Archiv:Worterklärungen (nach Mensings Schl.-Holst. Wörterbuch)

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worterklärungen: Nach Mensings „Schl.- Holst. Wörterbuch“ und Böttcher-Waschinski „Alte schlesw.-holst. Maße und Gewichte“.

A-B-C

  • Ankertännchen: ca. 37 Liter.
  • Backlade: Sitzbank oder platte Kiste zum Sitzen.
  • Backeltrog: Backtrog zum Säubern.
  • Beierwand: Beiderwand,
  • Beekbesen: ?.
  • Bierlechel: hölzernes Tönnchen in Größe einer Kindertrommel mit erhöhtem Spundloch, das zum Trinken diente. Wurde mit Bier oder Buttermilch mit aufs Feld genommen.
  • Bostdook: Brusttuch, Weste.
  • Bouteillen (Buddel): Glasflaschen.
  • Brand Rocke, Brandrode: Bratblock, eisernes Gestell mit Häkchen, innerhalb derer der Braten umläuft.
  • Bücken: Garn und Leinewand weiß machen.
  • Bückschrahe: Gestell zum Bücken.
  • Bütt: Bottich.
  • Calmank: gutes gestreiftes Wollenzeug.
  • Candisholz: dünne Buchenbretter für Zuckerkisten.
  • Camisol: kurze Jacke mit Ärmeln.

D-E-F

  • Dammast: ursprüngl. Seidengewebe, dann auch seidenähnliches Leinen.
  • Dichtschlag: Drell für Unterbett.
  • Dingel: Kupferkessel zum Aufhängen am Dingelboom (-Kesselhaken).
  • Dobbelstein: ?.
  • Dreitritt: Gewebe aus Leinen und Wolle.
  • Ehrenkleid: Hochzeitskleid.
  • Faden (Holz): A. R. 1604: 6 Fuß hoch, 7 Fuß breit und 2 Fuß dick.
  • Faatbalje: Aufwaschwanne.
  • Fiefkamm: Dichtes Wollengewebe.
  • Flägel: Dreschflegel.
  • Futterhemd: mit Barchent gefütterte Weste.
  • Geldkatt: Ledergürtel mit Taschen für größere Geldsummen, besonders für Händler auf Reisen.
  • Giffelhonig: aus unverdeckelten Waben zum Füttern der Bienen gebraucht

H-I-J-K-L

  • Haarenknöpfe: Hornknöpfe oder mit Stoff überzogene Knöpfe.
  • Haarzeug: Geschirr zum Dengeln der Sense.
  • Hellen: Kopftuch.
  • Hilden: Raum über den Pferdeställen.
  • Holzhammer: eiserner Hammer mit Buchstaben zum Bezeichnen der zu fällenden Bäume.
  • Huttmantel: vielleicht Fellmantel.
  • Hollandsche Schüssel: Tonware.
  • Innels: Inlett.
  • Kirchenwagen: Ausfuhrwagen, Kürwagen, ohne Federn, mit geflochtenen Leitern, Wagenstühle in Riemen am Leiterholm aufgehängt.
  • Kratzblock: Gestell, auf dem die Kratzen für das Wollekratzen befestigt wurden.
  • Laken (Stoff): Tuch zum besseren Anzug.
  • Lehen: Sensen.
  • Leiden: Leine für Pferde.
  • Lichtputze: Lichtschere zum Abschneiden des blakenden Dochtes.

M-N-O-P -Q

  • Moljen: Mulden.
  • Milchsetten: flache Holzbottiche zum Hinsetzen der Milch zum Rahmen.
  • Mündken: kleiner Trinkbecher für Kinder.
  • Notammer: lederner Feuereimer; mit großem Feuerhaken und Dachstuhl, von den Brandgilden vorgeschrieben.
  • Platen: Schürze.
  • Prahm: flaches Boot.
  • Pulterbaum, Bindelbaum: Windelbaum.
  • Quartier, Flüssigkeitsmaß: etwa 1 Liter.
  • Quartier, Längenmaß: 1/4 Elle = etwa 14 cm.

R-S-T

  • Rohmschleef: flacher Blech- oder Holzlöffel zum Abrahmen der Milch.
  • Rump: Leibchen, auch Frauenjacke.
  • Saardook: Starkes Tuch, Leinenkette mit Wolle.
  • Sälen: Pferdesiele.
  • Scheenensieb: Sieb aus Weiden- oder Haselbast.
  • Schnatt: Sense.
  • Semper Vie: Brandboom, Aloeblätter mit Feigen als Heilmittel bei Brandwunden.
  • Spanisch Rohr: Spazierstock.
  • Strikeisen: Plätteisen mit glühenden Bolzen.
  • Stutzglas, geschliffenes: ?.
  • Tau, Vorder- und Hintertau: Ebener.
  • Trächter: Trichter.
  • Trennzäume: Trense.
  • Triep: Plüsch oder geblümter Samt.

W-X-Y-Z

  • Wagenstühle s. Kirchenwagen.
  • Wagensteg: Zum Aufsteigen angehängte Trittleiter.
  • Waschhölzer: kurzstielige, geriffelte Bretter zum Klopfen der Wäsche.
  • Zuber: Kübel.
  • Zwingfüße: Schwingfuß zum Reinigen des Flachses nach dem Braken.