Archiv:Landschaftsplan Aukrug 1969

Aus Aukrug Geschichte Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landschaftplan Aukrug Titelseite
Lage der Aukrug-Gemeinden im geplanten Naturpark Aukrug
Lage des Dorferneuerungsgebietes Aukrug-Innien im Straßenverkehrsnetz Schleswig-Holstein
BILD 1 Naturnaher Heidehang am nordwestlichen Boxberg 1.111 Oberflächengestalt, 1.114 Vegetation, 3.23 Naturschutz
Bild 2 Fischteiche im morgendlichen Wald (Privatbesitz Waldhütten) 1.113 Oberflächengewässer
BILD 3 Vorgeschichtlicher Grabhügel mit Buchen- und Ilexbestand 1.116 u. 1.213 Landwirtschaftliche Nutzung, 1.117 Flurbereinigung, 1.212 Wanderwege, 1.22 Landschaftsschutz, 3.22 Wertvolle Baumgruppen (Naturdenkmal)
BILD 4 Sehr erholungswirksamer, aber unzugänglicher Wald- und Gewässerrand (Wald- und Fischteichgebiet zwischen Boxberg und Waldhütten) 1.113 Oberflächengewässer, 1.114 Vegetation
BILD 5 Sehr erholungswirksamer Weg mit Betonspurbahn östl. des Boxberghanges von der B 430 ("Heidehaus") nach Homfeld (Hintergrund) 1.117 Flurbereinigung, 1.116 u. 1.214 Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung, 1.212 Wanderwege
BILD 6 Sehr erholungswirksamer Waldweg im Mai (Wald- und Fischteichgebiet zwischen Boxberg und Waldhütten) 1.114 Vegetation, 1.116 u. 1.214 Forstwirtsch. Nutzung, 1.212 Wanderwege
BILD 7 Naturnahes Moorgelände westlich von Viertshöhe 1.114 Vegetation, 1.115 Tierwelt, 3.23 Naturschutz
BILD 8 Rinnenerosion am westlichen Boxberghang. 1.118 Landschaftsschäden
BILD 9 "Wilder" Müllplatz (Nordrand des Moorgeländes westlich von Viertshöhe) 1.118 Landschaftsschäden, Störung des Landschaftsbildes
BILD 10 Sandgrube und ungeordneter Müllplatz in Bargfeld (Einmündung der L II 28 in die B 430) 1.118 Landschaftsschäden, Störung des Landschaftsbildes
BILD 11 Sandabgrabung, Vernichtung des vorhandenen Windschutzstreifens (Umkippen der Bäume) (Strecke Bargfeld - Sarlhusen) 1.118 Landschaftsschäden
Bild 12 Ansprechende Erschließung des südlichen Boxberggebietes von der B 430 aus 1.212 Verkehrsflächen, Wanderwege, Fahrradwege
BILD 13 Ansprechendes, "freundliches" Hinweisschild im Bereich des Waldhüttener Jagd- und Teichreviers 1.113 Fischteiche, 1.212 Wanderwege

Klaus-Dieter Bendfeldt[1], Peter Worch: Landschaftsplan für das Walderholungsgebiet Aukrug - Landschaftspflegerische Untersuchungen im Zentralbereich des zukünftigen "Naturparkes Aukrug", der Großgemeinde Aukrug mit den Ortsteilen Innien, Bargfeld, Böken, Bünzen und Homfeld - Landkreis Rendsburg, Erläuterungsbericht, Auftraggeber: Gemeinde Aukrug, November 1969[2]

Teil 1: Zustandsermittlung und Landschaftsanalyse

Ermittlung vorhandener landschaftlicher und sozioökonomischer Gegebenheiten

GRAPHIK I Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer in Aukrug
GRAPHIK II Häufigkeit vorkommender Windrichtungen in Aukrug

Erfassung der Landesnatur nach dem Landschaftshaushalt und dem Landschaftsbild

Erfassung sozioökonomischer Faktoren

Teil 2: Landschaftsdiagnose

Landschaftsdiagnose

Teil 3: Landschaftsprogramm

Landschaftsprogramm

Neueinrichtungen und Erweiterungen

Landschaftspflegerische Maßnahmen

Teil 4: Literaturverzeichnis

Teil 5: Fotografische Verkleinerung der erarbeiteten Pläne

KARTE 1 Bestandsaufnahme
KARTE 2 Erholungswirksame Faktoren
KARTE 3 Landschaft und Erholung

Einzelnachweise

  1. Gründer des noch heute bestehenden Büros BHF Landschaftsarchitekten.
  2. Das Chronikteam bedankt sich bei Elke Carstens, die uns ein gut erhaltenes Originalexemplar aus dem Nachlaß ihres Ehemannes Hermann Carstens für das Museumsarchiv überlassen hat.