Alte Innier an Bord der Rio Bravo
Das Bild Alte Innier an Bord der Rio Bravo ist eine Fotografie, vermutlich aus dem Jahr 1924, die 55 Personen an Bord des Motorschiffes Rio Bravo auf der Kieler Förde zeigt. Die Rio Bravo war in den 1920er Jahren das erste motorgetriebene Übersee-Passagierschiff der Welt. Heinz Schneede erstellte zu dem Bild eine Namensliste, von der zwei Versionen existieren, eine mit 50, die andere mit 55 Namen. Vermutlich gibt es auch zwei Versionen der Fotografie bzw. zwei unterschiedlich nummerierte Abzüge.
Rio Bravo
Die Rio Bravo wurde für den Bremen–Südamerika Dienst gebaut. Das Schiff besaß zwei Schornsteine, zwei Masten sowie eine Geschwindigkeit von 12,5 Knoten. An Bord fanden 96 in der I. Klasse und 84 in der II. Klasse Passagiere platz. Der Stapellauf fand am 7. Januar 1924 statt und am 14. August wurde die Rio Bravo an die Flensburger Dampfercompagnie Harald Schuldt & Co. abgeliefert. Hier pendelte das Schiff zwischen Hamburg – Kuba und Mexiko. Im Januar 1931 wurde die Rio Bravo vom Norddeutschen Lloyd (NDL) übernommen und erneut im Hamburg-Kuba-Mexiko Dienst eingesetzt. Erst am 13. Februar 1932 erfolgte die Registrierung des Schiffes für den NDL.
1933 wurde das Schiff aufgelegt. 1934 wurde es in Merkur umbenannt und am 8. Oktober lief es von Bremen zur Überführungsfahrt nach Sydney aus. Im Dezember 1934 fand die einzige Reise im neuen Dienst Sydney-Hongkong statt. Noch im selben Monat wurde die ex-Rio Bravo nach Singapur. Sie diente im Zweiten Weltkrieg, anfangs von Noumea aus, den Alliierten als Versorger beim Vormarsch über die Inseln Richtung Philippinen. Sie diente als ziviles Schiff, auch wenn sie bis Kriegsende immer mehr Bewaffnung erhielt. Am 10. November 1944 im Seeadler Harbor auf Manus explodierte in ihrer unmittelbaren Nähe das Munitionsschiff Mount Hood. Die Ursache blieb unklar, von japanischer Seite wurde der Erfolg einem Mini-U-Boot zugeschrieben.
Bei Kriegsende befand sich die Merkur in Morotai und lief selbstständig, voll erleuchtet, sofort zur Subic-Bucht in den Philippinen, zur Versorgung des australischen Flaggschiffes, des schweren Kreuzers Shropshire, um ihm die Teilnahme an der Kapitulation Japans in Tokio zu ermöglichen. 1946 bis 1948 blieb die Merkur im Regierungseinsatz und transportierte vor allem Personal und Versorgungsgüter zum australischen Besatzungskontingent nach Kure, Japan. Nach gründlicher Überholung in Sydney kam sie 1949 wieder in den Dienst ihrer Eigner und wurde 1954 in Osaka abgewrackt [1].
Schiffsdaten:
- Reederei: Norddeutscher Lloyd
- Werft: Friedrich Krupp, Germaniawerft, Kiel
- Tonnage: 5946 BRT
- Stapellauf: 07.01.1924
- Länge: 125,08 m, Breite: 15,84 m
- Jungfernfahrt: 14. August 1924
- Weitere Namen: Merkur
Namensliste
Namensliste der alten Innier auf dem Foto der Rio Bravo, erkannt und aufgeschrieben von Heinz Schneede, Innien
- Anna Schneede, Innien, Mutter von Heinz Schneede, Innien
- Anna Siem, Innien, Großmutter von Peter Kühl, Innien
- Abeline Rathjen, Bargfeld, Mutter von Ernst-Wilhelm Rathjen, Bargfeld
- Frau Glindemann, Böken, Mutter von Anna Langhann, Böken
- Wilhelm Ovens, Innien, früher Kaufhaus, jetzt Reese, Innien
- Martha Carstens, Innien, Schwester von Hermann Carstens, Innien
- Hans Behm, Innien, Ehemann von Margarethe Behm, Innien
- Johannes Jargstorff, Bargfeld, Vater von Annemarie Möller, Innien
- Wilhelm Schneede, Innien, Vater von Heinz Schneede, Innien
- Wilhelm Glindemann, Böken, Großvater von Claus-Wilhelm Glindemann, Böken
- Johannes Rathjen, Bargfeld, Vater von Ernst-Wilhelm Rathjen, Bargfeld
- Hinrich Glindemann, Innien, Onkel von Annemarie Möller, Innien
- Hermann Thun, Innien, Schwiegervater von Lene Thun, Innien
- Jürgen Ulrich, Innien, früher Ziegeleibesitzer Innien
- Marie Mester, Innien, Großmutter von Horst Mester, Innien
- Anna Eckmann, Innien, junges Mädchen bei Christiansen, Innien
- Else Carstens, Innien, Schwester von Hermann Carstens, Innien
- Helene Michaelsen, Innien, Großtante von Peter Michaelsen, Innien
- Henning Gloy, Innien, Großvater von Claus-Henning Rohwer, Innien
- Anna Gloy, Innien, 1. Ehefrau von Henning Gloy, Innien
- Heinrich Reimers, Silzen, Ehemann von Anna Reimers, Silzen
- Anna Reimers, Silzen, Schwester von Henning Gloy, Innien
- Frau Ratjen, Homfeld, Mutter von Paul Ratjen, Homfeld
- Anna Schneede, sen.‚ Innien, Großmutter von Heinz Schneede, Innien
- Grete Glindemann, Innien, Tante von Annemarie Möller, Innien
- Jürgen Kröger, Innien, Kaiserlicher Kirchenbaurat, Planer des Kirchturms
- Amanda Christiansen, Innien, Schwiegermutter von Hedda Christiansen, Innien
- Friedrich Christiansen, Innien, General der Flieger, Ehemann von Amanda Christiansen
- Marie Jargstorff, Bargfeld, Mutter von Annemarie Möller, Innien
- Friederike Kröger, Innien, Ehefrau von Baurat Jürgen Kröger, Innien
- Else Truls, Innien, Ehefrau des Maler Truls, Haus von Kurt Zell
- Caroline Ovens, Innien, Ehefrau von Wilhelm Ovens, Innien
- Clara Ulrich, Innien, Ehefrau von Jürgen Ulrich, Innien
- Luise Tramsen, Innien, Ehefrau von Pastor Tramsen, Innien
- Hans Ratjen, Innien, Vater von Amanda Christiansen, Innien
- Hans Boye, Innien, Urgroßvater von Hermann Thun, Innien
- Pastor Tramsen, Innien
- Claus Gloy, Innien, Urgroßvater von Claus-Henning Rohwer, Innien
- Anna Gloy, Innien, Urgroßmutter von Claus-Henning Rohwer, Innien
- Marie Joost, Innien, frühere Wirtin vom Gasthof Aukrug, Innien
- Marie Rohwedder, Innien
- Abel Boye, Innien, Ehefrau von Hans Boye, Innien
- Maria Ratjen, Innien, Mutter von Amanda Christiansen, Innien
- Karl-Heinz Christiansen, Innien, Ehemann von Hedda Christiansen, Innien
- Peter-Heinrich Tramsen, Innien, Sohn von Pastor Tramsen, Innien
- Hans-Friedrich Christiansen, Innien, Schwager von Hedda Christiansen, Innien
- Gerhard Ulrich, Innien, Sohn von Jürgen und Clara Ulrich, Innien
- Helmut Lipp, Innien, Halbbruder von Peter Lipp, Innien
- Hans Siem, Innien, Sohn von Anna Siem, Innien, Mühle
- Heinrich Rohwer, Heinkenborstel, Onkel von Ernst-Wilhelm Rathjen, Bargfeld
Einzelnachweise
- ↑ RIO BRAVO (1924-1954)
- ↑ Die Kapitäne Christiansen. Nach Logbüchern erzählt. Mit 55 Abbildungen. Dritte, erweiterte Auflage. 1937