Jürgen Friedrich Ahrens

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jürgen Friedrich Ahrens
Ahrens wuchs im "olen Hus" in Bünzen auf, heute das Heimatmuseum der Gemeinde Aukrug

Jürgen Friedrich Ahrens (* 2. Oktober 1834 in Sarlhusen; † 14. Juli 1914 in Malente) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Leben

1834 in Sarlhusen geboren, wuchs er in Bünzen als Sohn eines Brennmeisters im heutigen olen Hus auf. Knappe wirtschaftliche Verhältnisse im Elternhause, in dem sechs Kinder zu versorgen waren (der Lohn betrug neben Kost und Familienwohnung wöchentlich 2,—Mark, später 3,— Mark), machten es erforderlich, daß Jürgen Friedrich als Hütejunge mitverdienen mußte. Für die Schule blieben wöchentlich nur zwei halbe Tage (die „Sommerschule")!

Sein Trieb zu geistiger Tätigkeit war nicht zu hemmen. Ahrens wurde Lehrer mit Hilfe von einigen Bauern, die ihm mit Geld beistanden. Seine Schrift „Unnerköster" ist ein treffliches Zeitbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als er seine Präparandenzeit in Langwedel, Hüttenwold, Ehndorf, Neumünster und Altona durchlebte und die Ausbildung im Lehrerseminar Segeberg erfuhr. Ahrens war Lehrer an verschiedenen Orten des Landes, darunter Itzehoe, und Hauptlehrer in Kiel, von 1879 an hauptamtlicher Direktor der Gewerbeschule in Kiel. Er war lange Jahre Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerbelehrerverbandes. Manches andere Ehrenamt hatte er zu bekleiden.

Ahrens verfaßte Bücher für Fortbildungs- und Gewerbeschulen, schrieb über die Verwendung von Maschinen in Betrieben, über die Lehrerbildung, die Erziehung zum selbständigen Arbeiten der Schüler, Werkunterricht, Wanderfahrten, über Schleswig-Holsteinische Geschichte und was sonst den Lehrer angeht. Auch dichtete er auf Plattdeutsch - manches nette Verslein entschlüpfte seiner Feder.

Als Ahrens 1903 seinen Abschied nahm, hatte er die Kieler Gewerbeschule in 30 Jahren so aufgebaut, daß die Zahl der Lehrkräfte von 9 auf 80, die Klassen von 10 auf 88 und die der Schüler von 273 auf 2.336 gestiegen war.

„Du lehrst miendag keen Rieden!" hatte ihm als Kind ein Bauer zugerufen, als er mit einem Pferd nicht zurechtkommen konnte. „Un lehrt heff ick dat doch, wenn ok op en anner Perd!" schrieb er an seinem Lebensabend; er starb am 14. Juli 1914. Jürgen Friedrich Ahrens hat der Bünzer Schule eine Bücher- und Geldstiftung vermacht. Das kleine Kapital ist leider durch zwei Geldentwertungen zerschmolzen.

Plattdeutscher Dichter

Feldblom; Kunstvolle Auschmückung des Innentitels
Kaufgesuch für das Büchlein "Feldblom" in "Die Heimat" aus dem Jahr 1965. Schon damals war das Buch so selten, dass die Kieler Universitätsbibliothek von dem in der Bünzer Schule aufgefundenen Exemplar 1964 einen Mikrofilm herstellen ließ.

Seine Gedichtsammlung „Feldblom" ist einer von zwei plattdeutschen Gedichtbänden und ist köstlich zu lesen. Das Büchlein ist in Frakturschrift gedruckt, hat 132 Seiten und erschien erstmals 1874. Darin enthalten sind auch "Übertragungen" von Gedichten aus dem Englischen wie De lüttje Feldmus von R. Burns oder dem in niederländischer Sprache verfasssten "Dr. Heije´s Volksgedichten" entnommenen Reim Uennern Schnee.

Den zweiten 176 Seiten starken Band "Plattdeutsche Gedichte zum Declamiren" veröffentlichte er zusammen mit Daniel Bartels, August Bielfeld und anderen im Jahr 1876. Ob es sich bei seiner o.g. Schrift „Unnerköster" um einen weiteres Buch mit Gedichten handelt oder um ein anderweitig publiziertes Gedicht bzw. eine Geschichte, konnte noch nicht geklärt werden. Das Chronikteam sucht weitere Hinweise über diesen Titel.

Als Herausgeber veröffentlichte er 1902 mit Fritz Wischer (1869–1949) und Alwine Wuthenow (1820–1908) die Sammlung "Aus dem plattdeutschen Dichterwald : eine Anthologie der besten plattdeutschen Dichtungen"[1].

Bei der Zeitschrift "Die Heimat" wirke Ahrens um 1900 in der Redaktion mit und veröffentlichte dort einige Gedichte:

Im November 2022 gab der Museumsverein als Heft 6 der "Mitteilungen vom olen Hus" den Gedichtband "Feldblom - Plattdeutsche Gedichte von Jürgen Friedrich Ahrens von 1874" in einer Neuauflage von 1000 Exemplaren heraus[2].

Schulbuchautor und Herausgeber

Titel 1890, 2. Auflage
Ausgabe von 1902, 6. Auflage

Lesebuch für Gewerbeschulen

Das von Ahrens herausgegebene Lesebuch für Gewerbeschulen sowie für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen erschien erstmals 1882. Weitere Auflagen erfolgten 1889 (2. Auflage), 1891 (3. Auflage), 1897 (4. Auflage), 1901 (6. Auflage), 1906 (7. Auflage) und die achte im Jahr 1910. Außerdem gab es parallele Herausgaben mit anderslautenden Titeln und Einband, wie z.B. das Lesebuch für Handwerkerschulen, gewerbl. Fortbildungen- und Fachschulen von 1902 und mindestens zwei fachspezifische Ergänzungsbände als Lesebuch für die Fachklassen der Bauhandwerker und der des Bäckereigewerbes.

Das Lesebuch sollte, so schrieb er im Vorwort zur ersten Auflage, "ein Hilfsmittel für den Unterricht im Deutschen sein: Grundlage und Mittelpunkt desselben." Für den Entwurf und die Ausführung des Buches seien drei Gesichtspunkte für ihn leitend gewesen:
"1. Ein rein grammatischer Unterricht, verbunden mit grammatischen Formübungen, kann nicht Aufgabe des deutschen Unterrichts in der gewerblichen Fortbildungsschule sein.
2. Eine bloße Anleitung zur Anfertigung der üblichen Geschäftsaufsätze kann es auch nicht sein. Dieses wie jenes würden Geist und Gemüt leer ausgehen lassen und nicht die rechte Ausnutzung desjenigen Unterrichts gewähren, der in der Fortbildungsschule fast allein in den Dienst der allgemeinen Bildung sich stellt und der auch gegenüber den handgreiflich nützlichen, technischen Fächern das ideale Moment zu pflegen hat.
3. Es muß also ein Stoff für die mündliche und schriftliche Sprachbildung und Sprachübung gewählt werden, an dem das Gemüt sich erfrischen, das Denken sich üben, das Wollen sich stärken und ausrichten, der Blick sich klären und weiten kann, und der eben deshalb, weil er das ganze Geistensleben des Schülers anregt und erfaßt, auch den wirksamsten Anlaß und die fruchtbarste Weise zur mündlichen und schriftlichen Sprachübung gibt."

Die achte Ausgabe von 1910 umfasste knapp 500 Seiten mit 244 Texten verschiedener Autoren aus ganz unterschiedlichen Wissengebieten. Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die drei Bereiche Bilder aus dem Leben, Kulturbilder aus Welt und Werkstatt und Bilder aus der vaterländischen Geschichte, wobei der mittelere Teil den Schwerpunkt des Buches bildet. Er erschließt dem Leser auf 300 Seiten in 120 Kurzaufsätzen die technischen Entwicklungen in Handwerk und Industrie vom Altertum bis in die Neuzeit.

Das Buch war offenbar über drei Jahrzehnte ein Standardwerk an den damaligen Berufsschulen.

In seinem Vorwort zur siebenten Ausgabe 1906 erinnert er sich an das erste Erscheinen seines Werkes 25 Jahre zuvor und berichtet, dass 1882 noch die "Grundzüge vom 17. Juni 1874" für den Lehrplan galten und in den "Vorschriften für die Aufstellung von Lehrplänen usw. vom 5. Juli 1897" der Lehrstoff für den Deutschunterricht vorgegeben war: "Dem Unterricht im Deutschen ist ein gutes Lesebuch zu Grunde zu legen, dessen Lesestücke 1. dem religiös-sittlichen Leben, 2. der Gewerbekunde, 3. der Naturwissenschaft, Geschichte und Geographie, 4. der Gesetzeskunde und Volkswirtschaft entnommen sind." Nach der Schilderung, wie sich der Unterricht selber in den letzten Jahrzehnten entwickelt hatte, faßt er am Ende nochmal seine eigene Vorstellung über die Aufgabe der gewerblichen Fortbildungsschule zusammen: "Kenntnisse sind gut, aber sie sind nicht das Beste, was wir dem Zögling außer einer tüchtigen technischen Ausbildung für das praktische Berufsleben, das für den einzelnen sich so verschiedenartig gestaltet, mitgeben können. Selbständig denken, urteilen und handeln lernen, das ist und bleibt das vornehmste Ziel jeden Unterrichts und auch des gewerblichen Fortbildungsunterrichts. Deshalb ist das Hauptaugenmerk darauf zu richten, das ernste und eifrige Streben nach stetiger Fortbildung zu wecken und die Kraft, sich selbständig fortbilden zu können, zu entwickeln, dann werden wir dem Gewerbestande einen Nachwuchs zuführern, der imstande ist, sich mit der geistigen Beweglichkeit den veränderten Arbeits- und Betriebsverhältnissen anzupassen und ihre Hilfsmittel sich zu eigen zu machen. Was dem Gewerbestande mehr denn je not tut, ist ein dreifaches: 1. Intelligenz; 2. technische bzw. künstlerische Geschicklichkeit und 3. kaufmännische, geschäftliche Tüchtigkeit. Zur Erreichung dieser Aufgaben möchte dies Buch nach wie vor beitragen."

Der Verlag zitierte in seiner Werbung Auszüge aus schriftlichen Gutachten und Kritiken in Zeitschriften:

Bellardy, Rektor, Vorsteher der 12. städtischen Fortbildungsschule, Berlin
"Die Vorzüge des Buches sind so mannigfaltig, daß ich darauf verzichten muß, sie einzeln herzuzählen. Druck und Ausstättung sind vorzüglich. Ueber den Inhalt, die Anordnung und Verteilung des Stoffes enthalte ich mich jeden Urteils. Das Buch ist eben mustergültig; ich kann mir etwas Besseres nicht denken. Ich werde selbstverständlich nicht verfehlen, für seine Verbreitung nach Kräften zu sorgen, auch die Behörde dafür zu erwärmen."
Aus einer Besprechnung der "Itzehoer Nachrichten" 1889 Nr. 114
"Das Werk hat bei seinem zweiten Gange an Umfang und innerem Gehalt sehr gewonnen, und ist mehr als zuvor eine fördernde Lektüre. Es sei daher nicht nur den Fortbildungs- und Gewerbeschulen, sondern auch aufs Wärmste allen denen empfohlen, die sich über die mannigfaltigen Gewerbthätigkeiten alter und neuer Zeit unterrichten wollen, besonders den Handwerkern. Die Verlagsbuchhandlung hat ihr Bestes gethan; Papier, Druck, Ilustration, Einband - Alles ist vorzüglich."

Rechenbuch für Handwerkerschulen

Heft 2 von 1898
Heft 3 von 1894

Das Rechenbuch für Handwerkerschulen hatte in der zweiten zweiten verbesserten und vermehrten Auflage von 1898 einen Umfang von 114 Seiten mit 59 Figuren. Es war kartoniert und kostete 1,00 Mark. Das dazugehörige Lösungsheft Resultate mit 28 Seiten konnte für 50 Pfennige erworben werden. Da dem Chronikteam noch kein Exemplar des Buches vorliegt, lassen wir die Verlagswerbung über seinen Inhalt sprechen: "Die vorliegende Aufgabensammlung für das praktische Rechnen in gewerblichen Fortbildungsschulen ist aus lokalen Verhältnissen erwachsen und diesen Charakter hat der Verfasser absichtlich nicht ganz verwischen wollen. Es sind in demselben die Handels- und Verkehrsverhältnisse eines Ortes zum Ausgangspunkt und zur Grundlage der Uebungen gemacht worden, um dem Rechenunterricht das Gepräge innerer Wahrheit zu geben. Ein frischer Hauch der Wirklichkeit durchzieht diese Aufgabensammlung, welcher geeignet ist, das Interesse der Schüler zu wecken und lebendig zu erhalten. In erster Linie für Handwerkerschulen, sowie gewerbliche Fach- und Fortbildungsschulen bestimmt und bereits mit bestem Erfoge an vielen derartigen Anstalten eingeführt, ist das Ahrens´sche Rechenbuch, ähnlich dem Lesebuch desselben Verfassers, ein schätzbares Unterrichts- und Belehrungsmittel für weitere Kreise, speziell für Handwerker. Die für den Gewerbetreibenden in Betracht kommende Rechnungsführung ist im ganzen Lehrgange berücksichtigt und zwar so, daß der Lernende mit stets wachsendem Interesse nach und nach in das praktische Rechnen der verschiedenen Handwerks- und Gewerbsbranchen eingeführt wird. Das Rechenbuch enthält gegen 1000, mit großer Sorgfalt zusammengestellte Aufgaben zum Rechnen mit großen Zahlen, mit gewöhnlichen und Dezimalbrüchen, zur Regeldetri-, Zins-, Rabatt- und Diskontrechnung, zu Rechnungen und Lohnberechnungen, zu Kostenanschlägen und zur Arbeiterversicherung, zur Flächen- und Körperberechnung und zu Baurechnungen. Als Anhang sind eine Tafel der Zinsfußpotenzen, sowie Münz-, Maß- und Gewichtstabellen beigegeben. In jedem Abschnitte sind die Aufgaben so zusammengestellt, daß ein Teil derselben für das Kopfrechnen zu verwenden ist. Die innere und äußere Ausstattung des Werkes ist seinem Zweck entsprechend gediegen, der Preis ein äußerst wohlfeiler. Die Anschaffung des Ahrens´schen Rechenbuches sei daher weitesten Kreisen angelegentlichst empfohlen."

Die "Kieler Zeitung" rezensierte das Buch am 12. Oktober 1888: "Die langjährige Erfahrung des Autors zeigt sich sowohl in der ganzen Anlage des Werkes, wie auch in der Anordnung der einzelnen Aufgaben. Allen Gewerbeschulen und ähnlichen Anstalten sei das Buch auf das Wärmste empfohlen. Wir unterrichten bereits ein Jahr nach dem Manuskript, aus eigenster Erfahrung komnmt daher diese Empfehlung."

Buchstabenrechnung und Algebra

Die dreiteilige Heftsammlung Buchstabenrechnung und Algebra für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen, Handwerkerschulen, sowie zum Selbstunterricht erschien ebenfalls 1898 in zweiter Auflage und kostete je Heft 50 bzw. 80 Pfennige. Im ersten Heft wurde die Buchstabenrechnung im Allgemeinen, im zweiten Heft Gleichungen 1. Graden und im dritten Teil Potenz- und Wurzelrechnung, Gleichungen 2. Grades und Logarythmen behandelt. Laut Verlag erfreuten sich die für gewerbliche Unterrichtszwecke herausgegebenen Lehrmittel des Herrn Direktor Ahrens in Kiel bei dessen Fachgenossen großer Beliebtheit. Die jetzt vorliegende Algebra sei deshalb auch schon vor vollständigem Erscheinen sofort an größeren Gewerbeschulen eingeführt worden." Der Verlag warb auch für diese Reihe mit Auszügen aus schriftlichen Gutachten:

Thormählen, Dirigent der gewerblichen Fortbildungsschule in Hanau
"Mir ist kein Lehrbuch der Algebra bekannt, das in der Auswahl des Stoffes den Bedürfnissen unserer Handwerkerschulen so angepaßt ist, wie das Ahrens´sche. Ich glaube, daß das Werk rasch Aufnahme finden wird, um so mehr, da der Preis desselben ein niedriger ist."
Oldenburger, Ingenieur und Dirigent der städt. gewerbl. Fortbildungsschule zu Bochum
"Nach Prüfung des äußerrst praktisch angelegten Werkes bin ich zu dem Resultat gekommen, daß ich im eigenen Interesse handle, wenn ich das Buch in meinem Unterrichte, den ich seit 17 Jahren in der Fortbildungsschule hier erteile, benutze und den Schülern empfehle."
Enke, Gewerbeschulinspektor, Dresden
"Indem ich für gefl. Zusendung der Buchstabenrechnung und Algebra von Ahrens meinen besten Dank ausspreche, teile ich Ihnen mit, daß ich in unseren gewerblichen Schulen auf die fleißige Arbeit des von mir hochgeschätzten Autors aufmerksam machen werde."

Werke

Weil die Neugestaltung des Kieler Schulwesens noch nicht zum Abschluß gekommen, nahm J.F. Ahrens im Jahre 1861 eine Unter-Elementarlehrerstelle in Itzehoe mit 600 Mark als Einnahme an. Hier musste er in äußerst beschränkten Räumlichkeiten unterrichten. Sein Schulzimmer war ursprünglich ein Pferdestall gewesen, dann Druckersaal einer Tapetenfabrik geworden und ward nun zum Unterrichtsraum erhoben.
  • Feldblom. Plattdeutsche Gedichte. Richter, (Hamburg 1874); IV, 132 S.
  • mit Klaus Groth und Willem Schröder: Festgrüsse den Mitgliedern und Freunden des Plattdeutschen Vereins zu Leipzig. Dargebracht am 6. Jan. 1875. Leipzig 1875; 19 S.
  • mit Daniel Bartels, August Bielfeld und anderen: Plattdeutsche Gedichte zum Deklamieren. Hamburg 1876; III, 176 S.
  • Die Ausgestaltung des gewerblichen Schulwesens: Vortrag, gehalten auf der XII. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Gewerbeschulmänner, Ramm & Seemann, Leipzig, 1900.
  • mit Jos Thom Cathiau: Der Deutsche Gewerbeschul-Verband und sein Werk nach fünfundzwanzig Jahren 1887-1912, Seemann, Leipzig 1912.

Schulbücher:

  • Die Reform des Kunstgewerbes in ihrem geschichtlichen Entwicklungsgange, Habel, Berlin, 1886.
  • Lesebuch für Gewerbeschulen sowie für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen : zugleich ein Hausbuch für Handwerker zur Selbstbelehrung, Lipsius & Tischer, Kiel / Leipzig, 1890.
  • Buchstabenrechnung und Algebra für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen, Handwerkerschulen, sowie zum Selbstunterricht. Heft 1, Buchstabenrechnung im allgemeinen, Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel 1898.
  • Buchstabenrechnung und Algebra für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen, Handwerkerschulen, sowie zum Selbstunterricht. Heft 2, Gleichungen ersten Grades, Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel 1925.
  • Buchstabenrechnung und Algebra: für gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen, Handwerkerschulen, sowie zum Selbstunterricht. Heft 3, Potenz- und Wurzelrechnung nebst Gleichungen zweiten Grades und Logarithmen, Lipsius & Tischer, Kiel / Leipzig, 1894.
  • mit Wilhelm Schmidt: Lesebuch für die Fachklassen des Bäckereigewerbes, Kiel, 1911.
  • Rechenbuch für Handwerkerschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen, 107 Seiten, 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig, 1898

Literatur

  • Eintrag „13 Ahrens, Jürgen Friedrich“ in: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis 1866 / gesammelt u. hrsg. von Eduard Alberti. Erste Abtheilung: A-L. Kiel, Maack, 1867, S. 5
  • Eintrag „Ahrens, Jürgen Friedrich“ in: Lehrer als Schriftsteller. Handbuch der schriftstellernden Lehrer, mit Biographien und Angabe ihrer litterarischen Erzeugnisse / zs.gest. von H. Kühn. Leipzig: Siegismund & Volkening, 1888, S. 6
  • Eintrag „Ahrens, Jürgen Friedrich“ in: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 38, linke Spalte.
  • Heinrich Lund: Jürgen Friedrich Ahrens in: Die Heimat, Kiel, 1914, 24, Nr. 10
  • Wischer, Fritz: Jürgen Friedrich Ahrens as Dichter in: Moderspraak 21 (1934) 10, S. 149–151
  • Köster, Klaus: Jürgen Friedrich Ahrens in: Moderspraak 21 (1934) 10, S. 148
  • Heinrich Asmus, Werner Hauschildt, Peter Höhne: Fortschreibung der „Geschichte des Aukrugs“ ab 1978 und Nachträge, Aukrug 1995

Siehe auch

Einzelnachweise