Mägde, Knechte und Tagelöhner
Die Arbeitsverhältnisse und deren Bedingungen in den Aukrugdörfern schilderte Georg Reimer 1959 für drei verschiedene Epochen. In der Vergangenheit gab es im Haushalt je nach Einsatzbereich den Hofknecht, Stallknecht oder Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht oder Mühlenknecht. Magd war eine Berufsbezeichnung für ein weibliches Mitglied des Gesindes oder eine Arbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb.
1711: Extraordinären Schätzung
In der extraordinären Schätzung von 1711, bei der die Dienstboten ein Sechstel ihres Lohnes als Kriegssteuer geben mußten, fand er eine Übersicht über die im Aukrug lebenden Knechte und Mägde. In Homfeld hatten vier Bauern einen Knecht, der 10 Rthlr bekam, sechs hielten Mägde, von denen drei 4, zwei 3 und eine 7 Rthlr im Jahr bekamen. Zwei Bünzer Bauern zahlten ihrem Knecht 12, zwei 8 und der Müller 6 Rthlr, zwei hatten Mägde mit 5 und 6 Rthlr. In Innien hatte jeder Bauer einen Knecht, der 7, 8, 10, und 12 Rthlr bekam, zwei hielten Mägde mit 5 und 6 Rthlr. In Böken hatte nur Marx Voß einen Knecht mit 6 Rthlr jährlich. Zum Lohn kamen Kleidung und Schuhe.
1847: Entlohnung der Tagelöhner, Knechte und Mägde
Tagelöhner bekamen als Tagelohn neben Kost 6-8 ß im Sommer, im Winter 4-6 ß. Das Brot von 5 Pfd. kostete um 1850 8 Schilling. Es war kein Wunder, wenn sie sich nebenbei etwas „besorgten". Besenreiser wurden aus den Knicks geschnitten, um abends damit einige Schillinge zu verdienen. 1847 zahlte man für das Graben und Bearbeiten von 1.000 Soden Torf 8 ß. Ein Böker Bauer ließ damals 118.000 Soden graben.
Auf dem gleichen Hofe bekam ein Kleinknecht 16 Rthlr, 24 Ellen Leinen, und zwar 12 Ellen hanfflachsen und 12 Ellen heden, 8 Ellen dunkelblauen Beiderwand und eine Elle vom gleichen Stoff zu einer Weste, 1 Pfd. Wolle und 1 Paar Stiefel. Der Großknecht bekam 24 Rthlr, 24 Ellen Leinen wie der Kleinknecht, 1 Paar Schuhe und 1 Paar Stiefel. 1847 kostete ein neuer Wagen mit Brettleitern und Tau bei Jochim Butenschön in Innien 56 Mk. Der Beschlag dieses Wagens bei Schnell in Böken belief sich auf 84 Mk. Der Verwalter dieses Hofes, Hußfeldt, hielt das Itzehoer Wochenblatt. Er bezog es durch den Bäckermeister P. Michaelsen in Neumünster.
Die Dienstmädchen bekamen 40 — 50 Mk und entsprechend Leinen und Wollstoffe. Auf Ostermühlen bekam um 1850 ein Dienstmädchen ein Paar Lackschuhe (4).
1789: Mannzahl- und Schatzprotokoll
Wie es zur Zeit der Feldaufteilung mit den Arbeitskräften in unseren Dörfern stand, zeigt das Mannzahl- und Schatzprotokoll des Kirchspiels Nortorf von 1789.[1]
Bucken
- Halbhufner Jürgen Holm (Dr. Block).
- Knechte: Detlef Harder und Henning Harbs. Magd: Lehnke Harbs. Junge: Jochim Heeschen.
- Verlehntsmann: Jürgen Holm, dessen Magd Trinke Harders.
- Halbhufner: Ehler Rathjen (Göttsche).
- Knecht: Hans Hinz, Magd: Elsabe Schluppen. Junge: Hans Lucht.
- Verlehntsfrau: Gretje Rathjen. Inste: Jürgen Bade.
Innien
- Hufner Jacob Reimers (Thun).
- Knecht: Hans Rohwer, Magd: Gretje Stühmers, Junge: Sohn Peter.
- Verlehntsmann: Peter Reimers.
- Halbhufner Hinrich Wichmann (Möller).
- Knecht: Claus Kiehl, Magd: Wiebke Meiers, Junge: Marx Voß.
- Verlehntsmann: Claus Schnoor.
- Halbhufner Harm Langtimm (Behrens b. Bargfeld).
- Magd: Wiebke Sievers. H. L. wohnt in Bargfeld, die Hufe ist neulich geteilt.
- Hufner Hans Carstens (abgebrochen).
- Knecht: Claus Segel, Magd: Tochter Wiebke, Junge: Sohn Hinrich.
- Inste: Hinrich Runge, Tagelöhner.
- Hufner Hans Rathjen (Boie-Ratjen-Hof).
- Knecht: Claus Rathjen, Magd: Wiebke Stiepers, Junge: Jochim Michels.
- Verlehntsmann: Claus Rathjen, dessen Sohn Ehler ist Knopfmacher.
- Achtelhufner Johann Mehrens (abgebrochen b. Gloy), ist Weber.
- Verlehntsmann: Ehler Mehrens, Weber.
- Achtelhufner Jürgen Rathjen, Krüger (Ochsenkrug).
- Junge: Sohn Claus. Inste: Jacob Wohlers, Drechsler.
- Kätner: Hermann Stig, Grobschmied (Witt).
- Kätner: Jochim Muxfeldt, Küper (Claus Butenschön).
Bünzen
- Hufner Hans Bracker, Holzhändler (Wwe. Carstens).
- Knecht: Sohn Johann, Magd: Tochter Abel und Elsabe Rickers. Junge:
- Clauy Harms, Inste: Ehler Stacken, Tagelöhner, und Marx Stieper, Tischler.
- Hufner Hans Harder, Krüger und Holzhändler (Harms).
- Knecht: Hans Dehn, Magd: Trinke Möllers, Junge: Voß.
- Insten: Marx Dehn und Jochim Lahann, Tagelöhner.
- Hufner Hans Delfs Wwe. (Holm).
- Knecht: Hans Holm, Magd: Abel Köhn, Junge: Sohn Hinrich.
- Verlehntsfrau: Gretje Köpers, deren Sohn Hans ist Schulmeister.
- Inste Marx Bade, armer Weber.
- Hufner Hinrich Heeschen (abgebrannt, Neumann), Holzhändler.
- Knecht: Hinrich Heeschen, Magd: Rebecca Rathjen, Verlehntsfrau: Gretje Heeschen. Insten: Johann Reese und Hinrich Dehn, Tagelöhner.
- Achtelhufner Hans Jürgen Bargfe1dt (Looft).
- Verlehntsfrau Gretje Rathjen.
- Mühlenerbpächter Hinrich Wichmann in Kiel. Afterpächter Johann Christian Rathjen.
- Gesell: Bevensee, Knecht: Hinrich Bruhn, Magd: Silje Folstedten.
- Insten: Johann Ott und Johann Dehn, Tagelöhner.
- Kätner Jürgen Delfs (Sienknecht).
- Kätner Ehler Stacken, Weber (lag bei Kaufmann Voß, ;—ckff Heidkate).
Böken
- Hufner Jochim Jahrstorf (Greve).
- Knecht: Hans Jahrstorf, Magd: Margret Jahrstorf.
- Verlehntsfrau: Abel Jahrstorf.
- Dreiviertelhufner Hans Rathjen (lag zwischen Greve und Glindemann).
- Keine Knechte und Mägde.
- Hufner Claus Voß (Glindemann).
- Bruder: Johann Voß. Knecht: Ehler Butenschön, Magd: Lehnke Reders.
- Verlehntsmann: Claus Runge.
- Hufner Johann Voß (O. Lüthge).
- Knecht: Hans Münz, Magd: Anna Peters, Inste: Hinrich Hein, Tagelöhner.
- Achtelhufner Henning Kühl (W. Reimers).
- Verlehntsfrau: Wiebke Stiepers.
- Achtelhufner Marx Beckmann (W. Asmus).
- Verlehntsmann: Jürgen Beckmann.
- Viertelhufner Claus Wichmann (Carstens).
- Inste: Claus Beckmann, Tagelöhner.
- Halbhufner Hans Ohrt (Hausplatz Hermann Rathjen).
- Knecht: Hans Voß, Verlehntsmann: Hans Wichmann.
- Hufner Jochim Beckmann (Kaiserhof).
- Knecht: Peter Lafiens, Magd: Margret Reders, Verlehntsmann: Johann
- Freese, bei ihm sein Sohn Hans Freese.
- Viertelhufner Hinrich Michels (Wiese).
- Knecht: Sohn Johann.
- Hufner Hinrich Rathjen (lag auf G. Bruhns Hauskoppel), verlegt nach Vierth.
- Knecht: Sohn Jochim, Magd: Tochter Margret, Junge: Sohn Hinrich.
- Viertelhufner Hinrich Münz (Gloy). Kein Knecht, keine Magd.
- Kätner Hans Kühl, Schneider (Steuermann).
- Kätner Peter Bracker, Grobschmied (F. Sievers).
- Kätner Hinrich Stieper, Zimmermann (O. Wiese).
- Kätner Johann Riecken , Weber (abgebrannt, lag in Kreutz „Stratenhof").
- Gesell Hans Todt.
- Kätner Peter Lafiens (Hoffmann), Schäfer.
- Inste: Marx Frees, Tagelöhner.
Mannzahl und Schatzprotokoll des Kirchspiels Kellinghusen von 1789 (A. R. 1789).
Humfeld
- Hufner Henning Ratjen (R. Lüthge).
- Knecht: Peter Hoift. Abschieder: Henning Ratjen, Dingvogt.
- Inste: Claus Rickert, Tagelöhner.
- Hufner Claus Ratjen, senior (Hochstein).
- Magd: Abel Beecken.
- Knecht: Johann Ratjen, Magd: Margreth Ehlers.
- Hufner: Claus Ratjen, jun. (Martha Ratjen).
- Abschiederin: Wiebke Ratjen, deren Magd Lena Freesen.
- abgeteilte Söhne: Timm Ratjen, Jürgen Ratjen.
- Hufner Sievert Rohwedder (Kahlcke).
- Knecht: Simon Fock, Magd: Elsabe Ehlers.
- Brüder: Hans und Jürgen Rohwedder.
- Inste: Claus Hagedorn, Tagelöhner.
- Hufner Marx Heeschen (Heeschen).
- Knecht: Peter Voß, Magd: Elsabe Reimers.
- Inste: Hans Pieper, Tagelöhner.
- Hufner Jürgen Voß (Fr. Rathjen).
- Knecht: Hans Ratjen. Inste: Hinrich Gloye, Instin Wwe. Otte.
- Hufner Hans Schlüter, Krüger (Henning).
- Knecht: Johann Voß, Magd: Margreth Gripp.
- Inste: Hans Mohnsen, Tagelöhner, Instin Wwe. Thodt.
- Hufner Hans Ratjen (Paul Ratjen).
- Knecht: Jacob Münz, Magd: Lenke Huus.
- Abschiederin: Wwe. Rohwedder, deren Magd Beeken Sibbert.
- Deren abgeteilte Söhne: Jürgen Ratjen und Inste Henning Ratjen, Tagelöhner.
- Halbhufner Detlef Ratjen (Diercks).
- Knecht: Claus Rohwedder, Magd: Trina Stiepers.
- Abschiederin: Wwe. Ratjen. Inste: Paul Schwarz.
- Kätner Lorenz Ibs, Rademacher.
- Inste: Timm Knoop.
- Kätner Paul Lüsch, Weber.
- Kätner Jochim Baade, Tagelöhner.
- Schulmeister Carsten Jargstorf als Höker.
Bargfeld
- Hufner Claus Ratjen (E. W. Rathjen).
- Knecht: Hans Casper, Magd: Abel Behrens.
- Abschieder: Claus Ratjen. Inste: Gabriel Martens, Tagelöhner.
- Hufner Jasper Delfs (Annenhof).
- Knecht: Claus Harders. Abschieder: Claus Jargstorf.
- Hufner Hans Bracker (Frau Jüngst).
- Knechte: Hinrich Horns und Hans Siebken. Magd: Margreth Krüger.
- Insten: Claus Stabe und Hans Vollstedt, Tagelöhner.
- Hufner Johann Mahrd, Krüger (W. Hanßen).
- Knecht: Hans Grothmack, Magd: Anna Ratjen.
- Insten: Jürgen Delfs und Detlef Mahrd, Tagelöhner.
- Hufner Hartig Voß (Fölster).
- Knecht: Hartig Kröger, Magd: Margreth Kröger.
- Abschieder: Timm Voß, Abschiederin: Abel Sommer.
- Inste: Jürgen Kühle, Weber.
- Kätner Marx S o t h , Grobschmied (W. Voß).
- Sohn Claus. Inste: Jochim Loose, Schneider.
- Kätner Harm Langtimm (Stender).
- Abschiederin: Anna Langtimm.
- Inste: Jochim Möller, Weber.
- Kätner Ehler Loose (lag zwischen Annenhof und W. Voß).
- Kätner Jochim Siecken (Schmied Steffen).
- Abschieder Deltlef Wischmann, Schulmeister.
Die klösterlichen Besitze sind nicht verzeichnet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Amtsrechnungen 1789