Chronologie Aukrugs
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Chronologie Aukrugs listet Ereignisse der Geschichte in Aukrug und den Aukrug-Dörfern tabellarisch auf.
2023
- 06. Januar: Jahresempfang der Gemeinde. Dabei wurde der Umwelt- und Bürgerpreis an Ute Reineke verliehen.
- 11. März: Neujahrsempfang bei der Partnergemeinde in Warin.
2022
.
- Auf Initiative des Naturparkvereins wurden 18 neue Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ausgebildet. Sie sollen künftig Gäste durch den Naturpark Aukrug führen und deren Schönheit näherbringen.
- 15. Mai: Erstes Windfest am Windpark Aukrug-Viertshöhe von 11:00 bis 16:00 Uhr, Besucherzahl noch nachtragen.
- 26. Mai: Das 14. Aukrug Open Air (AOA) am Himmelfahrtstag im Freibad Aukrug.
- 16. Juni: Die Gemeindevertretung widmete die neue Wohnstraße in der Nähe der Kirche als Johannes-Tramsen-Weg.
- 3. September: Amtsfeuerwehrfest Aukrug auf dem Festplatz Spann.
- 19. September: Jubiläumsfest 50 Jahre Kindergarten Aukrug.
- 29. September: Einwohnerversammlung zum Thema Flächenphotovoltaik in Aukrug mit 103 Teilnehmern.
- 13. Oktober: Ute und Siegfried Schlichting begehen das Fest der Diamantenen Hochzeit (60 Jahre).
- 22. Oktober: Erste des Staudenbörse des Aukruger Landfrauenvereins auf der Hummelwiese von Carsten Bieler im Rüm
- 02. November: Seit 1985 firmierte die ehemalige Kurklinik Aukrug als Fachklinik Aukrug. Nach 37 Jahren nun den neuen Namen Rehazentrum im Naturpark Aukrug.
- 03. November: Einweihung der Fahhrad-Raststation Alter ZOB im ehemaligen Buswartehaus.
- 13. November: Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal Innien nach dem Gottesdienst.
- 22. November: Aufbau der Hütten für die vierte Aukroger Adventstied.
- 26. + 27. November: Vierte Aukroger Adventstied in Aukrug-Bünzen mit über 1.000 Besuchern.
2021
- 21. Januar: Die Aukruger Gemeindevertretung hat beschlossen, für die neue Straße im Neubaugebiet Bebauungsplan Nr. 28 „Rüm südlich der Bahn“ den Straßennamen „Detlef-Breiholz-Weg“ zu vergeben.
2020
- 31. Oktober: Das Hotel Restaurant Hof Bucken wurde durch ein Feuer zerstört[1].
2019
- 7. Septemberr: 25 Jahre Partnerschaft Aukrug-Sién: Jubiläumsfest mit Botschafter in Aukrug.[2]
2018
- April: Bau des Büchertauschhäuschens auf dem Hof Müller. Die Idee kam von Margret Brügge-Rathjen und Nicole Grünewald. Umgesetzt wurde die Idee vom Ortsbeirat Innien.
- 20. Mai: Ab Pfingstsonntag war eine Holzkuh namens "Gerda Muh" der Mittelpunkt einer Kunstaktion im Sommer des Jahres 2018.
2017
- 1. Juni: Gero Gloy, der neue Leiter der Aukruger Polizeistation nahm seinen Dienst auf.[3]
- 2. Dezember: Erste Aukroger Adventstied am olen Hus.
2016
- 5. Juni bis 21. Juli: 8. Aukrug-Woche passend zur 888-Jahrfeier des Aukrugs nach Erstwähnung im Jahre 1128.
- 8 Juli: Premiere des Imagefilms Aukrug 5-Sterne-Ort im Herzen Schleswig-Holsteins. Er wurde zur 888-Jahrfeier der Gemeinde Aukrug von Joachim Hinz erstellt.
2015
- November: Mit einem letztem Konzert in der Kirche in Innien verabschiedeten sich die 17 verbliebenen Sängerinnen des Frauenchores der Volkshochschule Aukrug von ihrem Publikum.
2014
- November: Der Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Aukrug wurde gegründet.
2013
- 24. Juni: Das Aukruger Postleitzahlenfest war eine 17 Tage dauernde Aukrug-Woche (die 7.) rund um den 24.6.13, bei dem die Aukruger Postleitzahl 24613 im Mittelpunkt stand.
2012
- 1. Januar: Zum Jahresbeginn schlossen sich die Gemeinden des Amtes Aukrug mit den Gemeinden der Ämter Hanerau-Hademarschen und Hohenwestedt-Land und der Gemeinde Hohenwestedt zum Amt Mittelholstein zusammen.
2011
- Der Naturparkverein wird gegründet. 2014 wird ihm die Trägerschaft des Naturparks Aukrug übertragen.
2010
- 7. Mai bis 16. Mai: Die Gemeinde Aukrug feierte ihr 40-jähriges Bestehen mit der sechsten Aukrug-Woche.
2009
- 30. April: Maria Kahl schließt ihr Geschäft in der Hauptstraße, das seit 1948 bestand.
2008
- 25. Mai: Kommunalwahl
2007
- Die Freiwillige Feuerwehr Innien feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
2006
- Das erste Aukrug Open Air, abgekürzt AOA, ist ein Musikfestival, das seit 2006 am Himmelfahrtstag zunächst im Orsteil Homfeld und seit 2011 im Aukruger Freibad veranstaltet wird.
- Der gemeinsam vom Naturschutzring Aukrug und der Akademie für Natur- und Umwelt in Bargfeld veranstaltete Lehrgang bildete 20 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer für den Naturpark Aukrug aus.
2005
- Erstmals wurden Spuren des Bibers in Aukrug gesichtet.
2004
- Gitta Medelnik und Sonja Ohm gründen das Haus Lefina. Es ist eine Jugendhilfeeinrichtung, deren Name sich aus dessen Leitspruch "Leben finden, Neues anstreben" ableitet.
2003
- 13. Juni bis 22. Juni: 875-Jahrfeier mit der fünften Aukrug-Woche (Erstwähnung im Jahre 1128).
2002
- Der im Naturschutzring gegründete Verein Extensive Robustrinderhaltung im Naturpark Aukrug, kurz ERNA, pflegt mit Heckrindern seit 2002 Naturschutzflächen im Naturpark Aukrug.
2001
- Januar: Der Naturschutzring Aukrug wurde gegründet.
2000
- Zum ersten Mal kommen Bürger:innen aus der Partnergemeinde Sién in Burkina Faso nach Aukrug.
1999
- Die Fussballsparte im TSV Aukrug feiert ihr 40-jähriges Jubiläum
1998
- 21. September: Die Postfiliale wurede geschlossen und im Markant-Markt Aukrug eine Postagentur eröffnet.
1997
- Dezember: Unterschrift des offiziellen Freundschafts- und Partnerschaftsvertrages mit dem Dorf Sién in Burkina Faso.
1996
- 30. Novemer: Sprengung des Aukruger Raiffeisenturmes
1995
- 2. bis 11. Juni: Die Gemeinde Aukrug feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit der vierten Aukrug-Woche.
1988
- Am 18. Dezember ereignete sich auf der Eisenbahnbrücke über die Bünzau ein schwerer Unfall. Ein Arbeitswaggon hatte sich selbständig gemacht und rollte aus Richtung Innien in eine Arbeitergruppe hinein, die beim Auswechseln der Brückenträger war. Sechs Personen wurden zum Teil schwer verletzt.
1986
- Am 10. Juni vernichtete ein Brand den Bauernhof Struve in Böken.
1984
- Am 1. August stürzte während einer Manöverübung ein neun Tonnen schwerer Panzer von der der Homfelder Eisenbahnbrücke. Der Kommandant und ein anderes Mitglied der Besatzung kamen dabei ums Leben. Die beiden anderen Besatzungsmitglieder wurden schwer verletzt.
1983
- Am 21. Juli brannten in Innien die Wirtschaftsgebäude des Behm'schen Hofes und am 11.August die des Auhofes nieder.
1982
- Eine überwältigende Resonanz hatte 1982 der Spendenaufruf der Ortsbeiräte und der Kirchengemeinde „Wir packen Polenpakete". 220 Pakete und 4. 000 DM waren eingegangen. Somit konnten 300 Pakete verladen werden. Da der zur Verfügung gestellte LKW der Baumschule Rohwer aus Gnutz nicht alle Pakete faßte, wurde er von Hans Holm und Fred Wüstenberg mit PKW und Anhänger begleitet.
- 6. bis zum 15. August: Die dritte Aukrug-Woche wurde gefeiert. Der Männergesangverein Innien von 1882 wurde l00 Jahre alt, die Freiwillige Feuerwehr Innien 75, der TSV Aukrug von 1922 beging seinen 60. Geburtstag und der kommunale Kindergarten der Gemeinde Aukrug sein l0-jähriges Bestehen.
1981
- Am 13. Oktober beging Anna Siem aus Innien ihren einhundertdritten Geburtstag.
1978
- 30. Juni bis 9. Juli: Zweite Aukrug-Woche anlässlich der 850-Jahr-Feier Aukrugs.
1976
- Am 6. November feierten Frieda und Willy Koepke aus Homfeld das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit.
1973
- 28. August 1973: Grundsteinlegung für das Bildungszentrum Tannenfelde im Beisein des Wirtschaftsministers.
1972
- 11. September bis 17. September: Erste Aukrug-Woche anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Männergesangvereins und des 50-jährigen Jubiläums des TSV Aukrug.
1969
- 31. Dezember: Die Gemeinde Aukrug entstand durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Aukrug-Dörfer.
1968
- 2. Juli: Mit dem Aukrug-Vertrag wurde die Gründung der Gemeinde Aukrug beschlossen. Mit ihm wurde die Zusammenlegung der fünf ehemaligen Gemeinden Innien, Böken, Bünzen, Bargfeld und Homfeld zu einer amtsfreien Gemeinde geregelt.
- 8. August: Die Lohnarbeiterkate vom Hof Behm am Ortseingang von Innien (Hausnummer 33, heute Gerhardy) brannte ab.
1966
- Der Frauenchor der Volkshochschule Aukrug wird gegründet. Er bestand bis 2015.
1963
- 29. Juli: Scheunenbrand in Bucken
1947
- Die Einwohnerzahl von Innien beträgt 1360.
1943
- Eintrag in der Böker Schulchronik im Januar: Zum 10. Jahrestag der Machtübernahme durch den Führer wurde zu einer Sonderspende für das W.H.W. (Winterhilfswerk) aufgerufen. Wir Zellen- und Blockwarte sagten uns, daß diese Sammlung ein gewaltiges Bekenntnis der Dorfgemeinschaft zum Führer und seinem Werke werden müßte und gingen mit 50 RM als Beispiel voran, und das Beispiel wirkte. Es sind von 83 Haushaltungen 1744 RM = 21 RM je Haushalt = pro Kopf der deutschen Bevölkerung des Dorfes 6,98 RM. Das ist mehr als 1000 % Steigerung!
1942
- Eintrag in der Böker Schulchronik: Bei der Wollsachensammlung um die Jahreswende für die Ostfront sind in Böken abgeliefert: 24 Paar Strümpfe, 35 Paar Pulswärmer, 15 Schals usw. usw. — 1092 Stücke! Außerdem sind 3 Grammophone und 282 Platten abgegeben für die Front. Die Frauen des Dorfes haben an zwei Abenden Pantoffeln aus Stoffresten für die Lazarette genäht, 30 Paar konnten abgeliefert werden.
- Eintrag in der Böker Schulchronik im Januar: Der Winter ist mit großer Kälte eingekehrt, bis zu minus 22 Grad. Das Brotkorn scheint knapp zu werden. Alles ist restlos abzuliefern. Bauernführer, Bürgermeister und Zellenleiter der Partei haben Ende Januar alle Böden nachgesehen und ca. 140 Zentner Roggen können noch abgeliefert werden.
- Eintrag in der Böker Schulchronik im März: Auf der Bünzer Feldmark und in Böken neben der Schule werden Scheinwerferstellungen ausgebaut. Am 3.3. abends gegen 23 Uhr hat der Scheinwerfer in Bünzen zum erstenmal Flugzeuge gesucht. Bis März wurden eine ganze Anzahl neuer Scheinwerfer aufgestellt. Am 28.3. ist in Gnutz beim Gehöft „Brodschapp" ein englischer Wellingtonbomber abgestürzt.
- Eintrag in der Böker Schulchronik im März: Am 21. März wurden zwei Knaben und ein Mädchen entlassen. Am Sonntag, den 22., findet in Innien die feierliche Verpflichtung der zu entlassenden Schüler auf Führer und Reich statt. Zugegen sind die Ortsgruppen (der NSDAP) Innien und Wasbek (solche Feier fand dieses Jahr erstmalig statt). Bis zum 25.3.42 sind aus unserer Gemeinde 76 Mann eingezogen, von denen acht Weltkriegsteilnehmer (1. Weltkrieg) wieder entlassen sind.
- Eintrag in der Böker Schulchronik im April: Die Frauen des Aukrugs haben wieder etwa 120 Lazarettanzüge ausgebessert. Die Rationen an Fett, Fleisch und Brot sind herabgesetzt ab 6.4.42. Das ist nicht schön, aber notwendig, damit wir den Krieg gewinnen.
- Eintrag in der Böker Schulchronik Ende März: Lübecker Kirchen durch Bomben zerstört. Sammlung von Geschirr und Schüsseln für deutsche Umsiedler (Rückwanderer). Zwei Kisten konnten wir packen.
- Eintrag in der Böker Schulchronik April: Am 24.4. brachten zwei große Möbelautos einen Teil der Akten des Staatsarchivs Kiel nach hier. Sie sind in der 2. Klasse untergebracht.
1940
- 5. Juni: Hans Siem (*12.12.1910 in Innien; † 05.06.1940 in Gouy/Somme in der Nähe von Abbeville) war der erste gefallene Aukruger Soldat im Zweiten Weltkrieg. Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bourdon, Block 37 Reihe 2 Grab 52.
1935
- Jonny Rohwer verfaßt auf 11 Seiten eines Kontobuches seine Schrift ""Der Untergang des deutschen Proletariats" in der er die Zeit von etwa 1928 bis 1935 aus seiner Sicht schildert. Wäre es zu seinen Lebzeiten bekanntgeworden, so wäre er wahrscheinlich als KZ-Häftling statt als Soldat umgekommen.
1910
- Innien zählte 1910 schon 650 Einwohner.
1908
- Im gleichen Jahr wurde das Elektrizitätswerk Innien und Umgebung gebaut, das den Aukrug mit Gleichstrom versorgen sollte. 1913 wurde es mit dem E-Werk Loop zur Oberlandzentrale Mittelholstein vereinigt. Nach 1920 übernahm das E-Werk Neumünster das Werk.
1900
- Gründung des Frauenheims für gefährdete Mädchen, das sich bis 1968 im Gebäude des heutigen Erlenhofes befand.
1893
- 1893/94 legte Innien eine Wasserleitung an. Das Wasser läuft von den Quellen am Redder nach dem Hölln durch natürlichen Druck in die beiden Wassertürme und kann 5 m hoch steigen. Überflüssiges und ablaufendes Wasser wurde 1908 zur Wasserversorgung nach Böken geleitet.
1878
- 1878 wurde die Chaussee Nortorf-Lockstedter Lager (Hohenlockstedt) gebaut.
1877
- Die Westholsteinische Eisenbahn (Bahnstrecke Neumünster–Heide) wird. eröffnet. Nun setzte ein gewaltiger Aufschwung auf allen Gebieten ein.
- 22. August: Der Bahnhof Aukrug wird eröffnet.
1875
- 1875 hatte Innien 220 Einwohner
1870
- Im Krieg von 1870/71 fielen aus dem Aukrug Hans Lüneburg aus Bargfeld, Hans Ibs aus Bünzen und C. Jargstorf aus Innien bei Gravelotte und O. Rehder aus Homfeld bei Belfort. Ihre Namen stehen auf dem Gedenkstein bei der Nortorfer Kirche.
1848
- 24. März: Die Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen Dänemark nahm ihren Anfang.
1846
- 14. September: An der Volksversammlung in Nortorf, die die Antwort der Holsteiner auf den Offenen Brief Christians VIII. bringen sollte, beteiligten unsere Bauern sich lebhaft. Durch ein Aufgebot von Infanterie und Reitern wurde sie verhindert. Noch am 3. März 1848 waren die Transportkosten für das Militär in Höhe von 204 Mk 6 B und 174 Mk nicht von der Regierung bezahlt. Die Eisenbahngesellschaft drohte mit gerichtlichem Vorgehen, wenn nicht innerhalb von vier Wochen bezahlt wurde.
1831
- Als 1831 die Cholera unser Land bedrohte, wurden überall Cholerafriedhöfe angelegt. Für Innien befand der sich im „Filo" an der Möreler Grenze. Er brauchte nicht benutzt zu werden, da die Krankheit hier nicht auftrat.
1817
- In Bünzen waren auf dem Weg nach Ehndorf 25 Tonnen Ackerland vom Flugsand bedeckt, 1847 waren es schon 37 Tonnen. Sie wurden von der Landsteuer befreit, da sie nicht benutzt werden konnten.
1281
- Das Itzehoer Kloster erhielt 3 Hufen in Innien durch Kauf von dem Lübecker Domcapitel, welche von den Erben des Ritters Iven v. Reventlow dem Capitel vermacht waren.
1140
- Die erste kirchliche Nachricht über den Aukrug: Erzbischof Adalbert II. hatte das Hamburger Domkapitel erneuert und ihm Einkünfte aus holsteinischen Dörfern, darunter Ennege, Bunzinge und Berchvelde (Innien, Bünzen und Bargfeld), überwiesen.
1128
- Aus den Lebensdaten des damals berüchtigten Aukrugers Daso von Ennige läßt sich schließen, daß zumindest Innien schon 1128 bestanden hat.