Glossar von Wörtern und Begriffen

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseite des Wörterbuches von Mensing

Diese Glossar ist für Worterklärungen und Begriffe, insbesondere aus der plattdeutschen Sprache. Es basiert auf dem „Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch“ von Otto Mensing, das online bei der CAU Kiel aufgerufen werden kann.[1] Dieses gilt als ein großlandschaftliches Wörterbuch der niederdeutschen Sprache in den in Schleswig-Holstein gesprochenen Dialekten: Schleswigsch, Holsteinisch und Hamburger Platt und deren Unterdialekten.

A

Ankertännchen
Flüssigkeitsmaß ca. 37 Liter.

B

Backlade
Sitzbank oder platte Kiste zum Sitzen.
Backeltrog
Backtrog zum Säubern.
Beierwand
Beiderwand,
Beekbesen
?.
Bierlechel
hölzernes Tönnchen in Größe einer Kindertrommel mit erhöhtem Spundloch, das zum Trinken diente. Wurde mit Bier oder Buttermilch mit aufs Feld genommen.
Bostdook
Brusttuch, Weste.
Bouteillen (Buddel)
Glasflaschen.
Brand Rocke, Brandrode
Bratblock, eisernes Gestell mit Häkchen, innerhalb derer der Braten umläuft.
Bücken
Garn und Leinewand weiß machen.
Bückschrahe
Gestell zum Bücken.
Brüche
Strafgelder, die als schuldig Befundene an die Herrschaft zu zahlen hatte.
Brücheregister
Gesonderte Listen in den Amtsrechnungen, in denen die Strafgelder (Brüche), meist mit einer kurzen Beschreibung des Vergehens, aufgeführt wurden.
Bütt
Bottich.

C

Calmank
gutes gestreiftes Wollenzeug.
Candisholz
dünne Buchenbretter für Zuckerkisten.
Camisol
kurze Jacke mit Ärmeln.

D

Dammast
ursprüngl. Seidengewebe, dann auch seidenähnliches Leinen.
Dichtschlag
Drell für Unterbett.
Dingel
Kupferkessel zum Aufhängen am Dingelboom (-Kesselhaken).
Dobbelstein
?.
Dreitritt
Gewebe aus Leinen und Wolle.

E

Ehrenkleid
Hochzeitskleid.

F

Faden (Holz)
A. R. 1604: 6 Fuß hoch, 7 Fuß breit und 2 Fuß dick.
Faatbalje
Aufwaschwanne.
Faßlam
Fastnacht
Fiefkamm
Dichtes Wollengewebe.
Flägel
Dreschflegel.
Futterhemd
mit Barchent gefütterte Weste.

G

Geldkatt
Ledergürtel mit Taschen für größere Geldsummen, besonders für Händler auf Reisen.
Giffelhonig
aus unverdeckelten Waben zum Füttern der Bienen gebraucht

H

Haarenknöpfe
Hornknöpfe oder mit Stoff überzogene Knöpfe.
Haarzeug
Geschirr zum Dengeln der Sense.
Hellen
Kopftuch.
Hilden
Raum über den Pferdeställen.
Holzhammer
eiserner Hammer mit Buchstaben zum Bezeichnen der zu fällenden Bäume.
Huttmantel
vielleicht Fellmantel.
Hollandsche Schüssel
Tonware.

I

Innels
Inlett.
Inste
Mit dem Begriff "Insten" (= Insasse) wurden in der bäuerlichen Gesellschaft jene Bewohner bezeichnet, die als Arbeitskräfte (meist Tagelöhner aber auch Handwerker) auf den Höfen lebten — dabei wurde die gesamte Familie mit einbezogen. Manchmal auch Landmann" genannt, besaßen sie weder Land noch Wohnraum und wohnen zur Miete. Die Insten hatten oft selbst einen oder mehrere Knechte.

J

K

Kate
Kleines bäuerliches Gehöft, das aus der Teilung eines landwirtschaftlichen Vollhofs (einer Hufe) hervorgegangen ist. Oft waren es auch so genannte "abgeteilte" Bauernkinder, so daß anfangs viele Katen noch zu einer Hufe gehörten. Der auf diesen Höfen verbreitete kleinere Wohnhaustyp heißt bis heute Kate und lag meist am Rand oder etwas außerhalb des Dorfes.
Kätner
Kleinbauern, die die Katen bewirtschafteten. Die Eigentümer dieser kleineren Bauernstellen hatten im Vergleich zu den Hufnern einen geringeren Status in der Dorfgemeinschaft.
Kirchenwagen
Ausfuhrwagen, Kürwagen, ohne Federn, mit geflochtenen Leitern, Wagenstühle in Riemen am Leiterholm aufgehängt.
Kratzblock
Gestell, auf dem die Kratzen für das Wollekratzen befestigt wurden.

L

Laken (Stoff)
Tuch zum besseren Anzug.
Lehen
Sensen.
Leiden
Leine für Pferde.
Lichtputze
Lichtschere zum Abschneiden des blakenden Dochtes.

M

Moljen
Mulden.
Milchsetten
flache Holzbottiche zum Hinsetzen der Milch zum Rahmen.
Mündken
kleiner Trinkbecher für Kinder.

N

Notammer
lederner Feuereimer; mit großem Feuerhaken und Dachstuhl, von den Brandgilden vorgeschrieben.

O

P

Platen
Schürze.
Prahm
flaches Boot.
Pulterbaum, Bindelbaum
Windelbaum.

Q

Quartier Flüssigkeitsmaß
etwa 1 Liter.
Quartier, Längenmaß
1/4 Elle = etwa 14 cm.

R

Rohmschleef
flacher Blech- oder Holzlöffel zum Abrahmen der Milch.
Rump
Leibchen, auch Frauenjacke.

S

Saardook
Starkes Tuch, Leinenkette mit Wolle.
Sälen
Pferdesiele.
Scheenensieb
Sieb aus Weiden- oder Haselbast.
Schnatt
Sense.
Semper Vie
Brandboom, Aloeblätter mit Feigen als Heilmittel bei Brandwunden.
Spanisch Rohr
Spazierstock.
Strikeisen
Plätteisen mit glühenden Bolzen.
Stutzglas, geschliffenes
?.

T

Tau, Vorder- und Hintertau
Ebener.
Trächter
Trichter.
Trennzäume
Trense.
Triep
Plüsch oder geblümter Samt.

U

V

W

Wagenstühle
s. Kirchenwagen.
Wagensteg
Zum Aufsteigen angehängte Trittleiter.
Waschhölzer
kurzstielige, geriffelte Bretter zum Klopfen der Wäsche.

Z

Zuber
Kübel.
Zwingfüße
Schwingfuß zum Reinigen des Flachses nach dem Braken.

Siehe auch

Einzelnachweise