Archiv:Stamm F (Ratjen/Rathjen)
Blättern im Buch: Inhalt | zurück | vor
Stamm F
Stamm F Bargfeld, 1. Stammhoflinie
Der Stammhof war 1910 111,06 Hektar groß, heute nach Abteilung an den Bruder Wilhelm Rathjen und Verkauf einer Weide an Annenhof 56 Hektar. Besitzer waren: 1538 Marquart Tancke, 1589 Junge Dancke, 1592 und 1602 Ratke Dancke, 1622 Claus Dancke, 1642 Claus Dancke, 1690 Ehler Dammann, 1710 und 1724 Marx Dammann, 1737 Jürgen Bollen. 1753 kauft Claus Rathjen aus Meezen die Hufe für 2600 Mark lübsch. Seitdem ist sie im Besitz der Familie. Dieser Stamm erscheint zwischen 1648 und 1665 in Meezen. Die Gevattern der Kinder des Hans weisen nach Homfeld, eine Linie ist nicht festzustellen. Der erste Rathjen in Meezen ist
A. Haus Ratcke
der im Hebungsregister des Kirchspiels Kellinghusen (St. A. Kiel) 1665 genannt wird. Weiteres wissen wir nicht von ihm. Sein 1. Sohn ist:
I. Claus Rathjen,
✶ 21.9.1662 Meezen, ⚭ Gretje Hoorensen (= Horn), deren Sohn
II. Claas Rathjen,
✶ 1690 Meezen, † 20.10.1765 Bargfeld; Hufner in Meezen. ⚭ 1719 (Kellinghusen) Engel Loose aus Poyenberg, die nach dreißigjähriger Ehe starb. 9 Kinder, von denen 4 den Vater überlebten:
(III.)
1. Claus, ✶ 1720.
2. Hans, ✶ 1723, † 10.5.1780 am Kanal, beerd. Nortorf, lebte in Krempe ⚭ Trina, geb. Paschen; 2 Söhne: 1. Claus, ✶ 1754; 2. Johann Christian, ✶ 1760.
3. Ehler, lebte in Itzehoe, hatte 4 Kinder: Claus, Hans, Elsabe, Engel.
4. Henn, lebte in Beidenfleth, Witwer ohne Kinder.
III.(1) Claus Rathjen,
✶ 1720 Meezen, † 31.1.1794 Bargfeld an Engbrüstigkeit, ⚭ Malen Tiedje aus Föhr (= Förden), mit der er 15 Jahre in der Ehe lebte. Da sie am 12.5.1766 starb, wurden sie 1751 verheiratet. Am 12.3.1753 (nicht wie in „Geschichte des Aukrugs“ angegeben 1773, da ist der Kontrakt erst ins Kontraktenbuch Kellinghusen eingetragen) kaufte er von Jürgen Bollen die Hufe in Bargfeld, die seitdem im Besitz der Familie ist für 2600 Mark Courant. Beschlag: 12 Stück Hornvieh, 8 Pferde, 20 Schafe. 1 Schwein, 3 Gänse, 1 Ganner. 7 Kinder; es überlebten:
(IV.)
1. Engel, ✶ 7.10.1754, † 12.12.1831. ⚭ Claus Ratjen, Hufner in Innien. E. Linie Innien.
2. Catharina, ✶ 25.1.1756, ⚭ Schulmeister Carsten Jargstorff in Homfeld.
3. Claus, ✶ 2.3.1758. Besitznachfolger. IV.(3).
4. Hans, ✶ 20.4.1760, † 20.3.1761.
5. Anna, ✶ 19.2.1762, ⚭ Hinrich Jargstorff in Poyenberg.
6. Abel, ✶ 3.10.1764, † 21.10.1764.
7. Abel, ✶ 11.4.1766. War 1794 noch unverheiratet.
IV.(3) Claus Rathjen,
✶ 2.3.1758, † 31.7.1803 im Krankenhof der Kieler Universität. Hufner in Bargfeld. Die Eintragung im Kieler Beerdigungsregister gibt sein Alter mit 37 Jahren an. Das ist falsch. ⚭ 1782 Rebecka (Becke) Bünz, ✶ 14.8.1761, † 15.12.1809, Tochter von Hufner Hinrich Bünz und Maria, geb. Runge, in Bramstedter Borstel. Den Stammhof übernahm er 31.3.1783 für 2600 Mark Courant. 8 Kinder; von denen nur 1 Sohn überlebte.
(V.)
1. Claus, ✶ 21.12.1783, † 21.9.1798, Ruhr.
2. Hinrich, ✶ 17.9.1785, † 16.10.1785.
3. Hinrich, ✶ 22.12.1787. Besitznachfolger V.(3).
4. Lena, ✶ 9.11.1789, † 10.1.1790.
5. Maria, ✶ 14.2.1794, † 9.12.1794.
6. Carsten, ✶ 1795, † 6.8.1797.
7. Engel, ✶ 9.12.1800, † 28.4.1807, Pocken.
8. …..
V.(3) Hinrich Rathjen,
✶ 22.12.1787, † 15.4.1837. Auszehrung. Besitzer des Stammhofes Bargfeld 1808—1837. ⚭ 23.10.1810 Catharina Breiholz, ✶ 1786, † 9.4.1848, Altersschwäche, Tochter von Ratje Breiholz und Margaretha, geb. Schnoor, in Wiedenborstel. 7 Kinder:
(VI.)
1. Rebecka Margaretha, ✶ 5.10.1811. ⚭ Diercks in Hennstedt.
2. Margaretha, ✶ 24.4.1815, † 16.7.1815.
3. Claus, ✶ 8.5.1816, † 12.2.1820. Frieseln[1].
4. Ratje, ✶ 15.1.1819. Besitznachfolger. VI.(4).
5. Elsabe, ✶ 21.9.1821, ⚭ Hufner Karl Schmalmaack in Armstedt.
6. Catharina, ✶ 10.2.1824, † 1844. Auszehrung[2].
7. Claus, ✶ 30.3.1827, † 29.4.1828. Frieseln.
VI.(4) Ratje Rathjen,
✶ 15.1.1819, † 28.10.1862. Besitzer des Stammhofes Bargfeld. 1845—62. ⚭ erste Ehe: Anna Christina Kuhrt, Tochter von Claus Kuhrt und Anna, geb. Rohwer, in Fiefharrie, ✶ 22.8.1824, † 16.4.1857. 4 Kinder:
(VII.)
1. Hinrich, ✶ 11.3.1848, † 1906 unverheiratet.
2. Maria, ✶ 31.5.1850, † 1872. ⚭ Johannes Voß in Neumünster.
3. Claus Wilhelm, ✶ 11.8.1852. Besitznachfolger. VII.(3).
4. Hinrich Hermann, ✶ 12.2.1855, † 1.4.1857.
Zweite Ehe: 24.4.1858 Catharina Voß, ✶ 25.1.1823, † 5.4.1907, Tochter des Halbhufners Hans Voß und Magdalena, geb. Mehrens, in Brammer, die nach Ratjes Tod Timm Mehrens heiratete. 2 Kinder:
5. Helena, ✶ 23.3.1860, † 26.2.1863.
6. Johannes Detlef, ✶ 8.5.1861. Siehe Linie Todenbüttel.
VII.(3) Claus Wilhelm Rathjen,
✶ 11.8.1852, † 4.5.1935. Besitzer des Stammhofes F Bargfeld von 1882—1911. ⚭ 1882 Anna Margaretha Hamann, ✶ 13.7.1853, † 22.9.1906, Tochter von Hans Hamann in Fiefharrie und Sophie, geb. Först. 8 Kinder:
(VIII.)
1. Cathrine, ✶ 25.12.1883, ⚭ 1911 Hans Sachau in Schülp.
2. Dora, ✶ 9.4.1885, † 1885.
3. Johannes, ✶ 24.7.1886. Besitznachfolger. VIII.(3).
4. Hermann, ✶ 19.1.1888, † 20.1.1891.
5. Ida, ✶ 6.6.1889, ledig, Bargfeld.
6. Wilhelm, ✶ 27.1.1891. Gastwirt in Bargfeld. Die Gastwirtschaft kaufte er 1919 und erhielt dazu Land vom väterlichen Besitz. ⚭ 8.4.1919 Anna Carstens, ✶ 30.8.1891 Itzehoe, Tochter von Müller Hermann Carstens in Bünzen und Friederike, geb. Brügge. 2 Kinder:
- (IX.)
- 1. Elfriede, ✶ 11.1.1920.
- 2. Hertha, ✶ 10.4.1921.
7. Adolf, ✶ 6.12.1892, ledig.
8. Alwine, ✶ 28.5.1897, ⚭ 3.11.1928 Hinrich Bernhard Kuhrt in Fiefharrie.
VIII.(3) Johannes Rathjen,
✶ 24.7.1886. Besitzer des Stammhofes F seit 1911. Bekannt aus dem Bombenlegerprozeß. ⚭ 1918 Abeline Rohwer, ✶ 5.11.1888, Tochter des Bauern Jochim Rohwer in Heinkenborstel und der Anna, geb. Jargstorff. 2 Kinder:
(IX.)
1. Ernst Wilhelm, ✶ 25.6.1919. 2. Elisabeth, ✶ 28.12.1921.
Stamm F, 2. Linie Todenbüttel
VII.(6) Johannes Detlef Rathjen,
✶ 8.5.1861 Bargfeld. Bauer und Gastwirt in Todenbüttel. ⚭ 27.10.1893 Wiebke Catharina Ott, ✶ 12.4.1869, † 17.2.1925, Tochter von Jürgen Ott in Maisborstel und Sophie, geb. Gosch. 3 Kinder:
(VIII.)
1. Cathrine Sophie, ✶ 31.8.1894, ledig, Todenbüttel.
2. Otto Jürgen, ✶ 18.12.1895. Dr. rer pol. Stabsleiter im Reichsnährstand in Melle (Osnabrück), Haferstraße 39, verlor bei Arras den rechten Arm. ⚭ Bremen 3.4.1928 Margot Gisela Lilli Meyer, ✶ 23.3.1906 Osterwahld, Kr. Neustadt, Tochter des Dr. med. Johannes Lorenz Hinrich Meyer in Nordstemmen und der Dorothea, geb. Hechler. 2 Kinder:
- (IX.)
- 1.Ursula Hildegard Wiebke, ✶ 16.2.1929 Nordstemmen.
- 2. Liselotte, ✶ 19.3.1935 Melle.
3. Heinrich Wilhelm, ✶ 2.7.1901. Bauer und Gastwirt in Todenbüttel. ⚭ 6.12.1927 Frieda Margareta Christine Reimer, ✶ 22.6.1907, Tochter von Claus Peter Jürgen Reimer in Todenbüttel und Margareta, geb. Goos. 1 Tochter[3]:
- (IX.)
- 1. Lisa, ✶ 20.4.1930.
- 2. Helga, ✶ 15.4.1936.
Einzelnachweise
- ↑ „Der Friesel”, auch als „echter Schweiß- oder Schwitzfriesel” bezeichnet, trat zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Hautausschlag bzw. lokale Hautentzündung auf, mit und ohne Fieber, meist aber in Begleitung einer anderen Krankheit. Die Beteiligung innerer Organe (u.a. Herz) wurde beschrieben, wie auch plötzliche Todesfälle infolge der „Friesel”. Das ehemals erkrankungsschwere Frieselfieber, möglicherweise auch als Masernerkrankung zu deuten, grassierte in jener Zeit auf dem Lande recht häufig mit „Frieselepidemien”. Solche „Frieselausbrüche“ betrafen nicht nur Kinder, sondern ebenso Jugendliche und junge Erwachsene. Bereits im 16. Jahrhundert wütete in England eine als „englischer Schweiß“ bezeichnete Epidemie, gekennzeichnet durch Fieber und heftige Schweißausbrüche. Es war eine klinisch schwere Krankheit, die auch binnen weniger Tage zum Tode führen konnte. Symptome und klinischer Verlauf sollen denen einer Grippe (Influenza) geähnelt haben.
- ↑ Auszehrung, früher auch Schwindsucht (Übersetzung von griechisch-lateinisch phthisis, von griechisch phthíein, ‚schwinden‘, ‚hinschwinden‘) genannt, ist ein historischer medizinischer Ausdruck für eine lebensbedrohliche Abmagerung. Als ursächlich galten völlig unterschiedliche Gründe, auch „zehrende“ (konsumptive) Krankheiten (vor allem Tuberkulose und Krebs). Der Begriff gilt heute als veraltet.
- ↑ tatsächlich sind es zwei Töchter