Bäckergymnasium

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Detlef Breiholz mit seinen Schülern des "Bäckergymnasiums" ca 1897/1898
Das Gebäude links zeigt die Bäckerei mit Café im Jahr 1908. Bäcker Prieß verkaufte den Betrieb zum 1. Januar 1896 für 16.000 Mark an Thun aus Wiedenborstel.
Ein später entstandenes Bild der Bäckerei Butenschön im gleichen Gebäude

Das so genannte Bäckergymnasium war eine 1890[1] gegründete Privatschule in Innien, die von dem Bargfelder Lehrer Detlef Breiholz geleitet wurde. Es ist anzunehmen, dass hier, wie in anderen damaligen privaten Lehreinrichtungen, junge Leute auf das "Einjährig freiwillige Examen", also den Realschulabschluss vorbereitet wurden. Die Realschulen in Preußen sollten in ihren Anfängen eine allgemeine Vorbildung für die gehobenen Berufe des bürgerlichen Lebens vermitteln. Später entwickelte sich daraus die eigenständige Realschule, die eine über die Volksschule hinausführende Allgemeinbildung im Hinblick auf das praktische Berufsleben gab[2].

Breiholz war Leiter dieser "Privat-Realschule"[3], die von mehreren Aukruger Grundbesitzern ins Leben gerufen wurde und Jugendliche nach der regulären 8-jährigen Schulzeit weiter ausgebildete. Das Fotos zeigt Breiholz und die Schüler des sogenannten "Bäckergymnasiums" in Innien um das Jahr 1897. Nachdem er in Travenort bei Bad Oldesloe zum Lehrer ernannt worden war, stellte man ihn in Innien für ein Jahresgehalt von 1700 Mark[4] zum 1. November 1890 ein. Sein Gehalt sollte laut Zeitungsbericht[5] auf 2300 Mark[6] ansteigen.

Im Café der Bäckerei Prieß[7] unterrichtete Breiholz in dem Jahr, als das Foto entstand, eine gemischte Klasse mit sechs Mädchen und acht Jungen. Das erscheint aus heutiger Sicht sehr fortschrittlich, da in den weiterführenden Schulen damals noch getrennt unterrichtet wurde[8]. Auch dass Aukruger Familien ihre Töchter so zahlreich an der Privatschule anmeldeten, deutet darauf hin, dass sich die klassischen Rollenbilder bereits auflösten. Sie bestand bis Breiholz ab 1898 in Bargfeld als Lehrer angestellt wurde.[9].

Detlef Breiholz war nicht nur als Lehrer, sondern auch als Imker sehr aktiv - unter seiner Präsidentschaft entstand 1925 aus der Vereinigung deutscher Imkerverbände der neue Deutsche Imkerbund.

Das Originalbild von Breiholz mit seinen Schülern im Format 10x15cm kam über Reimer Reimers in das Digitale Archiv des Aukrug Geschichte Wikis. Seine Mutter Elisabeth hat ihm auch den Spitznamen der Schule übermittelt, an der ihr Schwiegervater unterrichtet wurde. Der Schüler rechts neben Lehrer Breiholz ist Reimers Großvater Johannes Reimers (geb. 1884), der zum Zeitpunkt der Aufnahme etwa 14 Jahre alt gewesen sein müsste. Wer die anderen Schüler sind, ist bisher nicht bekannt.

Das Chronikteam sucht weitere Informationen

Das Chronikteam möchte mehr über das "Bäckergymnasium" und seine Schüler erfahren und bittet um Mithilfe bei folgenden Fragen:

  1. Wer kennt bzw. erkennt weitere Schüler?
  2. Gibt es noch Unterlagen z.B. Zeugnisse oder Rechnungen für den Unterricht an der Privatschule?
  3. Hat jemand Kenntnisse über die Kindheit von Lehrer Breiholz (geb. in Vaasbüttel) oder seine Ausbildungszeit?

Kontakt

Einzelnachweise

  1. Zeitungsbericht über die Gründung einer Privatschule 1890
  2. https://max-planck-rs.de/die-geschichte-der-realschule Geschichte der Realschule]
  3. So bezeichnete man damals häufig in Zeitungsanzeigen diese privaten "Lehranstalten".
  4. Das entspricht laut Bundesbank im Jahr 2024 einem Kaufkraftäquivalent von 13.430€
  5. Bericht über die Privatschule in Innien
  6. Das entspricht laut Bundesbank im Jahr 2024 einem Kaufkraftäquivalent von 18.170€
  7. Die spätere Bäckerei Butenschön, dann Dembeck bzw. Henningsen
  8. Die Vorläufer der heutigen Realschulen waren die "mittelbildenden" Schulen, die als höhere Töchter- und Knabenschulen, Stadtschulen, Bürgerschulen und Rektoratsschulen bezeichnet wurden. An der Klaus-Groth-Schule in Neumünster wurden erst in den 1970er-Jahren auch Jungen an der vormals reinen Mädchenschule aufgenommen.
  9. Zitat: 1898 Detlef Breiholz aus Vaasbüttel, der vorher eine Privatschule in Innien hatte