit 2 Völkern) neues Mitglied. Harald Averhoft tritt zum Jahresende aus (Bienengiftallergie).

1996

Ss 181 ff - 07.02.96 Jhvs Info aus der Zeitung: Es soll bei mehreren Imkern ein großes Bienensterben gegeben haben (Varroa ?) An der Aukrug-Schule wird eine Bienen-AG eingeführt, an der 4 Schüler/Innen aus den 8,/9. Klassen teilnehmen. Es wird ein Schaukasten aufgestellt. Reimer Reimers betreut die AG. Seite 186 — 06.03.96 Unser Verein hat keine eigene Satzung. Die Bestimmungen des Landesverbandes bzw. des Kreisverbandes sind in unserem Verein anzuwenden. Bei uns werden die Vers.-Termine weiterhin für ein Jahr im Voraus festgelegt. Der Vors. lädt zusätzlich vor jeder Versammlung telefonisch ein. Hans Hartmann u. Torsten Staack nehmen an einem Honigseminar in Nortorf teil. Reimer Reimers hat zwei mögliche „Jungimker“ angesprochen: Heinz Perschau , Rosemarie Germer.

  • Seite 2, 3.4.96: Laut Bericht von der JHV Kreis-IV soll es im Land 250 faulbrutbefallene Völker geben.
  • Seite 12, 13.11.96: Der Verein geht mit 8 aktiven Imkern und 65 Völkern ( +7) in den Jahreswechsel. (H.Averhoft, K.Berger, M.Ehlers, H.Hartman, W.Imkamp, R.Reimers, T.Staack, H.Wagner und Ehrenmitglied R.Ulziffer). Heinz Perschau wird zum 1.1.97 neues Mitglied.

1995

23.01.95 Jhvs Gast: Averhoft aus Wasbek. Reimer Reimers wird zum Schriftführer gewählt. Weiter auf Seite 8 Seite 8 - Protokoll 2 vom 03.74 bis 03.96 Seite 160 -— 29.03.95 Gäste: Maria Gerhardy, Rudolf Heeschen An der Aukrug-Jubiläumswoche will sich der Verein am 11. Juni mit einem Verkaufs- und Infostand beteiligen (4 m Standfläche). Max Ehlers stellt dafür seinen Marktwagen zur Verfügung. Seite 169 Info: Die Honigpreise sind weiter im Keller! Mögliche Ursachen: Großabfüller, Billigimporte Seite 173 - 19.10.95 Berichte und Diskussionen über diverse Möglichkeiten der Varroabekämpfung: - Ameisensäure (Reimers), Spruzid/Pyretrum (Ehlers), 85 % AS von oben (Staack); alkoholgetränkter Lappen bzw. Alkohol-Propolis-Mischung (Hartmann); Seite 174 — 19.10.95 Rei war einer Fortbildung (Schule) im Naturhist. Museum in Lübeck: Anregungen über Zusammenarbeit Imker-Lehrer-Bienen-Schule. Er trägt die Idee eines Bienenschaukastens für die Aukrugschule vor. An der Schule könnte er eine Bienen-AG einrichten und betreuen. Der Schulleiter unterstützt die Idee. Torsten Staack will beim Schaukastenbau helfen. Hans Hartmann berichtet, dass an der Schule in Todenbüttel bereits ein Bienenprojekt besteht. Im Jahr 95 wurde eine Fahrt des Vereins in die Lüneburger Heide durchgeführt. Seite 176 ff - 06.11.95 Seit 3 Jahren gibt es eine positive Entwicklung im Verein: Anstieg der Mitglieder von 7 auf 10. 58 Bienenvölker, Rosemarie soll Ehrenmitglied werden.

1994

Seite 155 — 14.04.94 Bericht HaHa: Infos zur Bienenhaltung und Honigabgabe: In S.-H. Gibt es nur 50 Imkerinnen! Die durchschnittliche Völkerzahl pro Imker beträgt 16. Das Durchschnittsalter: 60 Jahre. 86 % des Honigs werden direkt vermarktet. Heller Honig (Raps ?) wird durchschnittlich für 2,50 DM (?) pro Pfund verkauft. Der DIB teilt mit: Im Honig sind Perizinrückstände gefunden worden ! Seite 156 - 08.09.94 Torsten Staack nimmt als Gast teil. DIB- Info: Bayvoral belastet Wachs und Rähmchen sehr stark. In ausländischem Wachs ist Paradichlorbenzol festgestellt worden. Seite 157 - 07.11.94 Torsten Staack ist neues Mitglied. 9 Mitglieder — 54 Völker Seite 158 An der Jubiläumsfeier „25 Jahre Gemeinde Aukrug“ will sich der Imkerverein beteiligen.

1993

Seite 138 — 18.01.93 Jhvs Jubiläum (90 Jahre) am 21. 08. ist fest eingeplant. Seite 140 Bericht in der KN über den Imkerverein; Text und Bild auf S. 141- Vorschau auf das Jubiläum mit Fotos von Hartmann und Ulziffer. Schild: „Imkerverein Aukrug und Umgebung seit 1903“ soll angefertigt werden. Anmerkung Rei: Wo ist das eigentlich abgeblieben ? Seite 143 — 09.06.93 Ha Ha hat den Imkerverein bei der Gemeinde für den Umweltpreis vorgeschlagen. Weiter auf Seite 7 Seite 7 - Protokoll 2 von 03.74 bis 03.96 06.07.93 Versammlung- Nachricht vom Bm Reimers: Der Imkerverein erhält den Umweltpreis. Urkunde und 500,- DM sollen am Umwelttag am 20. August überreicht werden. Zum 1. Mal wird der Aukruger Imkerverein offiziell in Verbindung mit Umweltschutz gebracht. Beschluss der Versammlung: 250,- DM von dem Preisgeld sollen für die Verbesserung der Ausstattung des Versammlungsraumes der Gemeinde Aukrug gespendet werden. Seite 144 Zeitungsartikel (NMS Courier) — Vorbericht über das 90jährige J ubiläum des Imkervereins/Fotos mit Hartmann. Seite 146/147 Vorberichte über das Jubiläum in Nortorfer und HoWe Nachrichten , sowie in KN Seite 148/149/150 Zeitungsberichte über 90jähriges Jubiläum und Verleihung des Umweltpreises Seite 151 -08.11,93 Versammlungen 8 Mitglieder — 63 Völker, neues Mitglied: Reimer Reimers Seite 153 Neue Erkenntnisse: Übermäßige Behandlung der Bienen mit der „chemischen Keule“ führt zu Wachsund Honigbelastung. Deshalb! Verstärkte Hinwendung zur AS — Behandlung. AS - Behandlung mit der sogenannten „Krämerplatte“ wird erwähnt.

1992

Seite 136 — 10.11.92 7 Imker — 62 Völker Ausgetreten: Loock und Folster, neu dabei: Hans Wagner aus Wasbek

1991

Seite 127 — 14.01.91 12 Mitglieder - 114 Völker Neu: Uwe Tertin, Dieter Sens Weiter auf Seite 6 Seite 6 - Protokoll 2 von 03,74 bis 03,96 Seite 127 — 14.01.91 Ihvs Hans Hartmann will sein Amt als 1. Vors. niederlegen. Gründe: 1. Desinteresse im Verein, 2. Streitigkeiten über Standplätze, 3, Gestörtes Vertrauensverhältnis zur Kassenwartin Carla Pöhls !? Nach langer Diskussion bleibt HaHa doch Vorsitzender. Seite 129 - 19.02.91 Sondersitzung Carla Pöhls hat einen Tag nach der Jhvs am 41.01., also am 15.01., ihr Amt als Kassenwartin niedergelegt, Kurt Berger vertrat auf der Sitzung seinen Vater Heinrich Berger. Der 2. Vors. Max Ehlers übernimmt ab sofort auch das Amt des Kassenwartes. Top 3: Beratung über den Fortbestand des Vereins. Im Sommer keine monatlichen Versammlungen wegen der geringen Beteiligung. Endgültige Entscheidung im Herbst. Seite 130 — 19.03.91 Im Kreis RD gibt es 281 Imker und 2960 Völker. Es wurden im Kreis 10.283 DM für Varroabehandlung ausgegeben. Kurt Berger ist ab jetzt für seinen Vater anwesend. Seite 131 - 16.09.91 Preise für Rapshonig: 3,95 — 3,45 DM Seite 132 — 06.11.91 Friedrich Genz (101 Jahre alt) und Heinrich Berger sind gestorben. Hans Hartmann berichtet: Frau Tietgen, Vors. des Landesverbandes, sagte, die Zahl der Bienenvölker in SH und HH sei seit 1950 von 100.000 auf 35.000 zurückgegangen. Sie forderte vom Land eine Bestäubungsprämie für die Imker. Seite 133 - 06.11.91 Der Verein soll weiter bestehen bleiben. Nur noch 8 Imker — 61 Völker !! Heinrich Berger u. Friedrich Genz gestorben; Dieter Sens, Carla Pöhls und Hans-Joachim Marth nicht mehr dabei. Kurt Berger ist neues Mitglied.

1990

Seite 121 - 12.02.90 Jhvs 10 Imker - 82 Völker Schmidt und Michalke nicht mehr im Verein, Ulziffer ohne Völker Neu: Siegfried Folster Völkersterben im Frühjahr, Varroa wird als Hauptursache vermutet. Seite 123 — 09.04.90 Bayvoral und Apistan werden als neue Varroa-Behandlungsmittel genannt. Seite 124 — 08.10.90 Anwesende Gäste: Ehepaar Sens (aus NMS ?) und Tertin. Top 5: Zitat - „Es wurde nochmals über den leidigen Streitpunkt „Bienenstandaufteilung“ in unserem Vereinsgebiet gesprochen“. Seite 126 - 12.11.90 Top 5: Bienenstände — „Der Streit ist noch nicht vom Tisch“.

1989

Seite 114 - 09.01.89 Bericht Hartmann: Wiederholt werden auch in S.-H. Fälle von Bösartiger Faulbrut bekannt. Seite 115 - 13.02.89 Jhvs Die Herren Berger und Sohn (Kurt) auch anwesend. 12 Mitglieder — 122 Völker Neu: Siegfried Folster Erich Schmidt (HoWe) und Max Loock nicht mehr dabei. Seite 117 - 10.03.89 Aus dem Protokoll: „Da schon einige Faulbrutfälle aus $.-H. Bekannt sind, werden wir jetzt neben der Varroa verstärkt mit der Bösartigen Faulbrut‘“ zu kämpfen haben“, Seite 119 - 09,10.89 Die Bienvölker des Vereins wurden auf Faulbrut untersucht, Von wem ?? Alles OK. Seite 119 - 13.11.89 Im Kreis RD wurde ein Bienenstand mit Faulbrut festgestellt. Es sind nur 3 Mitglieder anwesend. Deshalb „lässt der Vorsitzende die Versammlungen im Dez. u. Jan. ausfallen“ !

1988

Seite 108 - 04.002.88 Jhvs 11 Mitglieder — 137 Völker, Stange und Baade nicht mehr dabei. 03.03,88 Herr Krüger wird neues Mitglied. Die 85-Jahre-Jubiläumsfeier am 20.08.88 wird ein großer Erfolg. Gewinn: 777 DM, guter Besuch, „Gäste von der dänischen Grenze bis zum Allgäu“ 7 Klassen der Aukrug-Schule, eine Klasse aus dem Odenwald. Seite 113 — 03.11.88 Kreisveterinär Dr, Rehder: Nur AS (65 %), Volbex VA neu und Perizin dürfen zur Varroabekämpfung eingesetzt werden. Im Dezember Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Aukrug

1987

Seit dem 19.01.85 schreibt der Vors. HaHa weitgehend/durchgehend das Protokoll. Seite 101 - 05.02.87 Ihvs: 13 Mitglieder — 145 Völker Seite 102 - 05.03.87 Resistenzbildung der Varroa gegen „Amitraz“ in Frankreich. Seite 106 - 09.12.87 Zum ersten Mal wird die „Bösartige Faulbrut“ erwähnt. Es wird ein Film darüber gezeigt.

1986

Seite 93 - 09.01.86 Herr Max Loock aus NMS wird als neues Mitglied aufgenommen. Seite 95 - 06.03.86 Silberne Ehrennadel für Ulziffer und Imkamp. Seite 98 Thema: Kann der Wurmfarn die Varroa von unseren Bienen vertreiben ?

1985

Seite 84 —- 19.01.85 15 Imker - 195 Völker ; Wörpel nicht mehr dabei ?!

Seite 85 - 07.02.85 Bericht von H.Hartmann über ein Varroabekämpfungsmittel aus Pyretrum (aus der Chrysanthemenwurzel) — Extrakt (Sprühzid) - Wird mit einem Diffuser in das Bienenvolk geblasen. Seite 88 — 1985 Infos über Anwendung von 65%tiger Ameisensäure. Seite 89 Frau Striewski (Jevenstedt) berichtet auf der Kreisimkerversammlung über das „Deinfektionsmittel“ Thymol als Varroabekämpfungsmittel. 06.06.85 Die „Illertissener Milbenplatte“ wird als VaRoaBekMittel genannt — vom Biengesundheitsamt noch nicht zugelassen. Zitat aus dem Protokoll: „Herr Schmidt stellt ein Glas gärigen Honig auf den Tisch. Auf die Frage, woher er dieses Glas habe, sagte Herr Schmidt, daß das keine Rolle spiele. Herr und Frau Pöhls verließen auf Grund der Oberlehrermanieren von Herrn Schmidt an diesem abend erbost die Versammlung.“

1984

Seite 73 21.01.84 Zum 1. Mal wird ein Vertreter der LZ (Holger Hauschildt) als Anwesender bei einer Sitzung genannt. Seite 74 Zum ersteni daı offiziell über Varroamilben in Aukrug: Paul Dieter Sens, ein „Schwarzimker“ aus NMS, wird verantwortlich gemacht. Seite 78 Herr Sens soll ungenehmigt Bienen in Bünzen aufgestellt haben (Zeuge: Werner Imkamp) Verhandlung vorm Amtsgericht in RD. Über den Ausgang des Verfahrens steht nichoim Protokoll. Hans Hartmann wird Schriftführer. Seite 76 - 01.03.84 Genz (94 Jahre) hält eine Vortrag über die Varroamilbe, 30.03.84 Herr Stange wird als neues Mitglied aufgenommen, Seite 78 — 02.08.84 Milbenproben müssen nach einem bestimmten Prozedere einmal jährlich von allen Imkern mit Gemüll gesammelt werden. Die Proben werden von den Seuchenwarten kontrolliert. Kreisveterinär Dr. Rehder hält darüber einen Vortrag in Oldenhütten. Die örtlichen Seuchenwarte stellen fest, welcher Bienenstand betroffen ist. Dann erfolgt eine Mitteilung an den Kreis. Kreis stellt dann Volbex VA zum Begasen der betr. Völker Zur Verfügung. Streit um Bienstandbesichtigung von Dieter Wörpel. Wörpel weigert sich, seine Bienstände besichtigen zu lassen. Er legt sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Seite 79 -— 23.08.84 Sondersitzung wegen Streitfall Wörpel und wegen seines Rücktritts. Ehrenvors. Fritz Genz auch anwesend (94 Jahre alt), Wörpel auch anwesend, Genz moderiert die Sitzung, Ulziffer führt Protokoll. Max Ehlers leitet die Sitzung als stellvertretender Vors. Hans Hartmann wird einstimmig zum 1. Vors. gewählt, er ist erst sei dem 01.01.82 im Verein. Weiter auf Seite 4 Seite 4 — Protokoll 2 von 03.74 bis 03.96 23.08.84 Werner Imkamp wird Wanderwart. Rosemarie Ulziffer wird Schriftführerin, Empfehlung für Wanderwart: alle Bienenstände in einer Karte aufzeichnen. Beschluss: Ehepartner sollen Mitspracherechte haben, jedoch kein Stimmrecht. Anregung: Der Verein soll künftig „Imkerverein Aukrug und Umgebung“ heißen.

1983

Seite 64 - Jhvs. Am 29.01.83 Wahlen: Kassenwartin — Carla Pöhls, 2. Vors. - Max Ehlers, 1. Vors. - Dieter Wörpel ( zum 1. Mal gewählt 1977) Weiter auf Seite 3 Seite 3 - Protokoll 2 von 03/74 bis 03/96 08.04.83 Thema „Ameisensäure/Varroa“ 07.10.83 Genz hält einen Vortrag über die „Varroatose in der BRD in den letzten 6 Jahren“ Er ist jetzt 93 Jahre alt !! Herr Götsche aus Nortorf wird aufgenommen. Vorher im IV Nortorf, dort hat er mündlich gekündigt. Seit 70 - 25.11.83 17 Imker —- 259 Völker Es gibt immer noch Zuckersubventionen für Imker: 2,51 DM pro Volk. Dieter Wörpel (noch berufstätig als Maurer) hat 50 Völker. Er wird ab August 83 offiziell Nebenerwerbsimker ! Seite 71 Zur Varroabekämpfung wird die Entnahme verd, Drohnenbrut angesprochen, 2 DR im Volk, Entnahme im l4tägigen Wechsel; zusätzlich radikale Jungvolkbildung über Kunstschwarm

1982

Seite 58 Jahreshauptversammlung am 16.01.82 Genz, Ulziffer, Frau Michalke, Frau Hannelore Kossol, Baade,Schmidt, Pöhls, Imkamp, Wörpel, Wurr, Ehlers, Marth, Gäste: Frau Ritter, Herr Hans-Heinrich Ehlers ( wurde am 05.03. als neues Mitglied aufgenommen) Frau Kossol und Frau Pöhls prüfen die Kasse. Marth wird neuer Schriftführer. Wintermüll/Milben/Seuchenfreiheitsbescheinigungen. Seite 61 - 15.10.82 Genz (92 J, alt) hält noch 12 Bienenvölker, nimmt aber aus Altersgr. Nicht mehr regelmäßig an Vers, Teil. Hans Hartmann (Nortorf) wird zum 01.01.83 neues Mitglied bei uns. 2012 sind es dann 30 Jahre ! Seite 62 — Vers. Am 19.11.82 13 Imker — 187 Völker , Hans Hartmann wird mit 9 Völkern genannt, ist offiziell aber noch nicht Mitglied.

1981

Seite 54 — 20.02.81 Es gab Seuchenfreiheitsbescheinigungen bezüglich Milbenfreiheit ?! Für Varroauntersuchungen wurden von jedem Imker 1,- DM pro Volk an die Seuchenwarte gezahlt. S, 56 12 Mitglieder 23.10.81 Gäste: Baade und Frau/ Ralfs ? Baade ab 01.01.82 neues Mitglied Segeberger „Schaumstoffbeute‘ pro Zarge 38,60 DM Wienhold „Schaumstoffbeute“ pro zarge 26,50 DM Der Verein bestellt für 4.000 DM Wienhold — Beuten, ca. 146 Stück,

1980

Am 08.02.80 findet zum 1. mal eine Versammlung im Gästehaus der Gemeinde Aukrug, Bargfelder Straße 10 statt. 07.03.80: Auf der IHVS wird Max Ehlers zum stellvertr. Vors. Und Kassenführer gewählt. Seite 48 18.04.80: Tonbandvortrag „Wie werde ich mit der Varroa fertig“. Der Begriff „Faulbrut“ ist bisher in allen gesichteten Unterlagen noch nie erwähnt worden ?! 19.09.80 — Versammlung bei Ehlers in Nindorf Vortrag Genz: Zitat „Wir haben heute keine Sommertracht mehr“ Seite 48/49 — 19.09.80 Vortag Genz „Imkerei heute und gestern“; Ablösung der Schwarmbienenzucht durch Schwarmtrieblenkung, Konsequenz: Schwärme und damit Reserven fehlen.. Ersatz durch Bildung von Jungvölkern. S. 49 — 24.10.80 Genz (90 Jahre alt !!) hält immer noch Vortrage und führt in Vertretung Protokoll, Er spricht über Brutablager und Königinpheromone !! 19.11.80 Nur 4 aktive Imker anwesend: Schmidt, Ehlers, Wörpel, Genz; 4 Frauen als Gäste: Schmidt, Ehlers, Wörpel, Sievers. Entsch. Fehlen: Wurr, Imkamp, Ulziffer. Seite 52 — 19.11.80 11 aktive Imker — 140 Völker ! Vortrag Genz: Kunstschwarm, Marburger Feglingskasten Seite 53 - Hans-Joachim Marth, Bünzen, wird Mitglied. Gemiüll aller Bienenvölker muss wegen Varroakontrolle bei den Seuchenwarten Schmidt und Wörpel abgegeben werden. Noch scheint in Aukrug die Varroa akut nicht aufgetreten zu sein.

1979

Zum ersten Mal taucht die „Varroamilbe“ auf (nicht aktuell in Aukrug, aber in der Diskussion). Am 25.08.79 taucht Max Ehlers (Nindorf) zum 1. Mal als Gast im Protokoll auf.

1978

Seite 35 — Januar 1978 Vortrag von Fritz Genz 78/79 auch wechselnde Tagungen bei Imkern privat, Stimmung schien gut zu sein. 19.08: Imkamp (Standschau), 09.12.: Wurr und Frau (Wasbek), 26.01.79:Michalke(Bargfeld), 02.03.; Jhvs (Wörpel), 20.04.: Schmidt (HoWe), 25.08.: Ulziffer (Standschau), 16.11.: Wurr+

1977

Seite 33 August 77 1% Jahre kein Protokoll ! Keine Sitzung ?? Am 03.05. 77 verstarb der I. Vors. Waldemar Bünning, Seite 33 - 12.08.77 Tagungen nun im „Grünen Kranz“ im Homfeld Neuwahlen: 1. Vors.. Dieter Wörpel, 2. Vors. und Kassierer: Peter Pöhls, Schriftführerin:Rosemarie Ulziffer (Tochter von Friedrich Genz)

1976

1975/76 Fritz Genz ist immer noch der Hauptreferent-als 85jähriger !. . Seite 31/32 - März 76 Claus-Werner Sievers aus Nindorf wird Mitglied.

1975

Seite 12. /24.01.75 Ihvs Gäste; Schmidt HoWe, Sievers u, Ehlers aus Nindorf, 10 aktive Mitglieder - 173 Völker Seite 18 Schmidt aus HoWe wird aufgenommen. Seite 20 Rapswanderung nach Güldenstein in OH; eine gewünschte Honigabgabe wird abgelehnt.


Gemeinschaftswandern in den Raps findet wohl nicht mehr statt, wird jedenfalls nicht erwähnt. Seite 31 - 1975 - Da gab es noch eine Gemeinschaftswanderung. Die Rapswanderung 76 sollte am 20.04.76 besprochen werden. Die Sitzung fiel wohl aus-kein Protkoll. Am 03.05.77 starb der Vors. Waldemar Bünning. Für die Zeit vom April 76 bis August 77 gibt es keine Protokolle. Gab es in der Zeit auch keine Sitzungen ?

1974

Seite 140/141 08.01.74 19.35 bis 21.45 Uhr Anwesend: Bünning, Imkamp, Ulziffer, Karla und Peter Pöhls, Genz; Wörpell, Lisa Reimers, Vortrag Genz: Krankheiten im Bienenvolk — im Mittelpunkt die Bösartige Faulbrut. Zitat: „Veranlassung dazu war der Vorfall ? in Bünzen: Im vergangenen Herbst hatten die dortigen Bienevölker im großen Umfang Zugang zu Auslandshonig. Höchste Aufmerksamkeit ist darum geboten.“ Anmerkung: Nähere Einzelheiten zu dem Vorfall enthielt das Protokoll nicht. Frage: Wer hatte damals in Bünzen nennenswert Auslandshonig - und warum ?

Seite 1-2 04.02.74 Lipp 19.40bis? Jhvs Answesend: 9 Imker (davon 2 Passive: Nagel, Wilkerling) Kassenbestand: 81,30 DM; Entlastung des Vorstandes, keine Wahlen, Thema (Genz): Krankheiten im Bienenvolk — Nosema-sehr ausführlich‘, Seite3 11,03,74 Lipp 19.35 bis? 8 Imker Besprechung der Rapswanderung, ca. 90 Völker, 19. April Vorkommando Fortsetzung Thema „Nosema“ Seite4 22.04.74 8 Imker Besprechung Rapswanderung ‚99 Völker, a) Bünning (49), Michalke (6), Wörpel (10), Imkamp (7), Genz (6) Pöhls (7), E. Reimeıs (2) ,R. Ulziffer (12), Kröger nicht dabei Seite5 03.07.74 19.35 — 20,35 Uhr - sehr kurz ! 7 Imker , ohne Kröger u, Reimers Abrechnung Rapswanderung, 640,- DM ?! Fahrtkosten an Hu. Michalke; Nächste Versammlung mit Angehörigen als Standschau am 17.08.74 beim Vors. Bünning geplant - Wurde wohl aber nichts, (Ist nicht im Protokollbuch enthalten.) Seite 6 15.10.74 19.40 — 21.10 — kur ! Nur 4 Imker anwesend: Bünning, Imkamp, Carla Pöhls, Genz, Arbeitsprogramm für den Winter wird beschlossen. Seite 7 20.12.1974 19,45 — 21.30 Uhr, 4 Imker plus Carla Pöhls Elisabeth Reimers hat die Bienenzucht aufgegeben, tritt zum 01.01.75 aus. Der Wasbeker Imkerverein löst sich auf. Die Mitglieder wollen sich dem Imkerverein Aukrug anschließen, Thema: Gängige Betriebsweisen: Trogbeute, Magazin, Thema: Imkern mit verschiedenen Beutentypen Schriftführer: Friedrich Genz In der Regel 10 Versammlungen pro Jahr, Seite 11 13.12.74 Schütt, Heinrich Berger und Wurr aus Wasbek sind aufgenommen worden, als Gäste anwesend: Schmidt u. Frau aus HoWe, Völkerzahlen der einzelnen Imker : Bünning: 40, Genz: 24, Ulziffer: 24, Michalke: 5, Pöhls: 7, Imkamp: 10, Wörpefl: 20, Berger: 30, Schütt: 10, Wurr: 3, insgesamt: 182 !

1973

  • 19. Februar: Der Verein zählt neun aktive und 2 inaktive Mitglieder.

Seite 132 — 134 15.01.73 Lipp 19.30 - 22.00 Uhr Alle da, bis auf Kröger(fehlt wie so oft). Thema (Genz): Spätsommerpflege und Einwinterung. Anmerkung: Zum ersten Mal eingeklebt als Zusammenfassung mit Schreibmaschine, ev. als Kopien /Durchschläge an Mitglieder verteilt ?! Die Grundsätze sind weitgehend bekannt und fast alle auch heute noch gültig. Bei allen Sitzungen akribische Protokollführung durch Genz (83 Jahre), Seite 135 -— 137 JHVS 19.02.73 Lipp 19,40 — 22 Uhr Lisa Reimes u. Hubert Michalke fehlten unentschuldigt, Werner Imkamp entschuldigt. Answesend. Bünning, Ulziffer, Wörpel, Peter u. Karla Pöhis, Helmut Kröger, Genz Obleute: Bünning: Beobachtungswesen, Wanderung, Bienenweide, Vetrauensmann für Stäubeschäden in Bargfleld/Homfeld Ulziffer: Krankheiten, Königinnenzucht, Vertrausenfrau für Stäubeschäden in Innien Imkamp: Vertrauensmann für Stäubeschäden in Böken/Bünzen 148 Völker; Rapswanderung 1972 vom 12. bis 14, Mai mit 104 Völkern, Rückwanderung am 9./10. Juni. Wahlen:Fritz Genz erneut Schriftführer, Der amtierende Kassenführer D. Wörpel wurde um 2. Vorsitzenden gewählt, Die Organisation der 70Jahrfeier am 10 März wird besprochen: Etwa 33 Teilnehmer sollen eingeladen werden; Festvortrag durch genz, gemütliche Kaffeetafel (Gedeck: 2 Tassen Kaffee und 1 Teiler mit Kuchen, darunter | Stück Nusstorte), als Stimmungsgetränk Kognak und Korn, dazu Musik. Filmvorführung durch einen Imkermeister aus Segeberg. Die Kosten dafür trägt der Verein. Seite 137/138 70Jahrfeier am 10.03.73 Lipp Beginn 16.00 Uhr insgesamt 37 Personen Zitat „Erst gegen Mitternacht trennten sich die Teilnehmer und gingen froh gelaunt und innerlich reicher, heimwärts.“ Die Festrede von Friedrich Genz mit vielen Details zu Personen und zur Entwicklung des Vereins (6 Seiten Schreibmaschine) ist in diesem Protokoll zwischen den Seiten 138 und 139 eingeklebt. Über die Zeit vom 10.03.73 bis 26.11.73 sind in dem Protokollbuch keine Aufzeichnungen vorhanden (8 Monate). Seite 139 26.11.73 Lipp 19.30 bis ? Anwesende Imker ? Bericht Genz vom Segeberger Imkertag 73 in der Landwirschaftsschule, Themen: 1. Gefahr der Auflösung der Imkerschule, 2. Vortrag von Dr. Böger: Schwerpunkt in der Führung einer Imkerschule Wie es mit der Imkerschule zunächst weiter ging, schreibt Genz im Protokoll nicht. Es gibt sie heute noch.

1972

Seite 115/116 31.01,72 Lipp 20 - 22.00 Uhr „Ernst Heidn, 46 Jahre alt,verschied ganz plötzlich, ohne vorher krank gewesen zu sein.“ In den Raps voraussichtlich mit 90 Völkern. Zur Lage des Vereins: - Drei Abgänge durch Tod in diesem Jahr ! - Die Bienenstände Schlüter und Heidn sind aufgelöst. - Bienenstand Wilkerling aus Altersgründen aufgelöst. - Noch acht aktive Imker: Bünning, Genz, Imkamp, Kröger, Michalke, Elisabeth (Lisa) Reimers, Ulziffer, Wörpel Seite 116/117 02.03.72 JHVS 20 bis 22.00 Uhr 8 Imker Neuer Vorstand gewählt: |, Vorstizender: Waldemar Bünning, 2. Vorsitzender und Protokollführer: Fritz Genz, Kassierer: Dieter Wörpel, Erkundung der Wanderplätze im Raps am 22.04.72; Termin der Wanderung zwischen dem 08. und 14, Mai. Seite 117/118 04.05.72 20-21.45 Uhr 10 Imker Der DIB hat Fritz Genz zum Ehrenimkermeister ernannt. Rapswanderung in 2 Touren; Hu. Michalke fährt, pro Fahrt: 140,- DM; 107 Völker; Seite 118/119 06.07.72 Anwesend alle Rapswanderer Die Wanderung ging ohne besondere Vorkommnisse vonstatten. Zuckerbestellung: 30 Zentner. Thema (Genz): Späsommerpflege der Völker.- Keine Brutbeschränkung im Juni/Juli ! Zitat „Imker, die vor starken oder „zu starken“ Völkern sich fürchten, sollte es heute nicht mehr geben.“ Seite 120/121 05.08.72 Hans-Peter Pöhls wird neues Mitglied „Bericht über die Standschau in der Imkerei unseres Vorsitzenden Waldemar Bünning an der B 430.“ Neu errichtete Imkerei; Fast alle Imker waren erschienen; Wohldurchdachte, munstergültige Anlage; Übersichtliche Aufstellung der Völker (Blätterstockbeuten) mit Aufenthaltsraum, Schleuderraum, Werkraum; Auch eine Sammlung von Imkerutensilien (fast wie im Museum). Seite 121 - 123 13.10.72 Lipp 19.30 — 22.00 Uhr 7 Imker von 9 aktiven Lisa Reimers, Rosemarie Ulziffer, Herta Michalke, Dieter Wörpel, Werner Imkamp, Friedrich Genz, Waldemar Bünning; Es fehlten Pöhls und Kröger. Hinweis auf 70jähriges Bestehen 1997% / Der Vorsitzende legte ein Arbeitsprogramm für sechs Tagungen vor, speziell auch für Jungimker. Seite 123 — 126 03.11.72 Lipp 19.30 bis 22.00 Uhr Karla Pöhls als Gast Besprechung der 70Jahrfeier im März 73: kleiner Rahmen mit Mitgliedern Angehörign, Gästen und etwas Musik. Franz Nagel und Ernst Wilkerling werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Thema (Sprecher Bünning und Genz): „Auswinterung und Führung der Völker bis zum Raps.“ Die Grundsätze wurden schon in vorherigen Protokollen genannt. „Der Magazinimker arbeitet heute allgemein mit doppeltem Brutraum!“ Seite 126 — 128 20.11.72 Lipp 19.30 bis 22.15 Uhr 5 Imker plus Karla Pöhls Besprechung 70Jahrfeier; Thema (Wörperl): Erfolgreich durch den Raps und schwarmverhinderung. Die einzelnen Maßnahmen sind bekannt. - Auch heute -2013- noch anwendbar Protokoll 1 Seite 10 Seite 128 - 132 11.12.72 Lipp 19.35 - 22.15 Uhr 8 Imker plus Karla Pöhls Themen: I. Königinnenzucht, Vermehrung und Erneuerung (Ulziffer) 2. Wie baue ich meine Jungvölker auf ? (Genz) Geballte Informationen für die Jungimker von A-Z

1971

Seit 104 - 106 14.01.71 19.30 bis 23.00 Uhr 11 Imker plus Gäste Fau Reimers u, Frau Michalke Protokoll mit eingeklebter Anlage (Bericht Genz vom Großimkertag in Soltau) Auszug Bericht Großimkertag: Bruder Adam hielt einen Vortrag „Die wirtschaftliche Bedeutung der Kreuzungszucht in der neuzeitlichen Imkerei.“ Erfahrungen mit der Buckfast-Biene; Begriffe wie: Kreuzungszucht, Reinzucht, Heteroseseffekt, Auslese, Selektion. Ziel: „Möglichst vollständige Vereinigung aller guten Eigenschaften der verschiedenen Rassen in einem Stamm,“ Seite 106 — 109 11.02.71 Tivoli JHVS 19.30 - 22.03 Uhr 12 Imker Reimers und Ulziffer bestellen je 1 Schaukasten und eine Klotzbeute. „Gerhard Schlüter, nimmt, wenn auch schweren Herzens“ die Wiederwahl zum 1. Vorsitzenden an. Bei den Obmännern und Vertrauensleuten ergeben sich keine Veränderungen. - „Es sollten noch mehr jüngere Imker eingeladen werden, Ein Vergleich mit dem Nachbarverein in HoWe fällt sehr zu unseren Gunsten aus.“ Es wird Frühjahrsreizfutter bestellt, Die Januartagungen mit Gästen und die Sommertour sollen wieder geplant werden. Seite 110 ist im Protokollbuch frei. Seite 111/112 15.04.71 10 Imker 20.12 - 21.45 Uhr Die Stichworte des Protokollführers Carl Reimers (Seite 111/112) wurden nachträglich ins Protokollbuch eingeklebt. Verschiedene Themen(Praxis) sind stichwortartig notiert. Die Rapswanderung wird zum 1. Mal abgeblasen. Protokoll 1 Seite 9 Seite 113 16.08.71 7 Imker Für die Zeit vom 15.04. bis 16.08.71 sind keine Protokolle vorhanden. „Weben schwerer Erkrankung des 1. Vorsitzenden Gerhard Schlüter leitet das zur Zeit einige aktionsfähige Vorstandsmitglied Ernst Wilkerling (Kassierer) die Tagung. Zu Beginn der Tagung gedenken die Mitglieder ihres ganz plötzlich verstorbenen 2. Vorsitzenden und Schriftführers Carl Reimers, gestorben am 09.08.1971. Wilkerling will die Geschäfte des Schriftführers bis zur nächsten JHS, März 72, mit übernehmen. Seite 114/115 12.11.71 20.00-21.30 Uhr Anwesend 9 Imker Bünning, Genz, Heidn, Ulziffer, Wörpel, Wilkerling, Imkamp, Nagel, Elisabeth Reimers als Gast (Ehefrau von Carl R.) Der I. Vorsitzende Gerhard Schlüter, Rektor a.D. Ist am 11.09.71 gestorben. Einst Wilkerling gibt seinen Bienenstand aus Altersgründen auf. Der Nachlass betr, Bienen und Inventar von Schlüter wird von Genz geregelt,. Genz berichtet über eine Tagung in Segeberg und hält einen Vortrag zur Einwinterung.

1970

Seite 92/93 30.01.70 6 Imker 20 bis 2200 Uhr Werner Imkamp aus Bünzen wird neues Mitglied. Schlüter (Protokollführer) nicht anwesend (laut Protokoll verhindert), hat aber trotzdem das Protokoll für die Sitzung geschrieben ?! Wie geht das ? Thema: „Der Weg in die Praxis oder welche Ratschläge können wir einem Anfänger in der Bienenzucht geben ?“ Zitat: „Den Anfängern ist in dieser Hinsicht zu raten, sich für die vom D.I.B. empfohlenen, geeigneten Beuten Magazin, Trogbeute oder Drei-Etagen-Blätterstockbeuten zu entscheiden.“ Im Sommer soll ein beispielhafter Bienenstand besichtigt werden: Baumgarten oder Schundau. Seite 93 - 96 16.03.70 JHVS 19.50 bis 22.20 Uhr 10 Mitglieder anwesend: Schlüter, Genz, Bünning, Heidn, Kröger, Imkamp, Wilkerling, Reimers, Michalke, Ulziffer Wilkerling wird wieder als Kassierer gewählt. Genz legt aus Altersgründen (80 Jahre am 21.03.70)sein Amt als Vors. nieder , Er war 12] ahre Vorsitzender. Neuwahlvorschläge: Ulziffer, Schlüter, Bünning; Alle drei lehnen zunächst ab, Es wird über die Auflösung des Vereins diskutiert, ev. Anschluss an HoWe oder Nortorf ? Dafür keine Zustimmung bei den Anwesenden. Schlüter lässt sich dann für ein Jahr wählen bis zur nächsten turnusmäßig anst. Neuwahl des Vorsitzenden. Fritz Genz wird zum Ehrenvorsitzen gewählt. Carl Reimers wird zum neuen Schriftführer gewählt. Obmann für Bienenbeobachtungswesen wird Schlüter. Vertrauensleute für Stäubeschäden werden: Reimers/Böken, Imkamp/Bünzen. Es wird Fumidil bestellt. Zucker wird zum 1. Mal nicht gemeinsam bestellt. Es sollen die Imkerkameraden Heidn, Wilkerling u. Michalke für die bronzene und Reimers für die silberne Ehrennadel vorgeschlagen werden. Seite 96 bis 98 15.05.70 20.00 bis 22.30 Uhr 9 Imker Rapswanderung — Festlegung der Gruppen: 1. Bünning, Michalke - ca. 52 Völker; 2. Genz, Ulziffer, Schlüter — ca. 40 Völker, 3. Reimers, Imkamp,Heidn, Kröger — ca. 44 Völker Fünf Seiten Anlagen zum Protokoll: Bericht von Schlüter über Vertretertagung des LV in NMS am 05.04.70 Protokoll | Seite 8 04.01.2013 Seite 96 — 98 Fortsetzung vom 15.05.70 Einige Punkte aus Schlüters Bericht: - Schwund der Mitgliederzahl im 4,6 % von 4600 auf 4436, Schwund der Völkerzahl um 2,2 % von 54800 auf 53600, Schwund der Ortsvereinszahl - Jungimker Staemmler gehört zum Personal - Ergebnis der Honigernte des Lvs ca. 100 Ztr. - Testreihen mit verschiedenen Beutensystemen! a) Flachzarge nach P. Jeschke: 17 cm Höhe, läuft 1970 an mit 5 Langstroth-, 5 Magazin-, 5 Normalmaßbeuten. b) Melporit mit Holz läuft weiter. c) Test mit künstlich befruchteten Weiseln und Bienen. Schulungskurse werden leider mangelhaft besucht, Wanderwesen: Seuchenscheinfrei innerh, des Lvs ind S.-H. Im Umkreis v. 150 km, mit Ausnahme Kreis Stormarn, (Bargteheide Sperrbezirk). Honigvermarktung: Nicht unter 2,65 DM pro Pfund in großen Mengen. Als Transporttermin für die Rapswanderung werden Die/Mi/Frei bestimmt(Wahrscheinlich in der Wo nach dem 15.05.? Anmerkung: Das ist aus heutiger Sicht für den Raps sehr spät. Seite 98 - 100 10,07.70 20 bis 22.10 10 Imker Ehrennadeln werden verliehen: Silber an Reimers und Schlüter; Bronze an Michalke, Wilkerling und Heidn. Rapshonigernte bracht durchschnittlich 20 kg pro Volk. Unkosten: 5,- Dm pro Volk, davon 4,65 für den Transport . Seite 101 - 104 19,11.70 19.30 -- 22.17 Uhr Anwesend: 8 Imker: Genz, Bünning, Kröger, Imkamp, Ulziffer, Wilkerling, Reimers; Dieter Wörpel, Innien, wird zum Januar 71 neu aufgenommen. Verschiene Berichte und Vorträge: Wandel der Imkerei in Deutschland in den letzten 10 Jahren-Zusammenfassung von Fritz Genz: - starke Völker in großen Beuten, - große Bruträume, keine Brutbeschränkung, - kühle Überwinterung ohne Winterverpackung, - Fluglöcher bleiben geöffnet, - keine Brutförderung vor der Saalweide, - Brutnest geschlossen lassen, - schwarmlos imkern, - bei der Einwinterung kein Einengen, - sofort nach der Rapswanderung starke Ableger. Imkamp berichtet über negative Auswirkungen der Flurbereinigung (weniger Knicks) und über erhöhten Insektezideinsatz der Bauern.

1969

Seite 86/87 28.02.69 Lipp 8 Imker 19,40 bis 22.00 Uhr Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes werden nicht erwähnt, Die Versammlung empfiehlt die Imkerzeitschrift „Die Bienenzucht“ des LV S.-H. Ha (Preis 9,60 DM) mit der NWD Imkerzeitung bzw. mit der D.B.Z. Zusammenzulegen. Das Fortbestehen ist in Frage gestellt. Imkerkamerad Carl Reimers hält eine Vortrag über die Betriebsweise der Dathe-Beute. Der Bienenwohnraum sei durchaus bienengerecht. Nachteil: Hinterlader, „Der erste Schwarm wird auf dem Reimerschen Stand grundsätzlich angenommen (aus besonderen, örtlich gegebenen Gründen). Anschließend macht der die erforderlichen Ableger.“ (Zitat) Seite 88/89 21,03,69 bei Carl und Elisabeth Reimers in Bünzen, 19.50 bis 23.10 Uhr Es erschienen sämtliche Vereinsmitglieder und die Damen, sowie Frau Alwine Reimers und Frau Ritter, Bargfeld. Frau Ulziffer hält einen Vortrag über Gewinnung und Pflege von Bienenhonig in „meisterlicher“ Ausführung. Forderung nach Qualitätshonig: „Spitzenhonig“ bedeutet Markterfolg. Dann Kaffeetafel, Danach Jahreshauptversammlung: Bericht über Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes. Wilkerling wird zum Kassierer gewählt. Vorkommando Rapstracht am 16.04.69 Seite 90 des Protokollbuches ist leer. 8 % Monate fehlen! Keine Protokolle oder keine Sitzungen ?! Eigentlich hätte die nächste Sitzung am 28.04.69 stattfinden sollen. Seite 91 05.12.69 8 Imker Thema: Trachtverhältnisse in Aukrug: Weißklee schwindet, Jungheide kaum noch vorhanden, zahlreiche Kahlschläge mit Himbeer- und Faulbaumanfängen, Eine Sommerfahrt nach Amrum soll geplant werden.

1968

  • Hermann Fock (105-1068), Kassierer, stirbt durch Unfall.

Seite 75/76 01.02.68 Lipp 10 Imker JHVS Nachruf auf das verstorbene Mitglied Ernst Weiß, Beitragsabrechnung, Bericht über Berufsimkertag in Soltau; Bestellungen von 55 kg Futterteig mit Fumidil (gegen Nosema); Fritz Genz wird zum 1. Vors. wiedergewählt. Seite 77 05.04.68 Lipp 9 Imker Vortrag Genz: „Aus dem Winter durch die Früh- und Rapstracht“, Bericht von der Züchtertagung: Gegensatz zwischen Reinzucht und Leistungszucht; „Für uns als einfache Imker ist nur die Gebrauchszucht interessant und maßgebend“. - Zitat Genz Seite 78/79 17.07.68 10 Imker Zu Gast: Helmut Kröger, Bünzen Im Mai und Juni offenbar keine Sitzungen(keine Protokolle); Abrechnung Rapswanderung; Zuckerbestellungen: a) Oktasan-vergällter Zucker: 26 Ztr; Raffinade: 14 Ztr.. Seite 79/80 06.09.68 5 Imker Gedenken an den durch Unfall zu Tode gekommenen Imkerkameraden und Kassenführer Hermann Fock. Der Vorsitzende schlägt Themen für die Vereinsarbeit vor: - Praktische Arbeit am Blätterstock - „Die Beute macht den Honig“ (Magazinimker) - Praktische Arbeit an der Dathebeute (Wanderbeute) - Richtlinien für eine gesunde Bienehaltung - Honigernte, Honigpflege, Imkerrecht Seite 80/81 04.10.68 6 Imker Bericht über Kreis- und LV-Tagungen „Imkerverband zahlt % Imkermeistergehalt von 7000,- DM, damit bleibt die Imkerschule, deren Weiterbestehen gefährdet war, erhalten.“ (Zitat) Seite 8/82 08.11.68 Lipp 7 Imker Schlüter hält einen Vortrag über Imkerrecht mit Schwerpunkt „Eigentums- und Nachbarrecht“, Die nächste Sitzung soll am 06.12. im 19.30 Uhr stattfinden, damit auch die tagsüber unabkömmlichen Mitglieder erscheinen können. Seit 83/84 06.12.68 8 Imker Beginn: 19,45 Uhr Helmut Kröger, Bünzen, wird neues Mitglied. Die Januartagung soll erstmals ohne Damen und Gäste durchgeführt werden, dafür soll aber im Sommer mit den Angehörigen zusammen ein Ausflug nach Amrum unternommen werden. Die Problematik von Oktasan (Oktoazetylsacharose)- vergälltem Zucker und die Nachteile für die Bienen wird ausführlich erörtert. Seite 84/85 31.01.68 Noch keine JHVS 9 Imker Der Kassenführer Fock ist gestorben . Siehe Protokoll vom 06.09.68. Ein neuer Kassierer wurde noch nicht gewählt. Genz hält Vortrag über die Bienenzucht in Norwegen. „Die Norweger haben ihre dunkle Landrasse durchgezüchtet.“ Vortrag Genz: Beurteilung der Schaumstoffbeute — Vor-und Nachteile. Zitat:"Er (Genz) kommt als leidenschaftlicher Magazinimker zu dem Schluß, daß, ob Holz-oder Schaumstoff, ob einfach oder doppelwandig, der Magazinbetrieb die Hauptsache, der Trumpf ist, dem ohne Frage die Zukunft gehört. Leid tut dem „alten Fuchs“ der Blätierstock.“ Protokoll I Seite 7 03.01.13 ‚Seite 84/85 31.01.68 Fortsetzung Als Kassenprüfer gewählt: Wilkerling, Nagel; Die verwaiste Kasse soll bis zum 28.02.69 beim Schriftführer geprüft werden, Bestellung von Follenius-Futterteig mit F(Fumidil 7), Preis je kg: 2,60 DM, insgesamt 155 kg; Königinnenbestellung beim Vorsitzenden bis zum 05.02.96.

1967

Seite 67/68 08.01.67 Lipp Festliche Runde mit Damen, Freunden und Helfern; Film: Wunderland am Bienenstand; Kartengrüße an Ernst Weiß (ehem, Mitglied) und Franz Nagel (Krankenhaus) Seite 68/69 03.02.67 Nur5Imker JHVS Hauptversammlung wird wegen der geringen Beteiligung verschoben; Beitragslisten; Bericht des Vors. von der Großimkertagung in Soltau. Seite 69/70 03.03.67 8 Imker: Genz, Fock, Bünning, Ulziffer, Nagel, Reimers, Schlüter, Michalke Hermann Fock wird wieder Kassenführer; Genz hält Vortrag über Betriebsweisen von Blätterstock und Magazin, Er demonstriert seinen Magazinbetrieb an einer dreistöckigen Beute. Protokoll I Seite 6 Seiten 71-73 im Protokolibuch leer ?! Nächstes Protokoll erst von der Sitzung am 09. November. Die Monate von April bis Oktober fehlen — 7 Monate, obwohl in der Regel monatliche Versammlungen abgehalten wurden. Merkwürdig — irgendwas ist passiert ?! Seite 74/75 09.11.67 Anzahl der Teilnehmer ? Berichte von Kreisimker- und LV-Tagungen. Themen: Wirtschaftlichkeit unserer Imkerei im Rahmen der EWG; Nachteilige Erfahrungen über Auffütterung mit vergälltem Zucker; Künftig sollen die Versammlungen am I. Freitag jeden Monats ab 17.00 Uhr stattfinden. Die gesellige Januarversammlung mit Damen soll diesmal am Sonnabend, den 06.01.68 stattfinden, im Protokollbuch ist darüber aber dann nichts vermerkt.

1966

Seite 57/558 08.01.66 Lipp Gesellige Versammlung mit Damen und Freuden wie in den Jahren zuvor: Kaffee, Kuchen, Erzählungen, Anekdoten; Dia-Vortrag, Lieder, Musik (Nagel) Protokoll 1 Seite 5 Seite 58/59 29.01.66 Lipp Jahreshauptversammlung 10 Imker Anwesend: Genz, Fock, Bünning, Wilkerling, Nagel, Ulziffer, Frau Ritter, Miachalke, Schlüter, C. Reimers, Der 2. Vorsitzende und Schriftführer Gerhard Schlüter wird wiedergewählt; Berichte des Vorsitzenden, Beitragszahlung Seite 60/61 11.03.66 7 Imker Diverses: Berichte, Zuckerbestellung, Bestellung von Fumidil (Mittel gegen Nosema) Voranfrage Zahl Völker Rapswanderung; Reimers (50), Nagel (5), Wilkerling (3), Ritter (10), Genz (-), Ulziffer (35) Fock (4), Schlüter (8), Bünning (35), Heidn (3) , zusammen 146 Beschluss: In Zukunft sollen die Tagungen pünktlicher beginnen und das Geschäftliche während der Kaffeetafel erledigt werden. Seite 62 19.04.66 Lipp 8 Imker Gut Güldenstein in OH hat genehmigt 120 Völker im Raps aufzustellen, Die Seuchenbescheinigungen müssen vom Amtstierarzt in RD ausgestellt werden und werden dann dem Kreiswanderwart in Oldenburg zugestellt. Am 07.05. sollen die Stände in Güldenstein „ausgemacht“ (festgelegt, besichtigt) werden. Vortrag Genz über Maßnahmen, die erforderlich für einen Erfolg in der Rapstracht sind. Merksätze: Mehr Honig erhält man a) vom Großvolk in einer geräumigen Beute, b) von Völkern mit junger Königin, c) von Völkern, die während der Rapstracht nicht mehr geschröpft werden, d) von Völkern, die im Frühjahr einen starken Bruteinschlag aufweisen (Bedeutung der richtigen Frühjahrsreinigung), e) von Völkern, denen eine Tränke mit Infrarotstrahlung in der Nähe des Standes zur Verfügung steht, f) von Völkern, die man ohne Schwärmen durch den Raps bringt. Seite 63/64 09.07.66 Lipp 8 Imker Viele geschäftliche Angelegenheiten; Problem „vergällter“‘ Zucker — Bedenken dagegen; Es wird der übliche Zucker bestellt; Abrechnung der Rapswanderung, die ein großer Erfolg war- bedingt durch 3 Umstände: a) Zwei große Rapsschläge mit verschiedenen Blühzeiten, b) Zusätzlicher Bintrag durch viele Himbeeren auf einem Kahlschlag, c) Dann auf dem Heimatstand noch Tracht durch Himbeeren, Weißklee und Faulbaum. Der Charakter des diesjährigen Rapshonigs ist wesentlich anders: gut schmalzig, köstliches Aroma und in der Farbe als reiner Rapshonig kaum anzusprechen ! Seite 65/66 04,11.66 Lipp 6 Imker Rückblick auf das Bienenjahr: zufriedenstellend ! Landesdurchschnitt von 40 Pfund pro Volk. Themen der Landesimkerversammlung: - Betriebsmittelvereinfachung durch Schaffung von wenigen Normbeuten (Magazin für Erwerbsimker), Wander- und Blätterbeuten für Nebenerwerbsimker. - Schaffung einer überregionalen deutschen Bienenzeitung unter Aufgabe der regionalen LV-Zeitungen. Seite 66/67 02.12.66 Lipp 6 Imker Frau Ulziffer: Vortrag über die Schwarmverhinderung im Raps; Maßnahmen: Platztausch, Totalfegling, Ablegerbildung, Zwischenboden bei Magazinen.

1965

Seite 48/49 09.01.65 16,00 Uhr Mit Damen und Freunden des Vereins. Schlüter zeigte Farblichtbilder (Dias). Getanzt wurde zu vorgerückter Stunde auch ! Seite 49 — 51 18.02,65 Jahreshauptversammlung 11 Imker Fritz Genz, Rosemarie Ulziffer, Carl Reimers, Franz Nagel, Ernst Wilkerling, H. Fock, Waldemar Bünning, Heinrich Reimers (Bruder v. Carl Reimers), Frau Ritter, H. Henning, Gerd Schlüter Gerügt wurden saumselige Zahler, die ihre Beiträge noch nicht gezahlt haben. Beschluss: „Jede weitere Zahlungsverzögerung wird pro Monat mit 2,- DM Strafgeld belastst. Wahlen: Fritz Genz wird wieder zum 1. Vors, gewählt. Für den verst. Imkerkameraden Joh, Reimers (80 J.) wird Wilkerling zum Wanderwart gewählt. Frau Ulziffer wird zur Seuchenwartin gewählt. Ab 01.01.65 treten Heinrich Reimers (Böken) und Hubert Michalke (Bargfeld) in den Verein ein. Es werden über den Verein bestellt: 14 Pakete Nektarin, 5 Ifd. M Hostaphan, 12 Ztr Zucker. Seite 52/53 37.03.65 Lipp 8 Imker Der Verein hat 15 Mitglieder ! Diskussion von zweckmäßigen Tränken und Außenfutterstellen; Pollenersatz und Flüssig-Reizfutter getrennt anbieten Seite 53/54 07.05.65 7 Imker Bericht über die Imker-Kreisversammlung. Vorbereitung der Rapswanderung: Wegen ungünstiger Frühjahrsentwicklung gehen nur ca. 130 Völker in den Raps. Einteilteilung: Gruppe 1 — Michalke, Bünning, Fock; Gruppe 2 — Genz, Ulziffer, Nagel, Reimers, Schlüter, Wilkerling, Seite55 09.07.65 Lipp : 6 Imker Zuckerbestellungen, Abrechnung Unkosten Rapswanderung, Berichte von Versammlungen, Juliarbeiten an den Bienen. Seite56 03.12.65 Lipp 7 Imker Gedenken an den verstorbenen Altimker Hinrich Harms aus Bünzen; Berichte über Tagung des Landesverbandes In Hamburg: rückläufige Entwicklung der Imker-und Völkerzahlen, Faulbrutgefahr, Prof. Ruttner über Königinnenzucht, Ruppertshofen über Waldtracht in S.-H. Januarversammlung soll wieder mit Damen und Freunden stattfinden.

1964

Seite 35/36 11.01.64 Lipp 35 Teilnehmer Jubiläumsveranstaltung ‚60 Jahre Imkerverein Innien“ Anwesen d der 2. Vors. des Landesverbandes Nottelmann, auch Vors. des KIV, Bm Witt Nottelmann würdigt die beiden Johannes Reimers (Goldene Hochzeit) und Hinrich Harms (88. Geb.)Als Geschenke kündigt er für den Sommer einen Kunstschwarm mit Hooger Königin und 5 unbegattete Edelköniginnen an Schlüter hält den Festvortrag und berichtet aus den Chroniken: Gründungstag ist der 19.12.1903, „welchen der anwesende Ehrenvors. Joh. Reimers, mit erlebte. Die Iniative zum Zusammenschluß wurde betrieben vom „damaligen Lehrer in Bargfeld, späterem Rektor in Neumünster und Begründer und 1, Vors, des Deutschen Imkerbundes Detlef Breiholz. Schlüter stellt fest, dass die Namen des Ehrenvors. (Reimers) and gegenwärtigen Vors. (Genz) weit über das Vereinsgebiet, ja über das des Landesverbandes hinaus bekannt sind Seite 37738 15.02.64 Lipp 9 Imker IHVS Einnahmen: 474,93 DM Ausgaben 468,60 DM; Zuckerbestellung insgesamt 17 Zentner; Nektarin für Frühjahrsfütterung: 110 kg Seite 38-40 10.04.64 Lipp 7 Imker Vorkommando für die Rapswanderung: Bünning, Genz, C. Reimers, Schlüter, ca, 145 Völker werden angemeldet. Am 08. Mai die nächste Versammlung zur endgültigen Vorbereitung. Bünning hält eine Vortrag über die Urheimat der Krainer Biene (Carnica)/Kärnten. Schlüter gibt einen Bericht über die Tagung des LV-Thema: „Wald und Bienen“, Seite 40/41 08.05.64 Lipp 9 Imker Besprechung der Rapswanderung, gemeldet 150 Völker, bisher höchste Zahl ! Wanderung in 3 Gruppen: Gruppe 1: Bünning, Ritter; Gruppe 2: Reimers, Wilkerling, Harms; Gruppe 3: Genz, Schlüter, Fock, Nagel Datum des Transport im Prot. Nicht angegeben, wahrscheinlich ca. Mitte Mai. Eine Sommerfahrt in die Lüneburger Heide wird angeregt. Protokoll 1 Seite 4 02.01.13 Seite 41/42 25.06.64 Lipp 8 Imker Neue Mitglieder: Herta Michalke und Heinrich Reimers (Joh. Reimers ist gestorben.) Nagel erhält eine Hooger Zuchtkönigin (Geschenk zum Jubiläum 60 Jahre). Er Verein erhält von ihm 20,- DM. Weitere (unbegattete) Zuchtköniginnen (Geschenk) an C.Reimers (2), Fr. Nagel (1), Gerd Schlüter (2), dafür zahlt jeder pro Königin 2,- DM in die Vereinskasse, Ss, 43 07.08.64 Lipp 6 Imker Die Tour mit Gästen in die Lüneburger Heide wird besprochen. Seite 44/45 25.09.64 Lipp 5 Imker 1000 Honiggläser werden bestellt. Bünning soll 3000 Krokuszwiebeln besorgen. „Eine Erwägung, die Januarversammlung mit Damen und Gästen fallen zu lassen, stößt auf heftigen Widerspruch und es bleibt dabei: Die Januarversammlung bleibt der Pflege der Kameradschaft vorbehalten.“ Seite 45/46 Ein Bericht über die Fahrt in die Lüneburger Heide. Seite 47/48 13.11.64 8 Imker Zuckerrückvergütung, Abrechnung Blumenzwiebeln, Bericht von der Landesverbandstagung, Vorbereitung der Januartagung mit Damen.

1963

  • 2. März: Max Ritter, langjähriges Mitglied seit 1938, seit 1946 im Vorstand, verstirbt bei einem Unfall.

Seite 23 - 24 12.01.63 10 Imker plus Damen, für Hinrich Harms Heidn ? Einige Gäste, dar, Bm Witt, wegen Krankheit fehlen Willi Henning u. Joh. Reimers Pflege imkerlicher Kameradschaft mit Kaffee und Kuchen; Schlüter (Protokollführer) macht äußerst „poetische“ Ausführungen zum Verlauf der geselligen Veranstaltung, Seite 24 — 26 08.03,63 Lipp Jhvs 1OlImker Gast: Imkerkamerad Meister aus Nortorf Max Ritter ist am 02,03,63 gestorben (Verkehrsunfall); Er war 25 Jahre Mitglied, seit 1941 bis 59 als Schriftführer und dann als Kassierer, Ergebnisse der Wahlen: 1, Vors. : Fritz Genz; 2. Vors. u, Schriftführer: Schlüter; Kassierer: Fock; Obmänner: Beobachtungswesen — Carl Reimers; Bienenkrankheiten: Rosemarie Ulziffer; Bienenwanderung: Johannes Reimers; Bienenweide: Waldemar Bünning; Königinnenzucht: Friedrich Genz; Marktbeobachtung. Carl Reimers; Vertrauensmänner für Stäubeschäden: Böken- Ernst Wilkerling; Bünzen: Carl Reimers; Bargfeld/Homfeld; Waldemar Bünning; Innien: Fritz Genz, Zuckerbestellungen werden entgegengenommen. Antrag Carl Reimers(Hinweis auf das Bauernblatt): Der Landesverband soll auf die Rapsbauern einwirken auf Wanderstandgebühren zu verzichten, weil die durch die Bienenbestäubung auch einen Vorteil hätten. Der Antrag soll zunächst auf der Kreisimkerversammlung diskutiert werden, Vertrag von Ulziffer von der Tagung des LV- wichtig für Imker sei: - Frühe Einwinterung - Fumidil oder Nosema-Heilmittel gegen Nosema - Eiweiß (Ersatzpollen) und Zucker/Honiglösung getrennt geben - Warnung vor ausländ, Honigresten in Behältern (wegen „Bösartiger Faulbrut“) Seite 27 29.0463 10Imker Michalke für Ritter Planung für Rapswanderung: Gruppe 1: Bünning, Michalke, Schlüter, Fock; Fruppe 2: Reimers, Joh, Reimers, Carl, Genz, Ulziffer, Wilkerling, Harms, Nagel. Es wird mit einer recht späten Rapswanderung gerechnet. Protokoll 1 Seite 3 Seite28 05.07.63 Lipp 9Imker Joh, Reimers (79 Jahre alt) Joh. Reimers überweist Standgeld an Güldenstein. Die Mitglieder erstatten ihm je Volk %2 Pfund zu je 3,- DM pro Pfund. Honigpreis wird diskutiert. Eine Kartellbildung ist verboten, 3,20 DM pro Pfund ohne Glas, 3,50 DM mit Glas und 3,00 DM bei größeren Mengen werden empfohlen. Zuckerbestellungen werden getätigt. Die Rapshonigernte war zufriedenstellend trotz der Verluste an Schwärmen. Seite 29/30 20.08.63 Lipp 9 Imker Wichtige Einwinterungsfragen werden besprochen: Jungvolkbildung soll im Juli abeschlossen sein; Durchsicht der Völker im August auf Anlage der Brutnester zur Beurteilung der Königin; Rechzeitige Auffütterung mit mind. 2 Pfund Vorrat je Wabe des Wintersitzes; Geringe Einengung des Flugloches nur zum Schutz gegen das Eindringen der Spitzmaus. Es wird beschlosssen, die Januartagung 1964 als Jubiläumstagung (19.12.63 — 60 Jahre) in festlichem Rahmen durchzuführen, Seite 30-32 04.10.63 Lipp 10 Imker Imkerkalender werden bestellt. Genz wird an der Kreisimkerversammlung in RD teilnehmen, Schlüter an der LV-Vers. In Heide (2tägig). - Erfahrung Heidetracht: Völker arm Vorräten, wenig Brut und Pollen, Spuren von Lärchenhonig. Es wurde eine Wabe mit kandiertem Lärchenhonig herumgezeigt, Info von Genz: Bösartige Faulbrut in Hamburg u. Lübeck. Ursache: Auslandshonig in unsauberen Kübeln ?! Bericht über Imkertagung in Segeberg: Drei-Etagen-Blätterstockbeuten und Magazinbeuten in versch. Ausführungen, Bünning berichtet, wie er mit möglichst wenigen Eingriffen seine 60 ! Völker betreut, Seite 33/34 28.11,63 Lipp 8 Imker Eine Auflockerung der Innier Bienenstände (Streuaufstellung)-Vortrag Schlüter-wird diskutiert, Es sollen Überschreitungen der Flugkreise (Radien) der einzelnen Bienenstände reduziert werden. Trachtverhältnisse in Aukrug werden diskutiert.

1962

Seite 1l 06.01.62 Lipp „Die Januarversammlung galt wie üblich er Pflege der Imkerkameardschaft.“ 16.00 Uhr: Kaffeetafel mit Damen und Gästen (auch Bm Witt) 16.40: Begrüßung durch d. Vors. Genz Imkermeister Gottschalk aus Segeberg zeigt eine Film über „Knickimkerei“ ? Seite [2 08.02.62 Jahreshauptversammlung Lipp 6 Imker Fritz Genz (Vors.) und Max Ritter (Kassierer) werden wiedergewählt, Genz: Vortrag über Völkerführung das Jahr hindurch, Protokoll 1 Seite 2 Seite 13-15 31.03.62 Lipp 10 Imker: Joh. Reimers, Carl Reimers, Ulziffer, Ritter, Martens, Henning, Bünning, Schlüter, Genz, Nagel J- Reimers: Erlaubnis von Güldenstein für Rapswanderung liegt vor. Ein auswärtiger Imker mit 50 Völkern möchte in die Weißkleetracht nach Innen — wird abgelehnt. Vaortrag Genz üb. Imkerm. Gottschalk: Entwicklung in der Bienenhaltung geht zu Großbeuten mit geräumigem Brutplatz : Magazin, Trogbeute. Nosema-Problem, Ernährung der Bienen wichtig für die Gesundheit. Hilfe für die Betroffenen der Katastrophensturmflut 61/62: 3 DM pro Imker, insgesamt 30 DM an der LV. Seite 15-17 04.05.62 Honigpreise werden diskutiert: 3,50 DM mit Glas; 3,20 ohne Glas und 3 DM im Großhandel Wieder Nosemafälle, Altbienen sind noch nicht alle abgegangen, Rapswandrung nach Güldenstein in 2 Gruppen, erst Mitte Mai ! l. Gruppe: 63 Völker; 2. Gruppe: 64 Völkerführung 5 17/18 09.07.62 Lipp 10 Imker Zuckerbestellung für die Herbstauffütterung: Insgesamt 43 Zentner steuerfrei. Nach den Sommermonaten mit 50 Völkern in die Heideflächen des Iloh-Forstes (Bökerfeld) Seite 19-21 04.10.62 Lipp 15.35 bis 18.00 Uhr 9 Imker Bericht Genz zur Heidewanderung: Das Ganze war ein Misserfolg, kein Ertrag wegen des schlechten Wetters. Waldemar Bünning soll wieder Frühblüher besorgen: Krokusse blau: 1000; Krokusse weiß: 1000; Schneeglöckchen: 30; Narzissen: 150; Winterlinge: 300; Märzenbecher: 40 - insgesamt 2520 Es werden der Norddeutsche und der Deutsche Imkerkalender bestellt, Der Kreis hat dem Verein eine Inselkönigin zur Verfügung gestellt, die Schlüter zur Betreuung erhält. Schlüter betreibt damit die Nachzucht für die Mitglieder. Es wird ausführlich über die Großraumbeute diskutiert, Seite 21-23 29.11.62 Lipp 10 Imker 15.50 Uhr Vortrag v. Franz Nagel über die Schmidtsche Großraumbeute: vernichtende Kritik wegen schlechter Isolierung, umständlicher Innenausstattung, hoher Preis und weiterer Preisschneidereien


1961

Seite I 01.06.61 Anwesend: Friedrich Genz (Lehrer a.D. ) Innien; Max Ritter-Bargfeld; Franz Nagel-Viertshöhe; Carl Reimers (Lehrer) - Bünzen; Johannes Reimers (Altenteiler/Landwirt)-Böken; Ernst Heidn-Bünzen; Waldemar Bünning (Gärtner)- Tönsheide; Ernst Wilkerling (Lehrer)-Böken; Gerhard Schlüter (Lehrer)-Innien; Nicht anwesend: H, Harms (Bünzen), Fock- Innien; Ulziffer (Innien), Weiß (Lehrer)-Innien, Der Verein hatte 12 Mitglieder. l. Vorsitzender war Friedrich (Fritz) Genz, auch Imkermeister Anzahl der Völker im Verein: 206 Überwinterungserfolg: Null Verluste ! 43 schwach ! Versammlung am Nachmittag ab 15.20 Uhr Auf dieser Sitzung Abrechnung für die Rapswanderung, Honig für Gut Güldenstein in OH. Für vier Imker werden 2000 Gewährstreifen — Bestellungen von Genz entgegengenommen. Kaum Nosemaschäden, Seite 2-3 24.06.61 Lipp's Gasthof (heute Tivoli) Anwesend alle ! Genz, Ulziffer, Joh, Reimers, Carl Reimers (Sohn von Joh, Reimers), Ritter, Bünning, Nagel, Martens (Innien), Wilkerling, Heidn, Hermann Fock, Schlüter (Schriftführer) Königinnen aus Bad Segeberg werden bezahlt (Zuchtköniginnen); Einwinterungszuckerbestellungen werden entgegengenommen. Schlüter referiert über Königinnenvermehrung; Genz gibt eine Übersicht über die Ergebnisse seines „Forschungsauftrages an Prof. Götze“ 7; Seite 4 01.09.61 Lipp Ein „Henning“ ist auch anwesend, wird neues Mitglied (Ehndorf); Krokusse werden bei Bünning bestellt; Bünning berichtet von seinem Besuch bei krainischen Züchtern in Oberösterreich (Carnica-Peschetz-Linie); Imker Weiß soll besucht werden (krank ?) Seite 5/6 21.0961 Lipp 7 Imker: Genz, C. Reimers, Ritter, Bünning, Nagel, Heidn „Vortrag über Erscheinungen auf dem Bienenstand, die als Folge der abnormen Witterung im Sommer 1961 gelten können.“ Anm.: Über das spezielle Wetter wird in den Protokollen weiter nichts gesagt. Krokusbstellung. Völkerverluste durch Nosema oder Hunger; Schlüter schildert „ merkwürdige Vorkommnisse“ im Sommer bei seinen Völkern: - Ein Fall doppelter Umweiselung - Schwärmen eines Ablegers mit einer jungen Segeberger Königinnen - Ein Spätschwarm Seite 7/8 28.10.61 Lipp 15.30 bis 20.45 Uhr 10 Imker anwesend Thema: Verbesserung der Bienenweide Frühblüher werden verteilt und bezahlt: 3880 Krokusse, 700 Winterlinge, 400 Schneeglöckchen und andere Frühblüher. Davon an Nichtmitglieder 1500 Krokusse, 200 Winterlinge und 300 Schneeglöckchen Beschluss: Die nächsten Versammlungen im November und im Januar sollen „gemeinsam mit den Damen abgehalten werden.“ Die Möglichkeit einer Wanderung mit den Bienen in die Lüneburger Heidetracht soll erörtert werden. Seite Y/10 01.12.61 Lipp 6 Teilnehmer Themen: Bezug von Inselköniginnen, Verluste, Erstattungen von Auslagen Genz berichtet von der Züchtertagung in NMS, Die eigene Königinnenzucht hat auch unter dem widrigen Wetter gelitten.

1946

  • Johannes Sitzmann (18747-1946) aus Homfeld stirbt durch Unfall,

1935

  • 185 Mobil- und 30 Stabilvölker wurden gezählt.

1929

1903

  • 19. Dezember: Gründungstag. Begründer des Vereins war wohl Detlef Breiholz.

Einzelnachweise